Kunstschaffende im Burgenland Förderungen Kulturförderungen Förderungen Hauptreferat Kultur und Wissenschaft Burgenländisches KulturförderungsgesetzKulturbeiräteKulturlogo Calls im Bibliotheksbereich Infras [...] für Erinnerungs- und Gedenkkultur – Kategorie Schule Young Science-Wissenschaftswettbewerb für Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA)/ Diplomarbeiten Kulturkalender Berichte Kulturberichte Jahresberichte des [...] somit in etwa mit dem 1948 erhobenen Wert des Landesgendarmerie-kommandos für das Burgenland KulturKulturnews Archäologie Burgenland Lebendiges Denkmal Burgenländische Bodenschätze Masterplan Archäologie
ist für den gesellschaftlichen und kulturellen Bereich in der Stadt enorm wichtig. Mit dem neuen Kulturzentrum Mattersburg entsteht ein einzigartiges Zentrum der Kultur, Kommunikation, Weiterbildung, Forschung [...] versicherte Bürgermeisterin Claudia Schlager Auf 4.750 m² entsteht ein Kulturzentrum völlig neuen Zuschnitts, das Wissenschaft, Bildung und Kultur mit dem Schwerpunkt Literatur an einem Ort versammeln wird. Zudem [...] Betreiber am 29. April 2022 voraussichtlicher Eröffnungstermin am 22. Mai 2022 Das neue Kulturzentrum umfasst die Kulturbetriebe Burgenland (Veranstaltungssaal, Büro, Ausstellungsbereich), das Landesarchiv mit
Mattersburg, danach folgen 14 Aufführungen im Abo Schultheater. Tickets gibt es unter www.kultur-burgenland.at . Kulturreferent und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil: „Die Initiative „Die fliegende Burg” ist [...] den Bereichen Bildung und Kulturvermittlung für junge Menschen. Und wenn man noch weiterdenkt, fördert diese Initiative auch die Zukunft des Festspielsommers, der Kulturzentren und der anderen heimischen [...] nicht nur beim Lesen, sondern auch auf dem Weg in die Kultur. Wir wollen in gleicher Weise, wie beim Lesen, das Interesse an Musik und Kulturveranstaltungen wecken. Ein großes Danke an Thomas Brezina und Gerhard
Besucher begrüßt werden, es ist ein Ort gelebter Gedenkkultur, der Bildung sowie der wissenschaft - lichen Auseinandersetzung mit Themen der jüdischen Kultur und Geschichte. Eine prägende Persönlichkeit aus [...] Synagoge Kobersdorf als Gedenk-, Kultur- und Bildungshaus im April 2022 eröffnet, seither wird ein umfangreiches Programm geboten Synagoge Schlaining als Ort gelebter Gedenkkultur etabliert Simon Goldberger [...] Rechenschaftsbericht 2022 Volksgruppen & Konfessionen VOLKSGRUPPEN & KONFESSIONEN Land der Vielfalt Die kulturelle, ethnische und religiöse Vielfalt im Land prägt seit jeher die Identität der Burgenländerinnen
heutige Burgenland von seinen Volksgruppen, ihrer Kultur und Sprache entscheidend geprägt. Die ethnische Vielfalt ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Reichtums des Landes. Sie trägt wesentlich zum [...] veranstaltet werden sollen. Das Volksgruppenhaus wird den Burgenländisch-Ungarischen Kulturverein, den Kroatischen Kulturverein im Burgenland, das Roma Service, das Mehrsprachige Offene Radio MORA sowie die [...] Charakteristikum der burgenländischen Identität geworden. Diese Vielfältigkeit und das wertvolle Kulturerbe zu erhalten, ist eines der zentralen Anliegen der Landespolitik. Im Regierungsprogramm ist deshalb
(1945), dem Staatsvertrag (1955), dem EU-Beitritt (1995) und dem Roma-Attentat (1995) gedacht. Das Kulturreferat der Burgenländischen Landesregierung vergibt daher 2015 den Fred Sinowatz-Wissenschaftspreis für [...] die Toleranz innerhalb der burgenländischen Gesellschaft zu verbessern. Teilnahmeberechtigt sind Kultur- und Bildungsvereine, Einzelpersonen und die Schülerinnen und Schüler burgenländischer Schulen. Der [...] Jahresschwerpunkt des Jahres 2016 wirft bereits seine Schatten voraus, widmet er sich doch der kulturellen Vielfalt, die im Burgenland mehr als in anderen Regionen gelebt wird. Eröffnet wird dieses Sch
"Das Burgenland verfügt über eine ungemein vitale Kunst- und Kulturszene. Ich bin fest davon überzeugt, dass Investitionen in Kunst und Kultur für eine positive Landesentwicklung entscheidender denn je sind" [...] wird auf www.bildendekunstburgenland.at digital begleitet. Projekt Kulturgutschein Burgenland Im Juni 2020 wurde das Projekt "Kulturgutschein" ins Leben gerufen. 132 Künstlerinnen und Künstler beteiligten [...] Kunst- und Kulturinteressierte, auch weit über das Burgenland hinaus, erwarben die Gutscheine. Aufgrund des großen Erfolges wird die als "Hilspaket" für die burgenländische Kunst- und Kulturszene gedachte
Dr. Gerald Mader von 1971 bis 1984 als Kultur- und Soziallandesrat ein und prägte durch seinen Einsatz - besonders durch den Bau der Kulturzentren - das kulturelle Leben im Burgenland. Dr. Gerald Mader [...] seiner Familie. Dr. Gerald Mader zählte im Kultur-, im Sozial- und im Gesundheitsbereich zu den Architekten des modernen Burgenlandes. Mit der Vision, Kultur möglichst allen Burgenländerinnen und Burgenländern [...] zugänglich zu machen, steht er auch stellvertretend für die Öffnung des Kulturlandes Burgenland. Reich ist aber nicht nur sein kulturpolitisches Erbe, denn Dr. Gerald Mader war auch ein Visionär des Friedens,
Besucherkreis. „Unsere Kulturzentren sind für die Bevölkerung da und sollen den Menschen mit ihren Angeboten entgegenkommen. Mit den erweiterten Öffnungszeiten im modernisierten Kulturzentrum Mattersburg setzen [...] klicken Sie auf den folgenden Link: KUZ Mattersburg Bildtext KUZ Mattersburg: Kulturzentrum Mattersburg: Das modernisierte Kulturzentrum Mattersburg beherbergt nun die Burgenländische Landesbibliothek und das [...] Sommermonate sind die Burgenländische Landesbibliothek und das Landesarchiv von Eisenstadt in das Kulturzentrum Mattersburg umgezogen. Rund 140.000 Bücher und zahlreiche Dokumente stehen am neuen Standort für
n und Kulturreferent Hans Peter Doskozil heute, 12. September 2022, bei der Präsentation der Initiative mit Projektleiter Nikolaus Franz. Auf Basis dieses Masterplans soll die kulturtouristische Attraktivität [...] der historischen Orte darzustellen. Diese Orte haben, so der Landeshauptmann, eine kulturhistorische und kulturtouristische Bedeutung, die im neuen Projekt aufgearbeitet werden soll. Für den Masterplan steht [...] realisiert werden. Ziel ist es, auf Basis qualitätsvoller, wissenschaftlicher Forschung die kulturtouristische Attraktivität des Burgenlandes durch die Inwertsetzung seiner Archäologie und Geschichte maßgeblich