DAS KIND, generalsaniert und erweitert worden. Nun entspricht der für damalige Verhältnisse moderne Bau auch den heutigen Ansprüchen für die Arbeit mit geistig und mehrfach behinderten Menschen und bietet
diesen genussreichen Zug, der durch das Burgenland tingeln soll, die heimischen Winzer, Gastwirte, Bauern und Veranstalter zu unterstützen und gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Gäste einzugehen“, so
gewidmet, um die Umwelt und Lebensqualität zu verbessern. Im Zuge der Aufbauarbeiten erfolgte 1968 der Bau der Hauptschule, danach ging es rasch bergauf und bis heute gibt es zahlreiche Einrichtungen für Jung
le beispielsweise der Um- und Neubau des Pfarrkindergartens, die Renovierung der Pfarrkirche, der Bau von Behindertenwohn- und Altenpflegeheimen, die Katastrophenhilfe, Missionsprojekte sowie karitative
Arbeitsplätze und steigert die wirtschaftliche Leistung“, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Der Bau ist eingeschossig, barrierefrei und entspricht dem Standard eines Niedrigenergiehauses. Nachhaltige
zusammengefasst, um wirtschaftlich vorzugehen.“ Ebenfalls wurden kleinere Photovolatikanlagen bei Bau- und Wirtschaftshof sowie beim Feuerwehrhaus von je 5 kw/p errichtet. Auf dem Pflegekompetenzzentrum
ein Umsatz-Wert von 86,8 Millionen Euro.“ Nächstes wichtiges Projekt für Landes-Süden Burgenlands Bau-Landesrat Heinrich Dorner dazu: „Die vorliegende Studie zeigt: Das Bauvorhaben der Landesimmobilien
Versorgung mit biologischen und regionalen Lebensmitteln im Land etablieren, Produzentinnen und bäuerlichen Direktvermarktern neue Absatzmöglichkeiten bieten und Versorgungsketten verkürzen. Dies wiederum
- beim Einkaufen, beim Weg zur Arbeitsstelle oder zum Bahnhof - ist Radfahren die beste Wahl. Wir bauen daher gerade unser Radbasisnetz in allen Bezirken aus und forcieren das Alltagsradeln. Wir wollen
Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 79/2013, wird verordnet: Die Burgenländische Bauverordnung 2008 - Bgld. BauVO 2008, LGBl. Nr. 63/2008, in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 72/2016, wird wie folgt geändert: