Zu einem großen Semester-Abschlussfest hatten die Burgenländischen Volkshochschulen am Donnerstagabend, 23. Juni, am Standort Eisenstadt geladen. Insgesamt 135 AbsolventInnen in vier VHS-Lehrgängen haben [...] ancen in unserem Land dürfen nicht von der sozialen Herkunft abhängen. Die Burgenländischen Volkshochschulen tragen wesentlich dazu bei, dies zu ermöglichen. Sie leisten einen Beitrag von unschätzbar hoher [...] unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität oder sozialer Herkunft. Ich gratuliere dem Team der Volkshochschulen Burgenland für diese herausragende Arbeit und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem
LRin Daniela Winkler (4.v.r.) bei der „Schule am Strand“ mit Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz. Bildtext Familienfest Neusiedl_2: Schule am Strand mit SchülerInnen und TrainerInnen. Bildtext Familienfest [...] über die Bühne. Unterschiedlichste Sportarten standen am Vormittag unter dem Motto „Schule am Strand“ für SchülerInnen im Mittelpunkt, Spiel und Spaß für die ganze Familie, von der Hüpfburg über Kinderschminken [...] haben“, erklärte Winkler. Schon am Vormittag tummelten sich rund 500 burgenländische SchülerInnen bei der „Schule am Strand“ und hatten bei verschiedenen Sommer- und Trendsportarten, unter anderem So
Verständnis und die Akzeptanz in der Gesellschaft.“ Das burgenländische Kochbuch Die Schüler*innen der Allgemeinen Sonderschule (ASO) Oberpullendorf und das Lehrer*innen-Team leisteten Großartiges mit dem „Kochbuch [...] Kochbuch für alle Ein Kochbuch für Alle Kochen zählt zu den Lieblingsfächern in der Allgemeinen Sonderschule Oberpullendorf (ASO). Aber das gemeinsame Essen lieben die Kinder noch viel mehr. Und was liegt [...] Burgenlandes. Das Team rund um ASO Oberpullendorf-Direktorin Ruth Lang setzte sich gemeinsam mit den Schüler*innen zum Ziel, ein eigenes Kochbuch mit alten typisch burgenländischen Rezepten zu kreieren. „Das Projekt
für den Umbau und die Erweiterung der Neuen Mittelschule Neudörfl legten Bildungslandesrätin Daniela Winkler, Bürgermeister Dieter Posch, Landesschulinspektor Erwin Deutsch in Vertretung von Bildungsdirektor [...] künftig alle einen adäquaten Arbeitsbereich in der Schule zur Verfügung haben. Die Bauarbeiten werden in zwei Phasen so stattfinden, dass die Schüler nicht in einen Containerbau ausweichen müssen. Nach [...] Asdag, die in einer EU-weiten Ausschreibung den Zuschlag erhalten hatte. Das Gebäude wird für 160 SchülerInnen und 23 PädagogInnen zeitgemäße Lern- und Arbeitsbedingungen bieten und ist für den Ausbau der
Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt statt und brachte – insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der Musikschulen – ein Rekordergebnis. 159 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit [...] der Website des Burgenländischen Musikschulwerks www.msw-bgld.at reserviert werden. Nähere Informationen unter 0664 856 31 60 oder gerhard.gutschik@musikschulwerk-bgld.at . Zum Herunterladen der Fotos klicken [...] Lehrerin Lehrerin Mag.a Marianna Kristoferitsch, Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz und Landesmusikschulreferent Gerhard Gutschik Bildtext prima la musica_2 & 3: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gr
in Mittelschulen fortgeführt Sportmittelschulen in allen Bezirken in Umsetzung Umbau Hallenbad Neusiedl Initiative „Jedes Kind soll schwimmen lernen“ Initiative Wintersport: Konzept Schulschikurse – Neu [...] Kooperation mit dem Burgenländischen Tennisverband und dem Burgenländischen Schul-Sport-Modell Oberschützen wird ein begleitendes Schulmodell umgesetzt, das in der Form österreichweit einzigartig ist. Im Februar [...] in den Schulen und Kindergärten 2023 bundesweit ausgerollt und die Finanzierung durch den Bund gewährleistet werden. Das Burgenland ist mit einem Umsetzungsgrad von über 70 Prozent in den Schulen mustergültig
Sechs Schüler und eine Schülerin der HTBL Pinkafeld waren für das Projekt der „Pergola“ beim Sozialhaus in Oberwart verantwortlich. Das Gartenhaus soll künftig ein Rückzugsort im Garten für die Bewohner [...] Landtagspräsidentin Verena Dunst. Direktor Wilfried Lercher ist stolz auf seine Schüler: „Der Praxisteil ist in unserer Schule sehr hoch, heuer gibt es 91 Diplom-Abschlussarbeiten. Es sind meistens Projekte [...] Bewohner sein. Die Schüler arbeiteten unentgeltlich, die Materialkosten von 8.000 Euro wurden jeweils zur Hälfte vom Familienreferat und vom Hauptreferat Soziales übernommen. Landtagspräsidentin Verena Dunst
Burgenland gibt es in den 6 Naturparken derzeit 36 Naturpark-Schulen und 18 Naturpark-Kindergärten. Österreichweit gibt es mit Stand April 2024 181 Naturpark-Schulen und 90 Naturpark-Kindergärten. Im Naturpark [...] und Stellenwert verleihen“, zeigte sich Bildungslandesrätin Daniela Winkler vom Ansatz der Naturpark-Schulen und der Naturpark-Kindergärten überzeugt. Das Prädikat „Österreichischer Naturpark-Kindergarten“ [...] Naturpark Rosalia-Kogelberg gibt es bereits 6 Naturpark-Schulen, 9 Naturpark-Kindergärten & 4 Naturpark-Krippen. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Naturschutz fängt bei den Kleinsten
an jede Naturparkschule und jeden Naturpark-Kindergarten. Weitere 20 Insektenhotels werden an burgenländische Schulen und Kindergärten außerhalb der Naturparke verlost. Interessierte Schulen und Kindergärten [...] Übergabe eines Insektenhotels an die Volksschule Sieggraben mit den Schülerinnen Helena und Anja, Direktorin Andrea Tauber, Bildungslandesrätin Daniela Winkler, den Schülerinnen Katharina und Julia, LH-Stv. Astrid [...] kleinen Flugradius. Aus dem Grund ist die Lebensraumgestaltung auch auf kleinen Raum, wie z.B. im Schulgarten oder im Gemeindepark von wesentlicher Bedeutung für diese Nützlinge. Wildbienen fliegen bereits
möchten. In den Volksschulen werden zwei Zahngesundheitsworkshops pro Schulklasse angeboten, hier dauert der Workshop jeweils eine Unterrichtsstunde. Teilnehmen können Kinder aller Schulstufen von der 1. bis [...] und an dem immer mehr Kindergärten teilnehmen, startet das Land gemeinsam mit der BGKK in diesem Schuljahr ein Programm zur Zahngesundheitsförderung, um dem Kariesproblem den Kampf anzusagen. Die Zahngesundheit [...] usstseins gefördert werden. Erreicht werden soll diese Ziel mit Workshops in Kindergärten und Volksschulen. Um dieses Projekt zu realisieren und den Kindern die Zahngesundheitsförderung näherzubringen