einzelnen Mitarbeiter:innen verwenden Sie bitte die Mail-Adressen mit folgender Struktur: Vorname.Familienname@bgld.gv.at. Kanzlei: Kerstin Laditsch Telefon: 057-600/1209 Maria Huf Telefon: 057-600/1220 Sac
alle Muskeln beansprucht. Ein zentraler Aspekt für Familien ist die Sicherheit der Kinder“, sind sich Sportlandesrat Heinrich Dorner und Familienlandesrätin Daniela Winkler sicher. Und wer nicht so lange warten
Bücher öffnen und Orte der Begegnung sein. Junge Familien werden eingeladen, die lokalen Büchereien zu besuchen, wodurch Impulse zum Vorlesen in der Familie gesetzt werden können und somit eine frühe Begegnung
unverschuldet aufgrund unabwendbarer und unvorhersehbarer Ereignisse in Not geratenen Personen und Familien Burgenländische Sozialunterstützung Anspruchsvoraussetzungen Antragsstellung ESF-Calls Fortbildung [...] Fortbildung - Vorträge Kinder- und Jugendhilfe Schulsozialarbeit Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe Pflegefamilien Pflegegeld Publikationen Selbsthilfegruppen
n erhöht sich die Einkommensgrenze um 10 % für jedes Kind, für das der*die Antragsteller*in Familienbeihilfe bezieht Einfache Fahrtstrecke zwischen Hauptwohnsitz und Arbeitsstätte beträgt mindestens 20 [...] Fertigung Sonstige Nachweise Finanzamtsmitteilung für das Kalenderjahr 2024 über den Bezug der Familienbeihilfe (bei Alleinverdiener*innen/Alleinerzieher*innen) Parkausweis für Menschen mit Behinderung nach
teilweise gotischen Grundmauern im Jahre 1796 begonnen und 1808 vollendet. Bis 1956 war es Residenz der Familie Batthyány (Luise Batthyány ist im Ortsfriedhof begraben). In dieser Zeit war das Schloss Mittelpunkt
im heute Besitz von Baron Paul Waldbott-Bassenheim, einem direkten Nachkommen der erzherzoglichen Familie. Er und seine Gemahlin Marietheres, geborene Reichsgräfin von Wickenburg, haben eine vielfältige
Abwehr des Körpers auf Jahre schwächen. Mit der Impfung gegen Masern können Sie sich selbst und Ihre Familie schützen Empfohlen wird die Impfung ab dem vollendeten 9. Lebensmonat - verabsäumte Impfungen können
Bedeutung des Singens zum Inhalt hatte. Anschließend wurden künftige Projekte diskutiert: Vom "Familiensingen", integrativen Gesangsprojekten, Workshops zur Stimmbildung, Seminare für Multiplikatoren, S