und beispielsweise das Südburgenland wandernd zu erkunden, in den Thermen zu entspannen oder die Weinberge zu entdecken“, so Tunkel. „Dieses landesweite Angebot für Gäste mit der Burgenland Card ist einzigartig
Judentums vom Toleranzpatent Josephs II. bis zur Revolution von 1848, J.KÜCSÁN: Ödenburg und der Wein zu Beginn des 19. Jahrhunderts, G.MRAZ: Johann Baptist Skall – Geschichte, Administration und Einrichtung
Liberia, Arr. Lorenz Maierhofer: „Banuwa-Round“; Stephen Weiss/Bernie Baum: „Es war einmal ein Stachelschwein“; Alpenländisches Volkslied: „Die lustigen Hammerschmiedgsölln“ Klassenchor 4C der Mittelschule
er Unternehmen (z.B. Aufbau Digital Innovation Hub), Tourismus (z.B. digitale Burgenland Card), Weinbau und Landwirtschaft (z.B. digitale Förderplattform) sowie Medien, Kultur und Sport (z.B. Digitalisierung
Siedlungsstruktur bilden die Grundlage für den Tourismus in der Region. Das Blaufränkischland mit Weinen, das Thermenangebot und das Angebot für den Aktivurlaub sind wichtige Alleinstellungsmerkmale. In
erreicht wird, werden bei der Starnacht und allen Side-Events außerdem ausschließlich burgenländische Weine serviert. Profitieren soll die gesamte Region: Neben der Wertschöpfung, die von der Veranstaltung
hier vorgegangen wird, wie touristische Trends wie Familien-Kurzurlaube, Radfahren, Kulinarik und Wein ins Thermenangebot inkludiert werden. Aber, und das möchte ich gerade jetzt besonders hervorstreichen
Oberwart_1: Wohnbau-Landesrat Mag. Heinrich Dorner (4.v.l.) mit Präsident Dipl.-HTL-Ing. Gerald Schwentenwein (Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband Burgenland), Gemeinderätin Mag.a Katja Massing, MBA (Land