- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] organe.bgld(at)gmx.at ) bieten die Burgenländischen Naturschutzorgane eine breites Angebot für Gemeinden und interessierte Bürgerinnen und Bürgen an; z.B.: Veranstaltung von Kursen und Vorträgen, Verö [...] von Broschüren, Ausbildung zum ehrenamtlichen Naturschutzorgan und die konkrete Unterstützung von Gemeinden zu Fragen des Natur- und Umweltschutzes. Beispiele für Tätigkeiten in der Natur sind Pflegemaßnahmen
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] Richtlinien , Handbuch Naturnahe Pflege von Begleitgrün - Empfehlungen und Tipps für Landesstellen, Gemeinden, Landwirte und alle, die Pflegemaßnahmen durchführen BFB-Berichte (Biologisches Forschungsinstitut [...] pps - Bewusstseinsbildung Natur im Garten - Burgenland Naturschutzberatung für burgenländische Gemeinden - 07 2019 Suttenreich Burgenland - 2020 Naturpark - Managementpläne und Rahmenstrategie Zeitsch
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] Gesamtwert von Euro 10.000,- festgesetzt, die Würdigungspreise mit je Euro 2.000,-. Für Betriebe und Gemeinden sind Anerkennungspreise vorgesehen. ( Preisträger 2019 ) Was kann man einreichen? Besondere Leistungen [...] nachhaltige Entwicklung ( Sustainable Development Goals/SDGs ) Wer kann einreichen? Einzelpersonen Gemeinden Schulen, Kindergärten und andere Bildungseinrichtungen Umweltorganisationen Vereine und Gruppen
Eventlocation zur Verfügung, in der Veranstaltungen für die Gemeinde aber auch alle Vereine ermöglicht werden", sagte Köllner. Die Gemeinde zollt damit den Vereinsverantwortlichen für ihre herausragenden [...] Rahmen der Dorferneuerung umgesetzt worden und über 37 Millionen Euro an EU und Landesmitteln in die Gemeinden investiert worden. Das neu errichtete Vereins- und Veranstaltungshaus beinhaltet ein modernes V [...] en Lösung wurde sowohl ein neues Heim für den Musikverein geschaffen, als auch ein Ort, der der Gemeinde und anderen Vereinen moderne Infrastruktur für Veranstaltungen bietet. Zum Herunterladen der Fotos
Teilhabe am Gemeindeleben und mehr Service stehen für uns im Mittelpunkt. Jede Burgenländerin, jeder Burgenländer, der Pflege oder Betreuung benötigt, soll diese auch bekommen – gemeindenah und -integriert [...] noch näher zu den Pflegebedürftigen in den Regionen. Das Pflegestützpunktmodell garantiert die gemeindenahe und niederschwellige Versorgung der Bevölkerung mit Pflege- und Betreuungsangeboten. Zeitgleich [...] österreichweiter Vorreiter für die Pflege von morgen zu sein.“ Zur Region Stinatz gehören die Gemeinden Wörterberg, Stinatz, Hackerberg, Ollersdorf im Burgenland, Burgauberg-Neudauberg, Litzelsdorf, Oberdorf
Vorliegen eines interkommunalen Projektes unter Beteiligung von zumindest 50 Prozent der Gemeinden oder zumindest zehn Gemeinden eines Bezirks oder einer Planungsregion und eine ausreichende Anbindung an ein h [...] zulässig. Darüberhinausgehende Neuausweisungen von Betriebsgebieten sind zukünftig nur bei gemeindeübergreifender Kooperation als sogenannte „Interkommunale Betriebsgebiete“ zulässig. Voraussetzung für die [...] Prozent). Oberstes Anliegen ist, dass ungenutztes Bauland der Allgemeinheit zur Verfügung steht und Gemeinden der Zugriff auf gewidmetes Bauland erleichtert wird. „Wir sind im Burgenland mit unseren Initiativen
Wohneinheiten, Tagesbetreuung und Hauskrankenpflege. „Das Pflegestützpunktmodell garantiert die gemeindenahe und niederschwellige Versorgung der Bevölkerung mit Pflege- und Betreuungsangebote. Zeitgleich [...] Achs-Weg. Nach Spatenstichen in Deutsch-Jahrndorf, Minihof-Liebau und Oberkohlstätten sowie anderen Gemeinden soll noch im 1. Halbjahr der Spatenstich für das Projekt in Gols folgen. „Das Grundstück in Gols [...] offener Ort sein soll, ist die Lage hier in Gols perfekt. Und garantiert auch, dass der Kontakt zum Gemeindeleben erhalten bleibt. Denn auch jene Personen, die im Betreuten Wohnen leben, sollen weiter in die
mit Historiker Karl Heinz Gober, Hedi Deutsch (ehemalige Gemeindebedienstete und Zeitzeuge) und Kommerzialrat Herbert Guttmann (damals im Gemeinderat) folgte. Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid [...] Stadt, die sich in den letzten 50 Jahren ausgesprochen positiv entwickelt hat. 1973 wurde die Marktgemeinde zur Stadt Güssing erhoben. Seit 2019 gibt es eine aktive Güssinger Historische Gesellschaft, die [...] Eisenkopf sagte bei ihrem Besuch: "Die Stadt Güssing ist in vielen Bereichen top ausgestattet. Eine Gemeinde, die auf die Anliegen und Bedürfnisse der jungen Bürgerinnen und Bürger, sowie auch der älteren
Jahr 2022 hervorragende Arbeit und hat sich mehrfach als verlässlicher und kompetenter Partner der Gemeinden erwiesen.“ Dank der in den Vorjahren gesammelten Erfahrungswerte konnte auch heuer wieder ein breites [...] erforderlich sind. Diese Maßnahmen zur Schlamm- und Schilfbeseitigung werden in zwölf der 14 Seeanrainergemeinden bzw. an 34 verschiedenen Standorten ausgeführt“, so GF Gebhardt. Zur Umsetzung kommen verschiedene [...] Schilfpflegemaßnahmen für Kanalerhaltungen und das Anlegen von Brandschutzschneisen. „Für die Tourismusgemeinden rund um den Neusiedler See war die Gründung der Seemanagement GmbH und die dadurch resultierende
Partner der Gemeinden erwiesen. Ich danke allen Verantwortlichen für ihre Leistungen und wünsche weiterhin viel Erfolg“, erklärte Landesrat Heinrich Dorner. Die Abwässer von 81 Prozent der Gemeinden im Burgenland [...] und Obfrauen und -männern der regionalen Partnerverbände sowie Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden ihr zehnjähriges Jubiläum. „Ich danke der ARGE und allen Verantwortlichen in den einzelnen Verbänden [...] die Verbandsstrukturen haben sich dafür als am sinnvollsten erwiesen. Deshalb gilt es die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit und den Austausch weiter auszubauen“, betonte Dorner abschließend. Zum Her