ojekt spricht: „Die Bauweise des Ceramico Schülerheims zeigt auch unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft und demonstriert den Schülerinnen und Schülern täglich die Bedeutung ökologischer Verantwortung [...] en der Keramikfachschule Stoob sind sehr gefragt. Einen Einblick in den Schul- und Lehralltag bietet am 23. November die „Lange Nacht der Keramik“, dem Tag der offenen Tür in der Keramikschule. Um 15 Uhr [...] setzt neue Maßstäbe für Schülerheime in Österreich.“ Rund 10,5 Millionen Euro wurden in den Neubau investiert. 2024 folgt der nächste Meilenstein, wenn mit dem Um- und Ausbau der Schule und der Werkstätte begonnen
sind besonders Schülerinnen und Schülern sowie Pädagoginnen und Pädagogen der Sekundarstufe 1 (Mittelschule und AHS Unterstufe) und der Sekundarstufe 2 (AHS Oberstufe und Berufsbildende Schule) eingeladen [...] Jugendliche stehen in ihrer Schulzeit mehrmals vor wichtigen Entscheidungen, die ihre Zukunft betreffen. Es stellt sich die Frage, welchen Weg sie einschlagen, welche Schule sie besuchen oder welche Ausbildung [...] Berufsausbildung oder des weiteren schulischen Bildungsangebotes. Das Konzept der "BiBi"-Messe wurde überarbeitet. Demnach wird eine engere Vernetzung zwischen Schulen und Bildungsinstitutionen über die
Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler. Die Kinder werden von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen verschiedener Schultypen sowie von engagierten Studierenden der Pädagogischen Hochschule betreut“, sagt [...] verpflichtenden Kindergartenjahr bis zur 8. Schulstufe. Inhaltlich wird am Vormittag eine qualitativ hochwertige pädagogische Vorbereitung für das nächste Schuljahr geboten. Einen wesentlichen Schwerpunkt [...] Transition, der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule, auf den die Kinder gezielt vorbereitet werden. Ebenso ist der Wechsel auf einen anderen Schultyp davon umfasst. „Die Lern- und Feriencamps sind
Leiterin der Abteilung für Minderheitenschulwesen in der Bildungsdirektion Burgenland und Elisabeth Morri, Schulleiterin der Volksschule Trausdorf, und Schülerinnen und Schüler die offiziellen Sprachen des [...] Fachinspektorin für Ungarisch, Elisabeth Morri, Schulleiterin der Volksschule Trausdorf, Karin Vukman-Artner, Leiterin der Abteilung Minderheitenschulwesen in der Bildungsdirektion, Emmerich Gärtner-Horvath [...] Andreas Rotpuller (v.l.) und Tamburica-Lehrer Ante Pletikosic (vorne knieend) mit Schülerinnen und Schüler der Volksschule Trausdorf. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Mag.a Doris Fischer, 26. September
dass ,Schule am Strand‘ den Schülerinnen und Schülern immer so viel Spaß macht und dass die Beteiligung und das Interesse so groß sind. ,Schule am Strand‘ ist mehr als eine Abwechslung zum Schulalltag für [...] Openings im Strandband Neusiedl über die Bühne. Bei freiem Eintritt konnten SchülerInnen am Vormittag unter dem Motto „Schule am Strand“ die unterschiedlichste Sportarten ausprobieren. Spiel und Spaß für [...] tollen Fest begrüßen zu dürfen.“ Schon am Vormittag tummelten sich rund 460 burgenländische SchülerInnen bei der „Schule am Strand“ und hatten bei verschiedenen Sommer- und Trendsportarten, unter anderem So
(Mauthausen Memorial) und Auslandsdiener Jonathan Dorner die Schülerinnen und Schüler. In den letzten drei Jahren besuchten über 700 Schülerinnen und Schüler das Projekt „Jugend im Landtag“. Sie erklärte auch, [...] Dunst initiierten Demokratieoffensive fanden sich heute, Donnerstag, 13. April 2023, 47 Schülerinnen und Schüler der HBLW & FC ecole Güssing mit den Professorinnen Mag.a Lisbeth Wachmann, Mag.a Marlies [...] Staat, in der Ukraine, passiert“, so Dunst. Danach stand Landesrat Mag. Heinrich Dorner den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Zu den Fragen zählte unter anderem die Baulandmobilisierung. Bei diesem
einen festen Platz einnimmt und die Schulen Partner dieses Projektes sein dürfen. Es ist ein weiterer Mosaikstein in dem Projekt Natur- und Umweltschutz, das die Schulen als einen der Schwerpunkte haben“ [...] und nur in jenen Schulen erhältlich, die Teil des Projektes sind. Die Flaschen werden mit einem Pfand von zehn Cent über Automaten verkauft und können an Rückgabe-Automaten in den Schulen retourniert werden [...] Innovativ präsentieren sich sieben Schul-Standorte im nördlichen Burgenland in Sachen Umweltschutz. Ein Einweg-Pfandflaschensystem des Getränkehändlers Dobrovits und der Firma Waldquelle erweist sich als
Winkler. "plus" ist ein österreichisches Sucht- und Gewaltpräventionsprogramm für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Schulstufe. Zentrales Element ist dabei die entsprechende Ausbildung der Lehrerinnen und [...] Direktor OSR Mag. Nikolaus Schermann von der EMS Oberwart sagte dazu: "An unserer Schule ist es wichtig, die Schülerinnen und Schüler derart zu stärken, dass diese in der heutigen komplexen Zeit bestehen können [...] Suchtprävention über vier Jahre hinweg geschult (5 Unterrichtseinheiten pro Semester). Die Lehrerinnen und Lehrer setzen dann das Programm mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht um. Der lange Zeitraum
wurde das Programm an den Mittelschulen und AHS-Unterstufen im Burgenland eingeführt, seit 2019 wird es flächendeckend umgesetzt. Momentan befinden sich 299 LehrerInnen in Schulung. „Das Unterrichtsprogramm [...] amm ‚plus‘ wirkt sucht-, suizid- als auch gewaltpräventiv. Die Schülerinnen und Schüler lernen sich selbst und andere besser kennen, effektive Kommunikation um ihre eigenen Bedürfnisse auszudrücken, den [...] bietet auch eine stützende Begleitung für PädagogenInnen im Schulalltag, wodurch ein umfassendes Maßnahmenpaket für die gesamte Schulgemeinschaft zur Verfügung steht“, erklärt Mag. Klaus Fandl. Zum Herunterladen
Initiative von Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf Schulklassen ab der 9. Schulstufe für Reisen zu EU-Institutionen mit 100 Euro pro Schülerin bzw. Schüler. „Österreich wird heuer eine besondere Rolle zuteil [...] Auseinandersetzung zu initiieren, erarbeitete Professorin Mag.a Birgit gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 4. bis 8. Klassen Fragestellungen zu aktuellen europapolitischen Entwicklungen. In seiner [...] Direktor Mag. Karl Pinter den Präsidenten des Bgld. Landtages, Christian Illedits, der den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stand. Derartige Projektwochen würden wichtige Elemente jener demokrat