derzeit den niedrigsten Wasserstand seit 1965. Die Folgen des derzeitigen Mangels an Regen mit denen man konfrontiert sei, seien niedere Grundwasserstände, niedrigste Wasserstände im Neusiedler See seit [...] Ressourcen habe man die Überlegungen nicht weiterverfolgt. „Um den Wasserstand des Neusiedler Sees zu halten, wird seit 2015 kein Wasser mehr über den Einserkanal abgelassen. Weil der Niederschlag, aus dem [...] in ausreichender Menge gefallen ist, haben auch die Wasserstrände nie die erwarteten Höhen erreicht. Ich bin der Ansicht, dass ohne eine Wasserzufuhr in die Region die Systeme der Lacken, des Zicksees und
ein lebenswertes Österreich, Sektion Wasser, realisiert“, heißt es vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Der Hochwasserschutz für das Burgenland und damit die [...] Kalkgruben sowie der Hochwasserschutz Tschurndorf – ein Dammbauwerk – errichtet. Niessl: „Das sind wichtige Investitionen in den Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung. Hochwasserschutz ist Menschenschutz [...] Gestern wurden die Hochwasserschutz-Projekte Kalkgruben, Tschurndorf und Weppersdorf eröffnet. Die Bedeutung und Notwendigkeit dieser Projekte wird in Anbetracht der aktuellen Unwetter deutlich. „Die hier
Der Wasserverband hat auch eine große Bedeutung für die Gewässerreinhaltung des Neusiedler Sees. 44% der im Einzugsgebiet des Sees wohnenden Bevölkerung sind an die Anlagen des Wasserverbandes angeschlossen [...] Kanalschächte ins Abwasser gelangen dürfen. Hygieneartikel, Speisefette und Chemikalien verursachen Probleme und Störungen im Kanal und in der Kläranlage, behindern die Reinigung des Abwassers und erhöhen die [...] Pinter und Johann Guttmann geehrt. Pressefotos zum Download: 50 Jahre Wasserverband Wulkatal_1 , _2 , _3 Bildtext 50 Jahre Wasserverband Wulkatal 1: Obmann Bgm. Johann Lotter mit den Regierungsmitgliedern
und Haxbach sowie der Spatenstich für die Hochwasserschutzanlagen in Grafenschachen und Loipersdorf-Kitzladen. Die Errichtung der beiden Hochwasserschutzanlagen in Olbendorf umfasst Investitionen in der [...] errichtet. „Damit werden wichtige Investitionen in den vorbeugenden Hochwasserschutz getätigt. Die Sicherheit und der Hochwasserschutz sind ein primäres Anliegen des Landes Burgenland“, so Landeshauptmann [...] Eröffnung und am Spatenstich teil. Der für Hochwasserschutz zuständige Landesrat Mag. Heinrich Dorner weist darauf hin, dass bisher rund 250 Hochwasserschutzbauten im Burgenland errichtet wurden. Weitere
betroffenen Gemeinden bestmöglich vor Hochwasser zu schützen“, hielt Dorner fest. Umso wichtiger sei es, auch in den kommenden Jahren gemeinsam Hochwasserschutz-Projekte umzusetzen und, dort wo es notwendig [...] geht bei der finanziellen Entschädigung von Hochwasser-Geschädigten deutlich weiter als andere Bundesländer. Das werden wir bei künftigen Hochwasserfällen aber nicht weiter stemmen können. Daher muss [...] 664 1732630 Zum Herunterladen des Pressefotos klicken Sie auf den folgenden Link: Hochwasserschutz Bildtext Hochwasserschutz: LR Heinrich Dorner beim Runden Tisch mit Landewirtschaftsminister Norbert Totschnig
Am 24. September 1976 aus den beiden Verbänden "Abwasserverband Raabtal" und "Abwasserverband unteres Lafnitztal" gegründet und betreibt der Abwasserverband Bezirk Jennersdorf eine der größten Kläranlagen [...] Jennersdorf mag kein großer Bezirk sein, aber beim Abwasser reicht er weit über die Grenzen hinaus. Ihr verfügt über einen gut funktionierenden Abwasserverband. Und das seit schon 50 Jahren“, streicht der Landesrat [...] Leitstelle und der Sitzungssaal neu eingerichtet. Fotos zum Download: 50 Jahre Abwasserverband 1 / 50 Jahre Abwasserverband 2 Bildtext: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann eröffnete in Beisein von Bürger
Obmann Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus Umgebung, Gustav Spener (Planungsbüro Spener), Obmann-Stellvertreter Bürgermeister (Draßmarkt) Anton Wiedenhofer, Christian Böhm, Geschäftsführer Wasser- und [...] sorgen dafür, dass die Abwasserentsorgung in unserer Region den modernen Standards entspricht. Dies ist ein wichtiger Schritt für die nachhaltige und effiziente Wasserwirtschaft“, betonte der Landesrat [...] Mannersdorf mit einem Höhenunterschied von ca. 35 m verfügen und mit drei Abwasserpumpen (je 55 kW) sowie einer Regenwasserpumpe (15 kW) ausgestattet sein. Das neue Pumpwerk wird die Abwässer der Mitgl
.gv.at Aufgabenbereiche Wasser-/abfallrechtliche Bewilligungs-/Überprüfungsverfahren Wasser- und abfallpolizeiliche Verfahren einschließlich Beschwerden Wassergenossenschaften Bewilligungsverfahren für [...] etz (abfallpolizeiliche Verfahren) Natascha Fialka – Durchwahl 4293 Wasserrechtsgesetz (Grundwasserweiher und Grundwasserwärmepumpen) Kläranlagen und Windenergieanlagen Mario Jaksch – Durchwahl 4209 Kanzlei [...] 2 des Bgld. NSG) Mag. a Martina Denk – Durchwahl 4941 Wasserrechtsgesetz (Einbauten in den Neusiedlersee, Schlammbaggerungen und wasserpolizeiliche Verfahren), Forstgesetz (Rodungen, Aufforstungen, Wal
sei es, wie bei allen Hochwasserschutz-Maßnahmen, „Schäden nachhaltig zu minimieren und im besten Fall gänzlich zu vermeiden“, betonte der Landesrat. Das Hochwasserrückhaltebecken am Lehmgraben wird Ortsteile [...] Gebäude gefährdet. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Hochwasserschutzkonzeptes, das auch die bereits getätigten linearen Hochwasserschutzmaßnahmen in der Ortsstrecke von Riedlingsdorf entlang der Pinka [...] Wolfgang Wukovits (Land Burgenland, Gruppe 4, Abteilung 5 - Baudirektion, Hauptreferat Wasserwirtschaft - Referat Wasser, Bau- und Umwelttechnik Außenstelle Süd) (v.l.) beim Spatenstich für das neue Rückh
Maßnahmen ist der Hochwasserschutz des Ortsgebietes von Piringsdorf vor Hochwässern des Piringsdorfer Grabens bis HQ100. Durch das Hochwasserrückhaltebecken soll der 100-jährliche Hochwasserzufluss des Piringsdorfer [...] es, dass wir in Gemeinden, die immer wieder von Überschwemmungen betroffen waren, den Hochwasser- und Hangwasserschutz massiv ausbauen und die Gefahren für die BürgerInnen auf ein Minimum reduzieren. Denn [...] durch die bestehende Verrohrung schadfrei abgeführt werden. Durch die Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens wird ein Rückhaltevolumen von insgesamt 7.125 m³ geschaffen. Die geschätzten Kosten belaufen