das Personal der Raaberbahn nutzt das Fahrrad immer mehr als Alltagsverkehrsmittel und hat bereits 1.919 km gesammelt. „Bei der Raaberbahn werden unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Dienstfahrräder [...] entrale Burgenland betreut. Details dazu unter https://burgenland.radelt.at bzw. unter https://www.b-mobil.info . E-Auto-Test-Tage der Raaberbahn mit Probefahrt am Bahnhof Wulkaprodersdorf Ab dem 22. Juni [...] schont die Umwelt und erhöht die Lebensqualität.“ Pressefoto zum Download: "Burgenland radelt" Bildtext 1/2/3: Landesrat Mag. Heinrich Dorner und Dr. Hana Dellemann, Generaldirektorin-Stv. der Raaberbahn AG:
neues, hochkarätiges Flaggschiff.“ Pressefoto zum Download: IAC Betriebsansiedlung Neutal_1 , _2 , _3 Bildtext Bild 1: Zufriedenheit auf allen Seiten mit der Betriebsansiedlung von IAC in Neutal. V.l.: LR [...] starten. Das Investitions- und Beschäftigungspotenzial lasse sich an vergleichbaren Werken in Europa, z.B. in Polen, abschätzen, betonten die Verantwortlichen. Das bedeutet rund 200 MitarbeiterInnen und ein [...] Bildquelle: Bgld. Landesmedienservice Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at
Bulgarien und Rumänien bekamen einen Platz am Tisch. Am 1. Januar 2007 wurden Bulgarien und Rumänien in die Europäische Union aufgenommen. Kroatien ist seit 1. Juli 2013 der 28. Mitgliedsstaat in der Familie [...] gebracht mit dem Ergebnis, dass das Burgenland heute in vielen Bereichen eine Modellregion sei: z.B. bei der Nutzung erneuerbarer Energie, bei Bildung und Ausbildung. Europäische Einigung ein historischer [...] historischer Verdienst für den Frieden in Europa, „das muss uns gerade 100 Jahre nach Ausbruch des 1. Weltkrieges und 75 Jahre nach Ausbruch des 2. Weltkrieges bewusst sein“, mahnt der Landeschef. Im Jahr
und sonstige Aktivitäten im Rahmen der außerschulischen Jugendbildung • Agenden des Jugendschutzes • B-special Card SachbearbeiterInnen: Tina Zvonarits Tel.: 057-600/2433 E-Mail: post.a9-jugend(at)bgld.gv [...] rektor-Stellvertreterin Präsidium Organisation und Digitalisierung Präsidialangelegenheiten Gruppe 1 Stabsabteilung Protokoll und Zentrale Dienste Hauptreferat Europa und Internationales Hauptreferat [...] keitsarbeit Referat Landespressedienst Referat Video, Grafik, Social Media Bürgerservice Abteilung 1 - Personal Hauptreferat Personalmanagement Hauptreferat Personalservice und Dienstrecht Hauptreferat
ng, Entsendung und bei Bedarf Wahrnehmung von Vertretungsfunktionen in Gremien oder Konferenzen (z.B. Begleitausschüsse, Steuerungsgruppe EFRE, UA Regionalwirtschaft, Länderexpertenkonferenzen etc.) im [...] rektor-Stellvertreterin Präsidium Organisation und Digitalisierung Präsidialangelegenheiten Gruppe 1 Stabsabteilung Protokoll und Zentrale Dienste Hauptreferat Europa und Internationales Hauptreferat [...] keitsarbeit Referat Landespressedienst Referat Video, Grafik, Social Media Bürgerservice Abteilung 1 - Personal Hauptreferat Personalmanagement Hauptreferat Personalservice und Dienstrecht Hauptreferat
Zuständigkeit einer anderen Abteilung umfasst sind Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Gesellschaft m.b.H., soweit es sich nicht um Angelegenheiten der Beteiligungsverwaltung handelt Burgenländische Mobi [...] rektor-Stellvertreterin Präsidium Organisation und Digitalisierung Präsidialangelegenheiten Gruppe 1 Stabsabteilung Protokoll und Zentrale Dienste Hauptreferat Europa und Internationales Hauptreferat [...] keitsarbeit Referat Landespressedienst Referat Video, Grafik, Social Media Bürgerservice Abteilung 1 - Personal Hauptreferat Personalmanagement Hauptreferat Personalservice und Dienstrecht Hauptreferat
Sozialfonds-ESF Operationelles Programm "Beschäftigung Österreich 2014 - 2020" Investitionspriorität: IP4.1 (8i) ESF Burgenland: Zugang zu Beschäftigung für Arbeitsuchende und Nichterwerbstätige, einschließlich [...] betroffen sind bzw. auch bei einer Verbesserung der Konjunktur schwer wieder Beschäftigung finden (z. B. Jugendliche, Ältere, Frauen, Personen mit besonderen Bedürfnissen, MigrantInnen und Angehörige von [...] Call handelt es sich um einen Jahrescall , der generell auf die im OP beschriebenen Maßnahmen der IP 4.1 entsprechend aufmerksam machen soll. Das Hauptanliegen dieses Calls liegt in der Erhöhung der Besch
(bei Alleinverdiener*innen/Alleinerzieher*innen) Parkausweis für Menschen mit Behinderung nach § 29b StVo Tickets von öffentlichen Verkehrsmitteln für den Weg zur Arbeitsstätte bzw. Lehrstelle im Kalenderjahr [...] Antragstellung Die Einreichfrist für Anträge auf Fahrtkostenzuschuss für das Kalenderjahr 2024 beginnt am 1. Jänner 2025 und endet mit 30. Juni 2025. Anträge, welche nach der Einreichfrist beim Amt der Burge [...] – EU, Gesellschaft und Förderwesen Hauptreferat Sozial- und Klimafonds 7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 Sachbearbeiter*innen: Jeremie Hahnekamp – DW: 2896, Sabine Gmasz – DW: 2922 Info-Hotline: +43 57 600
Schritt in der burgenländischen Verkehrsgeschichte: Das Burgenländische Anrufsammeltaxi (BAST) startet ab 1. Dezember 2024 in den Bezirken Eisenstadt-Umgebung und Neusiedl am See sowie in den beiden Freistädten [...] und „last-mile“, sprich die infrastrukturelle Anbindung zu den Bahn- bzw. Busachsen, welche ab dem 1. Dezember durch das „BAST“ effizient geschlossen werden können. Durch die Erweiterung ins Nordburgenland [...] eten und bringt wöchentlich tausende Fahrgäste zu den Bus- und Bahnachsen. Ob als Zubringer zu den B-Linien, Freizeitfahrten oder den Arbeitsweg in der Region – das ‚BAST‘ ist mittlerweile fixer Bestandteil
in einem Umfang von mindestens 20 Seiten) bzw. abgeschlossene Projekte, die in der Zeit von 1.1.2024 bis 1.1.2025 erschienen bzw. verwirklicht worden sind. Die wissenschaftliche Publikation bzw. das Projekt [...] müssen sich inhaltlich Aspekten der burgenländischen Landeskunde widmen. Nicht berücksichtigt werden z.B. : - Projekte bzw. Publikationen, die vom Land Burgenland bereits mit einem Preis oder einer Würdigung [...] chen Projektes Aktueller Meldezettel Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 1.6.2025 mit dem sichtbaren Vermerk „Fred Sinowatz-Wissenschaftswettbewerb des Landes Burgenland 2025“