usses, der die Schülerinnen und Schüler heute ins Eisenstädter Landhaus brachte und der Schulleiter der EMS Oberwart, Hans-Peter Wolf (v.l.) gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern. Bildtext Jugendlandtag [...] Daher werden die 36 dafür in Frage kommenden Schulen, aufgeteilt auf drei Schuljahre, auf Initiative der Bildungsdirektion eingeladen, Schülerinnen und Schüler auf den Landtag vorzubereiten. Die Projektpartner [...] Generationen und Regionen am vereinten Europa forcieren soll. Dabei diskutierten Schülerinnen und Schüler der Europäischen Mittelschule (EMS) Oberwart mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern
or Stefan Wessely, und Sportwissenschafter Johann Szabo (v.l., hinten) mit Schülerinnen und Schülern in der Sportmittelschule Oberschützen. Bildtext Landesstützpunkt für Leichtathletik für das Südburgenland_3: [...] or Stefan Wessely, und Sportwissenschafter Johann Szabo (v.l., hinten) mit Schülerinnen und Schülern in der Sportmittelschule Oberschützen. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 8. November [...] Meixner, der mit großem Engagement das Projekt vorantreibt, „und dafür sorgt, dass unsere Schülerinnen und Schüler in diesen faszinierenden Sport hinein schnuppern können. Es wäre schön, wenn sich die Jugend
"Ab dem nächsten Schuljahr wird in der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Stegersbach ein eigener Zweig für Frauen- und Mädchenfußball installiert. Teenies können sich ab sofort dafür anmelden" [...] Schritt machen können. Ab dem kommenden Schuljahr haben junge Talente neben dem BSSM Oberschützen die Möglichkeit an der HAK/HAS Stegersbach eine gute schulische Ausbildung zu genießen und gleichzeitig [...] neuen Schulmodells werden wir den Frauenfußball zusätzlich attraktivieren und den Mädchen so ein weiteres sportliches Angebot bieten. Das große Ziel muss es sein nicht nur ein neues Schulmodell auf die
Im Hochschulgarten der Pädagogischen Hochschule Burgenland wurden heute, Dienstag, Informationen zum Konzept „Lernraum Natur“ sowie das Praxishandbuch „Draußen unterrichten“ für Pädagoginnen und Pädagogen [...] Pädagogik. „Seitens des Landes unterstützen wir diese Initiative, wir werden alle 29 Naturparkschulen des Landes und Schulen mit Naturschwerpunkt mit diesen Büchern ausstatten“, so Winkler. Und weiter: „`Draußen [...] und Fortbildungsangebot zum Lernen in Naturräumen, das von der Pädagogischen Hochschule Burgenland gemeinsam mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, der ARGE Naturparke Burgenland, den steirischen
Mit ,LMS‘ und ,skooly‘ sind wir im Burgenland in der Lage, alle Schulen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern zu erreichen. Wir haben durchwegs positive Rückmeldungen, was die [...] in den Kindergärten und Schulen. Das Burgenland verfügt mit dem Bildungsserver über beste Voraussetzungen für Fernunterricht. Vorbereitungen für die Betreuung schulpflichtiger Kinder während der Osterferien [...] des Corona-Virus einzudämmen oder zu verhindern, war die Schließung der Schulen und Kindergärten. Der Unterricht in den Schulen wurde eingestellt und die Betreuung der 6 bis 14-Jährigen analog zum Kindergarten
man unter Nutzung der Möglichkeiten der Schulautonomie zukünftig im internationalen und im regionalen Kontext gefragte Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler entwickeln kann. Das Bildungsnetzwerk versteht [...] im Südburgenland gegenüber", erklärte Schulqualitätsmanager Alfred Lehner von der Bildungsdirektion Burgenland. Er weiß auch, "dass jedes Kind in der Region schulisch begleitet werden muss. Die Leistung [...] Plenarnetzwerktreffen nahmen folgende Schulen teil: NMS Markt Allhau, BRG Oberschützen, EMS Oberwart, PTS Oberwart, HAK Oberwart, BAfEP Oberwart, HBLA Oberwart, Berufsschule Oberwart, NMS Pinkafeld, HTL Pinkafeld
werden die fast 1.400 Schülerinnen und Schüler von 90 Lehrerinnen und Lehrern in 54 Klassen unterrichtet. Damit ist das Gymnasium Kurzwiese ein bedeutender Schulstandort der Schulstadt für die Bildungslandschaft [...] ist seit vielen Jahren eine der innovativsten und erfolgreichsten Schulen des Burgenlandes. „Das hundertjährige Bestehen einer Schule betrifft viele Generationen, viele junge Menschen haben an der Kurzwiese [...] nur in der Schule“, betonte Winkler. Erfolgreiche Absolventin Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf, Absolventin des Gymnasium Kurzwiese, erinnert sich gerne an ihre Schulzeit in Eisenstadt
burgenländischen Volksschulen zu schaffen und Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken, ist das Angebot heute bereits an rund 60 Schulen im Burgenland als schulbezogene Veranstaltung [...] fix etabliert. Trotz COVID-bedingter Absagen starteten jetzt 47 Volksschulen mit „URFIT“ ins Wintersemester. Die Teilnahme ist für die Schulen und für die Kinder kostenlos; die Trainerkosten trägt das Land [...] beim Besuch in der Volksschule. „Als Sportreferent sind mir nicht nur Spitzen- und Breitensport ein großes Anliegen, sondern auch die Gesundheitsprävention im frühen Volksschulalter. Der Erfolg von URFIT
Barbara Glück und Auslandsdiener Jonathan Dorner die Schülerinnen und Schüler. Dunst und Glück erklärten gemeinsam vor den Schülerinnen und Schülern, dass die Aktion „Jugend im Landtag“, die durch die [...] Verena Dunst initiierten Demokratieoffensive fanden sich heute, Mittwoch, 15. März 2023, 40 Schülerinnen und Schüler der 7a, 7b und 7s-Klasse des BG/BRG Oberschützen mit den Professorinnen Mag.a Irmgard G [...] wurden von der Landtagspräsidentin sowie von den Landtagsabgeordneten wichtige Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet. Landesrat Dr. Leonhard Schneemann erklärte in der zweiten Frage- und Antwortstunde
Pädagogischen Hochschule Burgenland, der Bildungsdirektion Burgenland und der burgenländischen Volksgruppenbeiräte gegründet. Einmal im Jahr wird in einer Tagung, an der SchulleiterInnen, SchülerInnen, Eltern [...] zweisprachigen Primarstufen. Nach der Podiumsdiskussion über das Minderheitenschulwesen im Burgenland mit SchulleiterInnen, PädagogInnen, SchülerInnen und Eltern wurde die Jahrestagung mit einer Aufführung der [...] konnten die BesucherInnen internationale Aspekte aus der Schulpraxis der deutschen Minderheit in Dänemark in einem Referat von Camilla Hansen und Schulrätin Anke Tästensen aus Apenrade erfahren. Die Tagung wurde