Schülern, die sich dadurch das Internat in Oberschützen ersparen, was eine deutliche Entlastung für Familien bedeutet“, hält Dorner fest. Start in neues Zeitalter „Ein neues Zeitalter“ wird aus Sicht des
Ankunftszeit der Mauersegler. Die Vögel sind außerordentlich sozial organisiert und leben in Familienverbänden. Der Mauersegler wäre auch ein gutes Vorbild für die vielen Jugendlichen, die das Bundesschulzentrum
werden immer wieder auch im Burgenland sozial oder gesundheitlich benachteiligte Kinder und deren Familien unterstützt. Ich bin daher allen sehr dankbar, die ihr Herz für diese Menschen öffnen und auch in
zu setzen. Dazu gehört die Tradition des Friedenslichtes oder ein achtungsvoller Umgang in der Familie, der Arbeit oder der Politik,“ erklärte Bürgermeister Steiner. „Die ÖBB sind auch heuer gerne wieder
im Februar und war nach einem Blick hinter die Arbeit des Unternehmens beeindruckt. Aus einem Familienbetrieb entwickelte sich ein nicht nur für die Region, sondern für das ganze Burgenland, selbst für ganz
sich: „Diese Auszeichnung ist wie ein ,Ritterschlag‘ für un-seren Verarbeitungsbetrieb. Das Familienunternehmen Stefri ist von Beginn an Mitglied unserer Genossenschaft gewesen. Deshalb gilt dem Team um
nochmals stark herausgefordert. So kam es durch die Krise nicht nur zu einem Anstieg an Gewalt in den Familien sondern auch die alltägliche Arbeit im Frauenhaus und Sozialhaus musste sich neuen pandemie-bedingten
anzuwenden, wie in den Schulen oder anderen öffentlichen Bereichen. Das erzeugt vor allem in den Familien und bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Einrichtungen große Unsicherheit“, erklärte
n sehr unterschiedlich gestaltet werden können – wild und romantisch, mit klaren Linien, als Familiengarten, schattige Waldgärten oder sonnige Blumenoasen. Den Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt“
übernommen. Sie sind Anlaufstellen in Sachen Frauengesundheit und auch Anlaufstelle für Paare und Familien, die Beratung und Unterstützung suchen. Allein 2023 wurden vom Verein „Frauen für Frauen“, der die