sei es, wie bei allen Hochwasserschutz-Maßnahmen, „Schäden nachhaltig zu minimieren und im besten Fall gänzlich zu vermeiden“, betonte der Landesrat. Das Hochwasserrückhaltebecken am Lehmgraben wird Ortsteile [...] Gebäude gefährdet. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Hochwasserschutzkonzeptes, das auch die bereits getätigten linearen Hochwasserschutzmaßnahmen in der Ortsstrecke von Riedlingsdorf entlang der Pinka [...] Wolfgang Wukovits (Land Burgenland, Gruppe 4, Abteilung 5 - Baudirektion, Hauptreferat Wasserwirtschaft - Referat Wasser, Bau- und Umwelttechnik Außenstelle Süd) (v.l.) beim Spatenstich für das neue Rückh
Maßnahmen ist der Hochwasserschutz des Ortsgebietes von Piringsdorf vor Hochwässern des Piringsdorfer Grabens bis HQ100. Durch das Hochwasserrückhaltebecken soll der 100-jährliche Hochwasserzufluss des Piringsdorfer [...] es, dass wir in Gemeinden, die immer wieder von Überschwemmungen betroffen waren, den Hochwasser- und Hangwasserschutz massiv ausbauen und die Gefahren für die BürgerInnen auf ein Minimum reduzieren. Denn [...] durch die bestehende Verrohrung schadfrei abgeführt werden. Durch die Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens wird ein Rückhaltevolumen von insgesamt 7.125 m³ geschaffen. Die geschätzten Kosten belaufen
Projekt ,Landschaften voller Wasser‘ behandelt werden. Themenbereiche wie Wasserknappheit und -verschmutzung, oder die Folgen des Klimawandels spielen ebenso eine Rolle wie Wasser als Ressource, oder auch [...] für den Schutz von Wasserlebensräumen und deren biologischer Vielfalt und von Wasser als Ressource zu initiieren sowie Maßnahmen anzustoßen, die sowohl zum bewussten Umgang mit Wasser führen als auch zur [...] auch die Gefährdung heimischer Wasser- und Uferbewohner durch invasive Arten“, sagte Eisenkopf. Mit dem Projekt ‚Landschaften voller Wasser‘, zu dem auch der „Klimafitte Erlebnisweg“ in Mühlgraben dazugehört
Burgenländer vor Hochwasser steht für uns an oberster Stelle.“ Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Hochwasserschutz_01Hochwasserschutz_02 Bildtext Hochwasserschutz_01: Amtsleiter [...] dem Hangwasserschutzmaßnahmen werden seitens der Gemeinde umfangreiche Entwässerungsmaßnahmen im Siedlungsbereich umgesetzt. Dabei handelt es sich um Errichtung und Sanierung von Regenwasserkanälen mit [...] Millionen Euro fließen heuer landesweit in Hochwasserschutz Der Infrastrukturlandesrat hob generelle die enorme Bedeutung von Projekten zum Schutz vor Hochwasser wie in Deutsch Kaltenbrunn hervor. „Seit
grüner Wasserstoff produziert. Damit ist das Projekt – initiiert von Burgenland Energie gemeinsam mit VERBUND und Partnern – auch im europäischen Vergleich eines der größten Wasserstoffprojekte. In einer [...] Sharma die gemeinsamen Pläne. Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Schritt zur Energieunabhängigkeit und zur Klimaneutralität, wie einstimmig betont wird. Wasserstoff ist einer der wichtigsten Bausteine [...] n ist. Deshalb werden wir bei Grünem Wasserstoff verstärkt auf die Produktion im Inland setzen. Erst vor wenigen Wochen haben wir mit unserer Wasserstoffstrategie den Grundstein gelegt. Heute können wir
vermitteln“, betonte Dorner. „Hochwasser haben im heurigen Frühjahr nicht nur den Landessüden massiv geschädigt, auch in und um Mattersburg hatten wir mit den Wassermassen und den Folgen zu kämpfen“, sagte [...] Großprojekte umgesetzt werden.“ Der Hochwasserrückhaltedamm am Marzer Bach und Klettenbach soll den Schutz des Ortsteils Walbersdorf vor 100-jährlichen Hochwasserereignissen gewährleisten. Derzeit werden bei [...] der Bgld. LReg., Abteilungsvorstand Abteilung Wasser- und Abfallwirtschaft, DI Dr. Heinz Stiefelmeyer., BMI, Abt. I/6, Leitung Hochwasserrisikomanagement, Bürgermeisterin LAbg. Claudia Schlager, LR Mag
n Mitglieder der Wasserrettung im Vorjahr auf dem Neusiedler See, dem Steinbrunner See und dem Neufelder See, berichtete Stefan Ferschich, Präsident der Österreichischen Wasserrettung Landesverband Burgenland [...] Herunterladen des Fotos klicken Sie auf folgenden Link: Bilanz bgld. Wasserrettung, Rettungshundebrigade Bildtext Bilanz bgld. Wasserrettung, Rettungshundebrigade: LH-Stv. Johann Tschürtz präsentierte gemeinsam [...] Österreichischen Wasserrettung und der Österreichischen Rettungshundebrigade in Weiden am See die Jahresbilanz 2019. V.l.: Stefan Ferschich, Präsident der Österreichischen Wasserrettung Landesverband Burgenland
des Grundwasserspiegels und Verbesserung der Grundwasserneubildung durch Aufstau und Steuerung des Abflusses in Entwässerungsgräben. Anbau, praktische Versuche und Evaluierung von wassersparenden, an die [...] erhalten. „Das Thema Wasser und der nachhaltige Umgang damit sind Schlüsselthemen der Zukunft. Die Herausforderungen, die es im Seewinkel zu meistern gilt, betreffen das Grundwasser ebenso wie die Problematik [...] gen. Nicht nur der fehlende Niederschlag, auch der große Abstand zwischen Lackenboden und Grundwasserhorizont führte letztendlich zum Kollaps vieler Lacken. Jetzt ist ein wichtiger Durchbruch gelungen