Bonus Abwanderungsgemeinden: Wer in einer Abwanderungsgemeinde (ab zwei Prozent Abwanderung) baut oder saniert, erhält bis zu 15.000 Euro Darlehenserhöhung. „Wir geben mit einem Bonus Gemeinden, die von [...] von Abwanderung bedroht sind, wichtige Impulse und schaffen Anreize, in dieser Gemeinde zu bleiben oder in diese Gemeinde zu ziehen. Damit werden strukturschwache Regionen stark aufgewertet. Auch das ist [...] Förderung von Dach- und vertikalen Außenbegrünungen, ein Bonus für bauen oder sanieren in Abwanderungsgemeinden oder eine höhere Förderung für Bodenverbrauchssparendes Bauen – das sind die wichtigsten
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] dieses Vorhaben durch die Errichtung regionaler Abfallsammelstellen (RAS). Relevante Themen auf Gemeinde-Ebene: - Das Thema "nachhaltiger Konsum" in den Fokus rücken - Initiativen zu Abfallvermeidung & A [...] " Sei keine Dreckschleuder "– Bewusstseinskampagne in Kooperation mit dem BMV Best-Practice aus Gemeinden, Vereinen und Zivilbevölkerung: Plattform „Nachhaltig im Burgenland“ Blog „Distelgrün – Gemeinsam
die Gemeinde Forchtenstein Bürgermeister Rüdiger Knaak zeigte sich erfreut über das neue Angebot des BAST in Forchtenstein: „Mobilität hat eine große Bedeutung in Forchtenstein, denn die Gemeinde ist stark [...] Burgenländische Anrufsammeltaxi (BAST) mit 1. Juli 2024 auch im Bezirk Mattersburg Einzug. Alle 19 Gemeinden aus dem Bezirk werden an Bord sein. Zu Beginn sind es 325 Haltepunkte und Haltestellen, die vom [...] den Schulbetrieb und den individuellen Verkehr, und auch für die Freizeit wie den Tourismus in der Gemeinde.“ Die Ausweitung des BAST-Systems auf das Wochenende sei für den Tourismus eine wichtige Lösung
Geschichte bei, so Norbert Blecha. Jüdische Gemeinde Lackenbach Lackenbach im Bezirk Oberpullendorf war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts von den Siebengemeinden, die als jüdische Siedlungen seit dem 18 [...] Mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde Lackenbach rückt der neue Dokumentarfilm der burgenländischen Terra Film des Produzenten Norbert Blecha ein Stück burgenländischer Zeit- und Kulturgeschichte in [...] in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. „Produktionen wie Norbert Blechas Film über die jüdische Gemeinde Lackenbach leisten eine grundlegende Arbeit zur Erinnerungskultur und Erinnerungsarbeit, die nicht
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] ) und die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit unserer Gemeinden gegenüber den heute schon spürbaren Auswirkungen ist unerlässlich. Hier finden Gemeinden viele hilfreiche Infos dazu: https://ccact.umweltbundesamt [...] Umweltschutz Klima Klimawandelanpassung Klimawandelanpassung - Maßnahmen, die vor Ort wirken Kaum eine Gemeinde des Burgenlandes ist nicht mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert: Extremwetterereignisse
Einer schönen Tradition folgend überbrachte eine Delegation der Marktgemeinde Wiesen mit der Österreichischen Erdbeerkönigin Antonia I. und Bürgermeister Matthias Weghofer an der Spitze, Landeshauptmann [...] für die frischen Köstlichkeiten: „Wiesener Ananas-Erdbeeren sind nicht nur das Markenzeichen der Gemeinde, sie sind längst zu einem erstklassigen kulinarischen Botschafter der gesamten Genussregion geworden [...] Sie auf die folgenden Links: Erdbeeren 1 Erdbeeren 2 Bildtext Erdbeeren 1: Eine Delegation der Marktgemeinde Wiesen mit der Österreichischen Erdbeerkönigin Antonia I., Erdbeerprinzessin Jessica und Bürgermeister
Sie entweder direkt beim Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 2 - Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft , oder bei der für Sie zuständigen Bezirkshauptmannschaft (die Bezirkshauptmannschaft [...] Burgenländischen Landesregierung Abteilung 2 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 E-Mail: post.a2-gemeinden(at)bgld.gv.at Telefon: 057-600/2428 und 057-600/2398 Fax: 057-600/2775 Öffnungszeiten KundInnenverkehr:
Karte: Status der Gemeinden Karte: Höhenmodell Burgenland Land Burgenland Geschichte Landeshauptmänner 1922 - 1934 1938 - 1945 1945 - 1957 1958 - 1987 1988 - heute Bezirke & Gemeinden Freistadt Eisenstadt