tig hinauszögern. Antrag auf Förderung der Kurzzeitpflege (PDF) Antrag auf Förderung zur Kurzzeitpflege (Word) Kurzzeitpflege Abtretungserklärung Richtlinien zur Förderung der Kurzzeitpflege Richtlinien [...] geltenden Fassung, kann das Land Burgenland als Träger von Privatrechten eine Förderung zur Inanspruchnahme von Kurzeitpflege gewähren. Ziel der Förderung ist es, pflegende Angehörige zu entlasten und die häusliche [...] Landesregierung zuständig. Die Förderung kann nur auf Antrag der Förderwerberin oder des Förderwerbers gewährt werden. Das Formblatt „Antrag auf Förderung der Kurzzeitpflege“ (Anlage A) ist integrierender Bestandteil
Wir könnten bei passender Tarifgestaltung in den nächsten zwei bis drei Jahren im Burgenland 500 bis 700 ha an Fotovoltaikanlagen aufbauen“, so Doskozil. Dorner: „Tariferhöhung mitten in der Coronakrise [...] geplanten Maßnahmen“. Die geplante Einführung der ersten Stufe des „1-2-3“-Tickets bereits im kommenden Jahr sei jedoch ohne Einbindung der Länder erfolgt, nicht durchdacht und gehe an regionalen Bedürfnissen [...] Pinkafeld oder Bruckneudorf, aus Mattersburg oder Neudörfl nach Wien fährt, kostet ihn das 3-er Jahresticket künftig 1.095 Euro. Wenn ein Niederösterreicher, egal ob aus St. Pölten oder Wiener Neustadt,
um klimafreundlicher zu leben. Das geht von ersten Erfahrungen bei der Nutzung von Photovoltaikanlagen im privaten sowie gewerblichen Bereich, über die steigenden Zulassungszahlen von Elektro-Autos bis [...] öffentlichen Verkehrs und die Förderung der E-Mobilität, aber auch das Steigern der Sanierungsrate, die Ökologisierung der Landwirtschaft und die Erhaltung und Förderung natürlicher Kohlenstoffsenken umsetzen [...] Maßnahmen und Initiativen im Bereich der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. In den vergangenen Jahren hat der ORF in vielen Themenschwerpunkten über Nachhaltigkeit und Klimaschutz berichtet. Dies ist
22 Kilometer langen Strecke ist für Sommer 2022 geplant. Die Kosten belaufen sich auf 3.5 Mio. Euro – dafür gibt es bis zu 50 Prozent „klimaaktiv-Förderungen“ durch den Bund. Bad Tatzmannsdorfs Bürgermeister [...] einen wirtschaftlichen Faktor, ehe die Bahn für den Schülerverkehr genutzt wurde. In den letzten Jahren gab es hier die Nostalgiebahn. Für Oberwart ist der Radweg touristisch sehr wichtig. Das eine schließt [...] Ideen-Challenge zum Thema „Re-Use“ des Innovationsteams der Energie Burgenland zurück. Konkret wurden Privatpersonen genauso wie Unternehmen aufgerufen, kreative, innovative Ideen und Konzepte zu entwickeln, die
mit den Erfahrungen und vor allem den Erfolgen aus den vergangenen Jahren. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage wurden in diesem Jahr erstmals zwei Präsenzprogramme – Incubator und Accelerator – mit [...] vertikalen Kleinwindkraftanlagen. Die steigende Nachfrage nach dezentraler Energieversorgung und die Herausforderungen der heimischen Energieerzeugung haben den Markt für Kleinwindkraftanlagen stark belebt [...] innovative Technologie der vertikalen Kleinwindkraftanlagen von Wendy Windenergy bietet zahlreiche Vorteile: Sie sind platzsparend, leise und effizient. Diese Anlagen sind besonders geeignet für Regionen
Zweiter Platz: „Vertikale Windkraftanlage mit Rotorblattnachführung“, Höhere Technische Bundeslehranstalt Eisenstadt Die Schüler der HTL-Eisenstadt haben eine vertikale Windkraftanlage (H-Darrieus) mit aktiver [...] viel Erfolg für die Zukunft wünschen“, so der Landtagspräsident. Das Burgenland habe in den letzten Jahren eindrucksvoll gezeigt, wie es sich immer mehr zu einem Zentrum für kreative Ideen und zukunftsor [...] Forschung ist, bestätigen auch die Zahlen: Satte 80 Millionen Euro, davon ein wesentlicher Anteil von privaten Unternehmen, fließen jährlich im Burgenland in die Forschung und Entwicklung. Das stellt eine V
Wachstum ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Burgenländischen Landesregierung. Bereits mit Jahresbeginn erfolgte die Umfirmierung der Wibug in die Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH. Nun werden, durch [...] in Menschen, wird in der Abteilung 9 des Landes angesiedelt. Die Umsetzung erfolgt mit 1. Jänner 2022. Die Fusion der Wirtschaftsagentur Burgenland mit dem Regionalmanagement Burgenland ist ein logischer [...] Schritt in der Entwicklung und Geschichte des Burgenlandes. Seit dem Beitritt Österreichs in die EU im Jahr 1995 leistet das RMB Informationsarbeit über die Vorteile und Fördermöglichkeiten der EU. „Nach mehr
Gratis-Studienplätze an der Danube Private University (DPU) in Krems bietet das Land burgenländischen MedizinstudentInnen, wenn sie sich verpflichten, danach fünf Jahre lang den Arztberuf auf einer Kassenstelle [...] Land Burgenland eine Kassenvertragsstelle für mind. fünf Jahre zu besetzen, fördert das Land mit 300 € bzw. 500 € monatlich für längstens vier Jahre. Kostenlose Vorbereitungskurse zum Uni-Aufnahmetest für [...] Remobilisation schwerpunktmäßig auf die ältere Generation ausgerichtet sein. In Summe werden bis 2022 etwa 8 Mio. € in das Haus investiert. Das neue KH Gols wird die Akutgeriatrie/Remobilisation als einen