Baufläche des Zentrallagers der Fa. XXX-Lutz auch bestätigen. Überblick über einen Teil der Ausgrabungsfläche in Richtung Südwesten Männlicher Torso mit gezücktem Schwert Die Bedeutung der Region um Zurndorf [...] Kastelle Gerulata (Rusovce) und Ad Flexum (Mosonmagyaróvár). So führten zahlreiche, im Rahmen der Ausgrabung geborgene Fundstücke der Schirrung von Reit- und Zugtieren sowie Altfunde römischer Pferdefibeln [...] römische Straße sowie ein Gräberfeld festgestellt werden. Innerhalb der Steinlage eines römischen Grabhauses wurde der Torso eines Mannes mit gezücktem Schwert freigelegt. Diese Darstellungsweise ist ob der
Betreuungsangeboten, um möglichst lange selbstbestimmt den Lebensabend verbringen zu können. In Sieggraben wird in Zusammenarbeit mit Land Burgenland, der Gemeinde und der OSG mitten im Ort ein innovatives [...] dankte allen Bauarbeitern sowie allen Beteiligten, die dieses Projekt möglich machten: „Hier in Sieggraben bauen wir ein Stück Zukunft. Vor allem die ältere Generation im Burgenland wird hier mit dem neuen [...] den beauftragten Baufirmen, allen voran der Firma Swietelsky und gratuliere der Bevölkerung von Sieggraben zu diesem neuen Projekt, das eine Aufwertung für die gesamte Gemeinde mit sich bringt.“ Darüber
Stinkenbrunn - entdeckte man im Jahr 1949 mehrere Gräber eines langobardischen Friedhofes aus dem 6. Jahrhundert. Bis 1965 kamen insgesamt 24 Grabstätten des Friedhofs zutage, die meisten davon wurden jedoch [...] Baggerarbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen. Dennoch konnten verschiedene Trachtbestandteile und Grabbeigaben geborgen werden, darunter verschiedene Fibeln (Gewandspangen), Schnallen, Ohrgehänge und eine [...] Spangenhelm und eine Spatha (Hiebschwert), vermutlich stammte beides aus einem reichausgestatteten Kriegergrab, die genauen Fundumstände blieben bis heute allerdings ungeklärt. Der konische Helm hat eine Höhe
Riedlingsdorf fand heute, Dienstag, der Spatenstich für ein neues Rückhaltebecken am Pinka-Zubringer Lehmgraben statt. Für Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner wird damit „ein entscheidender Schritt unternommen [...] im besten Fall gänzlich zu vermeiden“, betonte der Landesrat. Das Hochwasserrückhaltebecken am Lehmgraben wird Ortsteile von Riedlingsdorf vor Hochwasserereignissen, die statisch einmal in 100 Jahren auftreten [...] nach wie vor bereits ab einem 30-jährlichen Hochwasserereignis am rechtsufrigen Pinka-Zubringer Lehmgraben zu erheblichen Überschwemmungen von Teilen des Ortsgebietes von Riedlingsdorf, insbesondere im
Stinkenbrunn - entdeckte man im Jahr 1949 mehrere Gräber eines langobardischen Friedhofes aus dem 6. Jahrhundert. Bis 1965 kamen insgesamt 24 Grabstätten des Friedhofs zutage, die meisten davon wurden jedoch [...] Baggerarbeiten stark in Mitleidenschaft gezogen. Dennoch konnten verschiedene Trachtbestandteile und Grabbeigaben geborgen werden, darunter Fibeln (Gewandspangen), Schnallen, Ohrgehänge und eine Feuergarnitur [...] Spangenhelm und eine Spatha (Hiebschwert), vermutlich stammte beides aus einem reichausgestatteten Kriegergrab. Die genauen Fundumstände blieben bis heute allerdings ungeklärt. Der konische Helm hat eine Höhe
In Sieggraben wird fleißig gebaut: Die Arbeiten am Zubau für den Kindergarten der nordburgenländischen Gemeinde laufen auf Hochtouren. Zur Gleichenfeier, die am Donnerstag stattfand, konnte Bürgermeister [...] im Bereich einer Kinderkrippe ist eine Investition in die Zukunft“, sagte Dorner. Die Gemeinde Sieggraben habe in den vergangenen Jahren sehr gut gewirtschaftet. Dementsprechend lasse das Haushaltsbudget [...] Zubau Kindergarten 2 Gleichenfeier Zubau Kindergarten 3 Bildtext Gleichenfeier Zubau Kindergarten Sieggraben 1: Landesrat Mag. Heinrich Dorner (2. v.r.), Bürgermeister Ing. Andreas Gradwohl (1.v.l.), die
größte der drei Becken ist das Rückhaltebecken Buchgraben mit einem Rückhaltevolumen von rund 17.200 m3. Das zweitgrößte Becken ist das Rückhaltebecken Schlossgraben mit einem Rückhaltevolumen von rund 13.500 [...] olumen von rund 3.300 m3 errichtet. Es werden Querdämme mit einer Höhe von 12 Metern (Buchgraben und Schlossgraben) und sechs Metern (Krautäcker) errichtet. Das Wasser wird in Richtung Ortsmitte abgeführt
chen. Zu sehen sind hier neben Repliken und archäologischen Artefakten der Grabung aus dem Jahr 2020 auch Funde von Grabungen der 1920er und 1970er Jahren – alles Leihgaben des Landesmuseums Burgenland [...] Initiiert wurde das Projekt bereits 2020 durch die archäologische Untersuchung eines bronzezeitlichen Grabhügels unweit des heutigen Rastplatzes und gestartet wurde das Projekt 2022 in Zusammenarbeit der Arb