Umstellung der Versorgung der Teilnehmer:innen auf 100 Prozent Bio-Angebot. „Diesem Ziel kommen wir heuer wieder ein Stück näher. Wir konnten mit dem Bio-Landgut Esterhazy einen der bekanntesten Öko-Pioniere der [...] höchster Bio-Qualität! Es freut uns extrem, dass wir unseren Gästen nicht nur unsere tolle Region vorstellen dürfen, sondern sie auch immer wieder kulinarisch begeistern können - und Abenteuer mit Bio schmeckt [...] Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. In all ihrem Tun ist der Grundgedanke „one green & happy bio planet“ spürbar, sichtbar und erlebbar. Das beginnt bei den innovativen Startpaketen, die nach der
Preis: Biohof Leyrer aus Pamhagen für umfangreiche Innovationen im Bio-Bereich 3. Preis: Privatbrauerei Gols GmbH für das 1. Alkoholfreie Bio-Lagerbier Kategorie Leuchttürme: aHa – Winzer Andreas Haider aus [...] Astrid Eisenkopf für ein kluges Wachstum präsentiert. Einer dieser Punkte ist der Burgenländische Bio-Innovationspreis, der heute, Donnerstag, im Landtagssitzungssaal erstmals feierlich verliehen wurde [...] außergewöhnliche Ideen, die der Biowende zugutekommen, ausgezeichnet werden. Dafür ist der Burgenländische Bio-Innovationspreis ins Leben gerufen worden. Hier werden 15.000 Euro dafür in die Hand genommen, um kreative
Einladung zu einem gemeinsamen kleinen Bio-Imbiss. Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Aktionstag Schöpfung Bildtext Aktionstag Schöpfung: GF Bio-Austria Ernst Trettler LH-Stv.in [...] der Aktionstag Schöpfung im Haus der Begegnung in Eisenstadt statt. Veranstaltet wird der Tag von Bio Austria Burgenland, dem Verein der Burgenländischen Naturschutzorgane, der Luftgüte Burgenland, dem [...] Vormittag auf informative Art und Weise nähergebracht. Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion und Bio-Imbiss Der Abend des 17. Aktionstages Schöpfung am 13. April wird mit einer Podiumsdiskussion zum Thema
aufgegriffen und gesunde Ernährung mit einem hohen Bio-Anteil angeboten werden. Unser ehrgeiziges Ziel ist es, bis zum Jahr 2024 einen 100 prozentigen Bio-Anteil in Schulen und Kindergärten zu erreichen“ [...] Peter Doskozil. Und weiter: „Ein zentraler Schwerpunkt des Landes ist der schrittweise Ausbau zum Bio-Vorzeigeland, das mit gesundem Essen in Spitälern, Kindergärten und Schulen, Landesbetrieben, Sozi [...] für Pädagoglnnen zur eigenständigen Durchführung von Übungseinheiten, Spielen, etc. zu den Themen Bio und Ernährung oder aber auch Workshops mit Gemeinschaftsverpflegern, Speiseplananalyse und Beratung
besuchten Betrieben gehörte auch jener von Johann Unger, der in Markt St. Martin auf 2,3 Hektar eine Bio-Legehennenhaltung mit 2.300 Hühnern betreibt. Weiters besuchte die Landesrätin Heinz Schlögl, der [...] betonte Landesrätin Eisenkopf. Die Road-Tour ist Teil des 12-Punkte-Plans im Rahmen der angestrebten Bio-Wende. Das Ziel ist es, das Burgenland zum Bioland Nummer eins zu machen. Zum Herunterladen der Fotos [...] Johann Werkovits, Seniorchef der Werkovits Frischeier und Teigwaren OG. Bildtext Betriebsbesuche_3: Bio-Landwirt Johann Unger, Landesrätin Astrid Eisenkopf und Jürgen Karall, Bürgermeister der Gemeinde Markt
Struktur Produktion Pflanzenanbau Tierproduktion Forst Wein & Sonderkulturen Entwicklung der Bio-Betriebe und Bio-Flächen Erwerbskombination und Kooperationen Ausbildung Soziales Wirtschaftliche Entwicklung [...] gen 2016 Modernisierung 2016 Ausgleichszulage 2017 Agrar Bioland Burgenland Bio-Wende: 12 Punkte für kluges Wachstum mit Bio Machbarkeitsstudie "Bioland Burgenland" Fischerei Feststellung fischereiliche
denn neben der positiven Entwicklung der biologischen Landwirtschaft im Bereich der Bio-Fläche (37 Prozent) und Bio-Betrieben (27 Prozent) gab es eine Steigerung der Einkünfte von Agrarbetrieben um 30 [...] gegenüber 2019, was mit Abstand die höchsten Einkommenszuwächse sind. Bio-Umstellungsförderung: „Im 12-Punkte Programm für kluges Wachstum mit Bio haben wir ein klares Statement zur Unterstützung unserer heimischen [...] das Land Burgenland Fördermittel zur Verfügung gestellt, um mit einer gezielten Bio-Umstellungsförderung beim Umstieg auf Bio zu unterstützen“, sagt Eisenkopf. Da das Interesse zum Umstieg auf Biologische