Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft Hauptreferat Gemeindeangelegenheiten Referat Gemeindeservice Hauptreferat Gemeindeangelegenheiten Bitte wählen Sie aus diesen Themen Referat Gemeindefinanzen und -aufsicht [...] -aufsicht Referat Gebarungsaufsicht Referat Gemeinden und Inneres Referat Gemeindeservice Referat Gemeindeservice Referatsleiterin: Mag. a Andrea Schlaffer Tel.: 057-600/2855 E-Mail: post.a2(at)bgld.gv.at [...] Aufgabenbereiche: Datenschutz im Bereich der GemeindenGemeindeservice-Hotline Beantwortung bzw. Koordinierung der Beantwortung von Anfragen der Gemeindeverwaltungen Betreuung der Wissensdatenbank GemWIKI
Sie auf die folgenden Links: Gleichenfeier Gemeindegasthaus Zagersdorf_1 Gleichenfeier Gemeindegasthaus Zagersdorf_2 Bildtext Gleichenfeier Gemeindegasthaus Zagersdorf_1: Johann Schöll von der Baufirma [...] Bei der Gemeindebefragung im September sprachen sich die Zagersdorferinnen und Zagersdorfer für den Bau eines Gemeindewirtshaus aus. Das wird nun bald Realität. Mit der Gleichenfeier, heute Donnerstag [...] gen in einer Gemeinde“, betonte Infrastruktur-Landesrat Heinrich Dorner. Entwickelt wurde das Projekt unter Federführung der Projektentwicklung Burgenland GmbH. Das neue Gemeindewirtshaus wird auf einer
ermächtigt sind Bevölkerung nach Gemeinde, Geschlecht und Erwerbsstatus Burgenland Wohnbevölkerung nach Gemeinde, Geschlecht und Erwerbsstatus Bevölkerung nach Gemeinde, Geschlecht und Altersklasse Burgenland [...] wahl 2002 im Burgenland auf Gemeindeebene, 1. Wahlgang Bürgermeisterwahl 2002, 2. Wahlgang Burgenland Ergebnisse der Bürgermeisterwahl 2002 im Burgenland auf Gemeindeebene, 2. Wahlgang Bürgermeisterwahl [...] der Bürgermeisterwahl 2007 nach Gemeinden, 1. Wahlgang Bürgermeisterwahl 2007, 2. Wahlgang Burgenland Ergebnisse der Bürgermeisterwahl 2007 im Burgenland auf Gemeindeebene, 2. Wahlgang Bürgermeisterwahl
Burgenländischen Gemeinden vorbildlich bei Energie- und Klimaschutzprojekten Das Land Burgenland hat vor etwas über zwei Jahren das "EFRE"-Förderprogramm "Energie- und Umweltmaßnahmen für Gemeinden" ins Leben [...] 50 Prozent der Investitionskosten gefördert. Diese Förderschiene für Gemeinden wurde sehr gut angenommen. Insgesamt haben 27 Gemeinden daran teilgenommen. Diese haben ein Investitionsvolumen von über 7,5 [...] Energiemanagements in den Gemeinden Seit dem Jahr 2013 wird im Burgenland mehr Strom aus erneuerbaren Quellen produziert, als verbraucht wird. Für die Landeshauptmann-Stv. stehen die Gemeinden als Wegbereiter im
000 bei drei Gemeinden, 25.000 bei vier Gemeinden und 30.000 Euro ab fünf Gemeinden). Der anzuwendende Förderungssatz ergibt sich aus einer Kategorisierung der Gemeinden, je nach vorhandener Erschließung [...] Öffentlicher Verkehr Mikro-ÖV - Gemeindebusse Mikro-ÖV - Gemeindebusse Mikro-ÖV Systeme versorgen flächenhaft ein bestimmtes Bediengebiet, das sich aus ein oder mehreren Gemeinden zusammensetzt. Ziel ist es [...] Land und Gemeinde(n) werden 25% bzw. 50% des Abgangs aus dem Betrieb des Vorhabens durch das Land gefördert, gedeckelt mit 10.000 Euro (Deckelung 15.000, wenn gemeindeübergreifend bei zwei Gemeinden, 20.000
Jüdischen Kultusgemeinden des Burgenlandes. Im Wesentlichen umfasst der Bestand amtliche Korrespondenz, Unterlagen zur jeweiligen Grundherrschaft und Kultusgemeinde, Gemeindevorstandsakten sowie Vors [...] Israelitische Kultusgemeinde Wien überein, dass die Bestände des Zentralarchivs physisch in vollem Umfang vom Burgenländischen Landesarchiv an das Archiv der Israelitische Kultusgemeinde Wien übergeben [...] Alltagskultur“, betonte Doskozil weiter. Das Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien ist das größte erhaltene Archiv einer jüdischen Gemeinde. Es verfügt über umfangreiche Quellen zur Aufarbeitung der Shoah
erklärte der Landesrat. Ein gemeindeübergreifendes Modell wie in Jennersdorf sei vorbildhaft, so Dorner. Denn: „Unser zentrales Anliegen beim Ausbau des Gemeindebussystems ist es, Lücken im öffentlichen [...] erklärte der Landesrat. Ein gemeindeübergreifendes Modell wie in Jennersdorf sei vorbildhaft, so Dorner. Denn: „Unser zentrales Anliegen beim Ausbau des Gemeindebussystems ist es, Lücken im öffentlichen [...] ist ein Sammelbegriff für von Gemeinden organisierten, bedarfsorientierten Verkehren, die ergänzend zum ÖV agieren. Mikro-ÖV steht dabei für Dorfbus-, Gmoabus-, Gemeindebus- und Rufsammeltaxisysteme. In
Februar 2020. Einer der ersten Gemeinden, die von dieser Aktion Gebrauch machte, war die Gemeinde Kemeten im Bezirk Oberwart. Anita Hofstädter ist seit März 2020 in der Gemeinde angestellt und wird auch nach [...] Jahre in burgenländischen Gemeinden für ein Jahr. Lohn- und Lohnnebenkosten werden in den ersten neun Monaten von Land und AMS finanziert, weitere drei Monate werden von der Gemeinde übernommen. Für das gesamte [...] nach dem Auslaufen des Programms in der Gemeinde weiterbeschäftigt. „Die Gemeinde Kemeten hat als eine der ersten diese Aktion in Anspruch genommen und damit einen wichtigen Arbeitsplatz geschaffen“, so
Abteilung 2 - Landesplanung, Gemeinden und Wirtschaft Hauptreferat Gemeindeangelegenheiten Hauptreferat Gemeindeangelegenheiten Bitte wählen Sie aus diesen Themen Referat Gemeindefinanzen und -aufsicht Referat [...] Referat Gebarungsaufsicht Referat Gemeinden und Inneres Referat Gemeindeservice Hauptreferat Gemeindeangelegenheiten Hauptreferatsleiter: Mag. a Cornelia Lichtenberger Telefon: 057-600/2830 E-Mail: post.a2(at)bgld [...] a2(at)bgld.gv.at Referat Gemeindefinanzen und -aufsicht Referat Gebarungsaufsicht Referat Gemeinden und Inneres Referat Gemeindeservice Landesverwaltung im Überblick Landesamtsdirektion Landesamtsdirektor
Kohfidisch GemeindenGemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern: Gemeinde Markt St. Martin Gemeinde Kaisersdorf Marktgemeinde Horitschon Bester Neueinsteiger: Gesundes Dorf Eberau Gemeinden mit 2.000 – [...] Einwohnern Gemeinde Oberschützen Gesundes Dorf Siegendorf Marktgemeinde St. Margarethen im Bgld. Bester Neueinsteiger: Marktgemeinde Bernstein Gemeinden mit 5.001 – 15.000 Einwohnern Stadtgemeinde Oberwart [...] Petschowitsch (Gemeinde Horitschon), Vizebürgermeister Andreas Welkovits und Gemeindevorstand Michael Giefing (Gemeinde Kaisersdorf) sowie Bürgermeister Jürgen Karall und Günter Kratzer (Gemeinde Markt St.