Know-How für einen modernen Kulturbetrieb. Ausstellungen, Lesungen, Kabaretts, aber auch ein Blasmusikfest bis hin zum Ersten Schloss Wiesen Fest im September erfüllen den Kulturstandort mit viel Leben. Der [...] Das Veranstaltungs- und Kulturzentrum Schloss Tabor des Bezirkes Jennersdorf bietet ab 2022 erstmalig ein Ganzjahresprogramm für jeden Geschmack. Den Auftakt der Saison im südlichsten Bezirk des Burgenlandes [...] auf Schloss Tabor präsentierte Generalintendant Alfons Haider das erste Ganzjahres-Programm des Kulturzentrums vom Bezirk Jennersdorf. Schloss Tabor wird in Zukunft über alle Saisonen ein spannendes und
verantwortungsvoller Erinnerungskultur zu leisten.“ Maßnahmen wie die Sanierung und Nutzung der ehemaligen Synagogen Kobersdorf und Stadtschlaining sind Ausdruck dieser gelebten Gedenkkultur. Im Burgenland hatte [...] und Mitbürger und entlud sich in furchtbaren Gewalttaten und in der Zerstörung von Sach- und Kulturgütern. Unter dem Eindruck des Grauens der NS-Zeit wurde ‚Nie wieder!‘ zu einem Bekenntnis, das für
fordern die Öffnung des Tourismus mit 1. März, aber auch ein klares Öffnungskonzept für Gastronomie, Kultur und Sport. Diese Bereiche brauchen eine rasche und klare Perspektive. Daher bietet sich das Burgenland [...] endlich Bewegung in die Sache, aber eine klare Perspektive schaut anders aus! Tourismus, Gastronomie, Kultur und Sport bräuchten aber wie viele weitere Bereiche eine klare Öffnungsperspektive. Kanzler Kurz [...] nicht gut für unser Land ist. Wir werden jedenfalls weiter Druck machen, weil Gastronomie, Tourismus, Kultur und Sport nicht länger ohne Öffnungsperspektive bleiben dürfen", stellt Schneemann klar. Ohnehin
Möglichkeiten der Vertiefung bestehender Verbindungen in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus und Kultur, aber auch die Reise einer burgenländischen Delegation nach China im Juni. Botschafter Li Xiaosi [...] mit 77 Mio. Einwohnern, in deren Rahmen es bereits zu Kooperationen in den Bereichen Gesundheit und Kultur gekommen sei. Beim anschließenden Gespräch standen die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen [...] China gereist, um Kontakte zu knüpfen und für Produkte burgenländische Unternehmen, aber auch für Kultur und Tourismus zu werben. Bildtext Bilder 1, 2: Landeshauptmann Hans Niessl empfing den Botschafter
Oberschützen Gewinn der Ausschreibung für das Basiskonzept zum Jahr der kulturellen Vielfalt des burgenländischen Kulturreferates „Skulptur Lebensfreude – Installation im öffentlichen Raum, Neutal 2017 [...] Schein“, Schloß Halbturn, Beteiligung 1994 „letters of fear“, Ausstellungen: Burgenländische Kulturzentren, Offenes Haus Oberwart 1996 „Tadashi Kawamata, Sidewalk“ – Wiener Neustadt, Planung und Organisation [...] stock parade“, Oberwart, Installation im öffentlichen Raum 2000 „ROMA 2000“, elektronische Kulturdokumentation und Ausstellung: Oberwart, Wien, Klagenfurt, Salzburg, Brüssel 2001 „Europäisches Museum für
Vortrag Archäologische Schätze im Fokus Archäologische Funde und Fundstätten bilden bedeutsame kulturgeschichtliche Identifikationssymbole. In der Präsentation werden Wege aufgezeigt, wie die komplexe Welt [...] 363, info@vhs-burgenland.at Projekt Kick-Off Interreg-ATHU ArcheoROUTE Die Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Wissenschaft im Amt der Burgenländischen Landesregierung ist Partner im Projekt ArcheoROUTE. [...] Wie im Projekt ArcheON stehen die länderübergreifenden Bemühungen wieder ganz im Zeichen der kulturtouristischen Inwertsetzung archäologischer „Bodenschätze“ in der Region Hannersdorf-Burg, Schandorf und
auf der ORF-TVthek 38 zeit- und kulturhistorische Videoarchive mit ca. 3.700 Beiträgen zur Verfügung. Die Themenpalette reicht von Zeitgeschichte sowie Kulturgeschichte und Gesellschaft über die Geschichte [...] Redaktion ORF-TVthek, präsentierte. Videoarchiv „100 Jahre Burgenland“ im Detail Das zeit- und kulturhistorische Videoarchiv über das Burgenland besteht bereits seit dem Jahr 2011 und war damals das erste [...] Beiträge, alle neu), „Politik“ (24 Beiträge, davon 6 neu), „Geschichte“ (28 Beiträge, davon 2 neu), „Kultur“ (19 Beiträge, davon 3 neu), „Panorama“ (25 Beiträge, davon 4 neu), „Natur“ (18 Beiträge, davon 4
Im Oktober 1969 wurde auf Initiative des späteren Kulturlandesrates Gerald Mader und Kurt Balla der Landesverband der Burgenländischen Volkshochschulen gegründet. Um das 50jährige Bestandsjubiläum zu feiern [...] Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, zahlreichen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern und Festgästen ins Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt. Die Festrede hielt der Präsident des Verbandes Österreichischer [...] Volkshochschulen Bundespräsident a.D. Heinz Fischer. Landeshauptmann a.D. Hans Niessl und Kulturlandesrat a.D. Helmut Bieler wurden mit dem Ehrenzeichen des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen
und aktuelle Malerei gezeigt. Die Ausstellung bildet den Startschuss für das Kunst- und Kulturprogramm „A-Nobis Kultur“. Geplant sind unter anderem Theateraufführungen, Konzerte, Lesungen, Vernissagen und [...] Herstellung mittels traditioneller Flaschengärung vor den Vorhang holt und zudem als naturnaher und kultureller Anziehungspunkt auch das touristische Angebot attraktiv erweitert. Damit steigt die Wertschöpfung [...] Das Herzstück im Gebäude selbst ist der begrünte Innenhof in Atriumform, der hinkünftig auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden soll. „Mit der Eröffnung erfüllen wir uns zwei Jahre nach der Gründung
Christian Klippl, Obmann des Kulturvereins österreichischer Roma, sagte, die Veranstaltung am Mahnmal in Lackenbach sei ein unverzichtbarer Akt in der Gedenk- und Erinnerungskultur, der Völkermord an den Roma [...] Errichtung des „Zigeunerlagers Lackenbach“ im Jahr 1990 finden alljährlich Gedenkfeiern statt, die vom Kulturverein Österreichischer Roma mit Unterstützung der burgenländischen Landesregierung und der Marktgemeinde [...] Aus diesem Grund wurde nunmehr eine Informationstafel installiert. Mit Unterstützung durch die Kulturabteilung des Landes Burgenland sowie der Marktgemeinde Lackenbach, den Mitarbeitern von RE.F.U.G.I.U.S