- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] t sowie für die Stärkung strukturschwacher Regionen unternommen werden. Relevante Themen auf Gemeinde-Ebene: - Regionale und lokale Wirtschaftskreisläufe fördern - Attraktiven Arbeitsplätzen schaffen bzw [...] zept zur Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen im ländlichen Raum Best Practice aus Gemeinden, Vereinen und Zivilbevölkerung: FreuRaum Sozialökonomisches Projekt Weiber Wirtschaft IDUNA Warenhaus
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] Bewegung und Lebensqualität – angefangen vom Kindergarten bis ins hohe Alter. Relevante Themen auf Gemeinde-Ebene: - Möglichkeiten zur Bewegung und Erholung im Freien schaffen - Erhalt des Naturraumes sowie [...] Bedarfs- und Entwicklungsplanung 2018 – 2030 - Regionales Pflegestützpunktsystem Best Practice aus Gemeinden, Vereinen und Zivilbevölkerung: - Gesundes Dorf - Mitmachaktion "Burgenland radelt!" - Gesundhe
tungen nötig. Jede Radfahrt zählt! Auch Gemeinden, Betriebe oder Vereine können mitmachen. Registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können für ihre Gemeinde, ihren Betrieb oder ihren Verein radeln“ [...] einer Gesamtlänge von zirka 30 Kilometern und Baukosten von rund fünf Millionen Euro inklusive Gemeindeprojekte umgesetzt. Sichere, qualitativ hochwertige und direkte Radverbindungen zwischen den Ortschaften [...] Steinberg/Dörfl. Wichtig für die Verwirklichung von Bauvorhaben ist eine gute Zusammenarbeit mit Gemeinden sowie Grundeigentümer*innen. „Eine Verbesserung des Landesradnetzes kann nur erzielt werden, wenn
- Frieden Ziel 17 - Partnerschaften Werkzeuge und Ideen für GemeindenGemeindeentwicklung mit der Agenda 2030 - Workshopreihe Gemeinde-Dialog Lokale Agenda 21 Projekt "Burgenland: nachhaltig, klimaschonend [...] organe.bgld(at)gmx.at ) bieten die Burgenländischen Naturschutzorgane eine breites Angebot für Gemeinden und interessierte Bürgerinnen und Bürgen an; z.B.: Veranstaltung von Kursen und Vorträgen, Verö [...] von Broschüren, Ausbildung zum ehrenamtlichen Naturschutzorgan und die konkrete Unterstützung von Gemeinden zu Fragen des Natur- und Umweltschutzes. Beispiele für Tätigkeiten in der Natur sind Pflegemaßnahmen
denkmalgeschützten Gebäude befanden sich vor dem Umbauarbeiten der Kindergarten der Großgemeinde und zwei Gemeindewohnungen. Bauträger ist die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG). Die Baukosten für den [...] in Kleinmutschen wurde in den letzten Monaten ein Vorzeigeprojekt umgesetzt. Die Kinder aus der Großgemeinde können nun von kleinauf bis zum Ende der Volksschule in gleicher und gewohnter Umgebung die ersten [...] Mileder war es ein Tag zum Feiern. "Der Campus ist eine große Bereicherung für den Ortsteil und die Gemeinde", so Mileder. Und OSG-Direktor (Oberwarter Siedlungsgenossenschaft) Dr. Alfred Kollar fügte an:
Vorliegen eines interkommunalen Projektes unter Beteiligung von zumindest 50 Prozent der Gemeinden oder zumindest zehn Gemeinden eines Bezirks oder einer Planungsregion und eine ausreichende Anbindung an ein h [...] zulässig. Darüberhinausgehende Neuausweisungen von Betriebsgebieten sind zukünftig nur bei gemeindeübergreifender Kooperation als sogenannte „Interkommunale Betriebsgebiete“ zulässig. Voraussetzung für die [...] Prozent). Oberstes Anliegen ist, dass ungenutztes Bauland der Allgemeinheit zur Verfügung steht und Gemeinden der Zugriff auf gewidmetes Bauland erleichtert wird. „Wir sind im Burgenland mit unseren Initiativen
mit Historiker Karl Heinz Gober, Hedi Deutsch (ehemalige Gemeindebedienstete und Zeitzeuge) und Kommerzialrat Herbert Guttmann (damals im Gemeinderat) folgte. Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid [...] Stadt, die sich in den letzten 50 Jahren ausgesprochen positiv entwickelt hat. 1973 wurde die Marktgemeinde zur Stadt Güssing erhoben. Seit 2019 gibt es eine aktive Güssinger Historische Gesellschaft, die [...] Eisenkopf sagte bei ihrem Besuch: "Die Stadt Güssing ist in vielen Bereichen top ausgestattet. Eine Gemeinde, die auf die Anliegen und Bedürfnisse der jungen Bürgerinnen und Bürger, sowie auch der älteren
Kindergartens erfolgen im laufenden Betrieb und erfordern eine enge Abstimmung zwischen Pädagoginnen, Stadtgemeinde und Projektleitung. Heute, Mittwoch, fand der Spatenstich statt, die Errichtungskosten belaufen [...] sidentin Verena Dunst. Die Projektentwicklung Burgenland (PEB), führt den Bau durch. Sie berät Gemeinden und öffentliche Auftraggeber bei ihren Bauprojekten und ist dabei Partner für Entwicklung. Sie [...] erwiesen, das wird auch von diesen sehr geschätzt. circa 25 kommunale Projekte werden 2023 für Gemeinden mit einem Volumen von rund 45 Millionen Euro umgesetzt. Insgesamt sind rund 80 Projekte entweder
Wohneinheiten, Tagesbetreuung und Hauskrankenpflege. „Das Pflegestützpunktmodell garantiert die gemeindenahe und niederschwellige Versorgung der Bevölkerung mit Pflege- und Betreuungsangebote. Zeitgleich [...] Achs-Weg. Nach Spatenstichen in Deutsch-Jahrndorf, Minihof-Liebau und Oberkohlstätten sowie anderen Gemeinden soll noch im 1. Halbjahr der Spatenstich für das Projekt in Gols folgen. „Das Grundstück in Gols [...] offener Ort sein soll, ist die Lage hier in Gols perfekt. Und garantiert auch, dass der Kontakt zum Gemeindeleben erhalten bleibt. Denn auch jene Personen, die im Betreuten Wohnen leben, sollen weiter in die
den anderen komplett auf den Kopf gestellt. Um dennoch die Aus- bzw. Weiterbildung, u.a. der Gemeindebediensteten, sicherzustellen, wurde seitens des Landes und der Akademie Burgenland sehr rasch reagiert [...] und Seminarprogramm können wir dies auch in der aktuellen Corona-Krise sicherstellen,“ betont Gemeindereferentin Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf. Die Akademie Burgenland hat sich im Jahr [...] Burgenland an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Sektors, also an Landes- und Gemeindebedienstete sowie an Beschäftigte landesnaher Unternehmen. Seit Bestehen der Akademie Burgenland können