zum bestehenden Liniensystem von Bahn und Bus wurden 13 neue Buslinien und das Burgenländische Anrufsammeltaxi (BAST) eingeführt, um für ein engmaschiges Öffi-Netz zu sorgen. „Die neuen und bestehende Buslinien
Bewilligungen Zulassung und Überprüfung von Kraftfahrzeugen und Anhängern Ausweise und Bescheinigungen (Taxilenker- und Schülertransportausweise, Helm- und Gurtenbefreiungen) Schifffahrtsanlagen Wassersportver
Laborschiffs zur Kontrolle der Wasserqualität auf dem Ladogasee, später verdient er sich sein Leben als Taxifahrer, Computerfachmann, Wohnungsrestaurateur. 2012 emigriert er nach Wien. Seit 2014 lebt er in Purbach
Vor Schulen herrscht häufig zu den Bring- und Abholzeiten ein Verkehrschaos durch so genannte Elterntaxis. Mit der Straßenmalaktion wird darauf aufmerksam gemacht, dass aktive Mobilität am Schulweg nicht
Jugendgemeinderat/rätin installiert, und jede Gemeinde ist Mitglied bei der Aktion Discobus oder Jugendtaxi; in 23 von 24 Gemeinden gibt es ein gemeinsames Essen nach der Musterung und in fast allen Gemeinden
bestehenden Liniensystem von Bahn und Bus werden rund zehn neue Buslinien und das Burgenländische Anrufsammeltaxi für ein engmaschiges Netz sorgen – mit dem Ziel, landesweit eine flächendenkende Öffi-Versorgung
Südburgenland auch eine zentrale Telefonnummer, hierzu habe man schon Gespräche mit örtlichen Taxi-Unternehmen aufgenommen. Die Einführung von Busachsen ist ein wichtiger Teil der neuen Gesamtverkehrsstrategie
unmittelbaren Kulturfinanzierung hinaus und strahlt in die Beherbergung, Gastronomie, ins Bus- und Taxiwesen bis hin in den Bereich der Caterer und Zulieferer. Kultur erfüllt nicht nur die Seele, sondern füllt
Günter Kurz (Kurz Hotels GmbH), Landesrat Leonhard Schneemann, Hotelier Peter Prisching und Taxiunternehmer Roland Horvath (v.l.). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 12. September
Zeitalter“ wird aus Sicht des Landesrats im September mit der Einführung des Burgenländischen Anrufsammeltaxis (BAST) im Süd- und Mittelburgenland eingeläutet. „Wir wollen das Mobilitätssystem neu denken