Datenschutzbeauftragte für Gemeinden _2 Bildtext Datenschutzbeauftragte für Gemeinden_1 & _2: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Gemeindereferent Landesrat Christian Illedits mit Mag. a Dr. in Barbara [...] burgenländischen Gemeinden ab sofort kostenlos eine Juristin zur Verfügung, die die vorgeschriebene Funktion der Datenschutzbeauftragten erfüllt. „Damit setzen wir – wie beim letzten Gemeindegipfel angekündigt [...] Doskozil und Gemeindereferent Landesrat Christian Illedits. Hintergrund: Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen ist es für Behörden oder öffentliche Stellen – somit auch für Gemeinden – erforderlich
von Förderungen. Gemeinde-WIKI: maßgeschneidertes interaktives Onlinetool Das Land unterstützt die Gemeinden zudem durch gezielte Informationen und Serviceleistungen wie das Gemeinde-WIKI. Eisenkopf: „Das [...] ermöglicht. „Mit dem Gemeinde-WIKI reagieren wir auf die ständig wachsenden Herausforderungen in den Gemeinden. Wir sehen dieses Tool als wichtiges Kommunikationsnetzwerk für Gemeinden. Das Ziel ist eine [...] komplexeren Aufgaben zu unterstützen, wurde 2018 in Kooperation mit Land Burgenland, Gemeindevertreterverband, Gemeinde- und Städtebund ein Lehrgang der Akademie Burgenland für Bürgermeister*innen und V
für Gemeinden UMGESETZT Gemeinden und Regionen Stärkung finanz- und strukturschwacher Gemeinden durch Neuregelung der Bedarfszuweisungen - Schwerpunkt: Ausbau der Radwege zum Vorteil der Gemeinden Aufstockung [...] und ganz besonders die Gemeinden, sind das Herzstück der Politik. In den Gemeinden wurde 2021 der burgenländische Mindestlohn von 1.700 Euro netto eingeführt. Bereits 132 Gemeinden machen mit. Das stärkt [...] Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden werden gestärkt. Da die Gemeinden durch die Pandemie erheblich an Einnahmen verloren haben, wurden die Bedarfszuweisungen für alle Gemeinden erhöht, um die regionale
Präsentation der Gemeindefinanzstatistik Einführung eines Gemeindenewsletters für die Gemeindeverwaltung Gewinn des Hauptpreises des europäischen Dorferneuerungspreises 2022 für die Gemeinde Stadtschlaining [...] Ausbau der Servicestellen des Landes für die Gemeindeverwaltungen Unterstützung und Hilfestellungen für finanzschwache Gemeinden Novelle der Gemeindeordnung zur Begleitung und zum Monitoring von Konsol [...] n für Gemeinden Einführung des Gemeindeservicereferats beim Amt der Landesregierung für rechtliche Auskünfte in vielen Bereichen Umsetzung eines Amtsleiterpools Umsetzung von Gemeindesprechtage Umsetzung
der pulswerk GmbH die Workshopreihe „Gemeindeentwicklung mit der Agenda 2030“ mit drei Pilotgemeinden, das Praxishandbuch "Danke, gut! Erfolreiche Gemeindeentwicklung mit der Agenda 2030" sowie die ganztägigen [...] ganztägigen Agenda 2030-Workshops für Gemeinden. Agenda 2030-Workshops für Gemeinden - Jetzt anmelden! Bei den ganztägigen Workshops haben Gemeinden Gelegenheit, mit Hilfe von Werkzeugen der Agenda 2030 und [...] Umsetzung in jeder Gemeinde - auf dem Prozessplakat, das die Gemeinden durch die gesamte Workshopreihe begleitet hat, festgehalten. Beratung Zwischen den Workshops standen den Gemeinden Nachhaltigkeitse
Günter Schmidt und allen Gemeindeverantwortlichen für ihre Bemühungen rund um die die Marktgemeinde Rohrbach: „Das ist eine gemeinsame Leistung all jener, die sich in ihrer Gemeinde vor Ort engagieren. Ich [...] ändischen Marktgemeinde hervor: „Rohrbach steht heute beispielhaft für die erfolgreiche Entwicklung des Burgenlandes. Seitens des Landes sind wir seit jeher bemüht, die Vorhaben der Gemeinde bestmöglich [...] Rohrbach 1“: Christian Keck, Bürgermeister der Partnergemeinde Rohrbach an der Ilm, mit LH Hans Peter Doskozil und Günter Schmidt, Bürgermeister der Marktgemeinde Rohrbach bei Mattersburg Bildtext „750 Jahre
en und den Partnergemeinden – für ihr Engagement“, erklärt der Landeshauptmann. Gemeinden als Partner – Wimpassing ist 100. 60plusTaxi-Gemeinde Nach einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss über alle [...] dotiert sind und von der Gemeinde ausgegeben werden. Die Gemeinden geben auch einen finanziellen Zuschuss zu den Taxifahrten. „Aktiviert werden die Schecks durch einen Gemeindestempel“, erklärt Poten, der [...] der alle burgenländischen Gemeinden zum Mitmachen einlädt. Wie viele Schecks eine Gemeinde an die ältere Bevölkerung ausgibt, liegt im Ermessen der Gemeinde, „ebenso ob und wie hoch ein Eigenanteil verrechnet
p für Gemeindeanliegen gegründete Gemeindeservicereferat baue sein Angebot weiter aus, berichtete der Landesrat. Rund 750 alleine im Vorjahr getätigte Anfragen zeigten, dass das Gemeindeservice als An [...] erung, hat Schneemann die Zuständigkeit für die Bereiche Gemeinden und Wahlen übernommen. „Das Land Burgenland ist stets bemüht, die Gemeinden rasch, unkompliziert und detailliert zu informieren“, hob [...] Zusammenarbeit, die verstärkte Nutzung von Shared Services für die Gemeinden und nachhaltige Maßnahmen im Bereich der Energienutzung für Gemeinden (Stichwort Fanclub Burgenland, Weiterentwicklung von Förderprojekten
von Förderungen. Gemeinde-WIKI: maßgeschneidertes interaktives Onlinetool Das Land unterstützt die Gemeinden zudem durch gezielte Informationen und Serviceleistungen wie das Gemeinde-WIKI. LH-Stv.in Eisenkopf: [...] ermöglicht. „Mit dem Gemeinde-WIKI reagieren wir auf die ständig wachsenden Herausforderungen in den Gemeinden. Wir sehen dieses Tool als wichtiges Kommunikationsnetzwerk für Gemeinden. Das Ziel ist eine [...] komplexeren Aufgaben zu unterstützen, wurde 2018 in Kooperation mit Land Burgenland, Gemeindevertreterverband, Gemeinde- und Städtebund ein Lehrgang der Akademie Burgenland für Bürgermeister*innen sowie
stattfinden soll, sei gemeinsam mit dem neuen Gemeindereferenten Landesrat Leonhard Schneemann bereits an die Spitzen des Gemeindevertreterverbandes, des Gemeindebundes und des Städtebundes ergangen, gab LH Doskozil [...] Doskozil die Gespräche mit den Gemeindeverbänden über strukturelle Maßnahmen zur finanziellen Entlastung der Kommunen fortsetzen. Eine Einladung für einen weiteren Gemeinde-Gipfel, der am 25. März stattfinden [...] Burgenland sehe eine breite Palette von Initiativen zur Unterstützung der Gemeinden vor. „Neben dem bereits beschlossenen Gemeindefonds liegt ein großes Entlastungspotenzial in der Einrichtung von ‚shared services‘