Prozent der Fördergelder des Bundes auf den Konten burgenländischer Künstlerinnen und Künstler oder Vereine gelandet, bei einem Bevölkerungsanteil von 3,3 Prozent. Der Landeshauptmann pocht auf Fördergerechtigkeit
n in die Sportinfrastruktur von Neusiedl am See und ein klares Bekenntnis zur Unterstützung der Vereine und Tennisspielerinnen und Tennisspieler unserer Stadt", sagte Landtagsabgeordnete, Bürgermeisterin
Festredner Peter Menasse, Bernsteins Bürgermeisterin Renate Habetler und Organisator Werner Glösl vom Verein Zukunft Schlaining (v.l.). Bildtext Klangfrühling-Eröffnung-Stadtschlaining_2: Bürgermeister Mag
1930 aus den leihweise übergebenen Beständen der ehemaligen Kultusgemeinden des Burgenlandes, von Vereinen und Privatpersonen durch den Archivalienpfleger des Bundeskanzleramtes Karl Halaunbrenner in enger
wahren Erfolgsstory zu entwickeln.“ 2021 haben 61 von 171 burgenländischen Gemeinden, 33 Betriebe, 28 Vereine, eine Hochschule und 24 Schulen bei „Burgenland radelt“ mitgemacht. V.a. durch eine Kooperation mit
als auch bei Strom spürbare Kostenreduktionen mit sich bringt. Profitieren werden davon Private, Vereine, Institutionen, Gemeinden und Businesskunden bis zu 100.000 kWH Jahresverbrauch. „Das Burgenland
im Internationalen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, Ehrenmitglied des Kulturvereins österreichischer Roma sowie Ehrenmitglied des WWF. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf
chutz sind mit einer Hangwasserkante weitere Maßnahmen geplant. Für den Bürgermeister sind alle Vereine in seiner Gemeinde und im Ortsteil gleich wichtig, "daher werden sie alle finanziell von uns unterstützt"
wenn es darum geht, Innovation, Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit in einem Unternehmen zu vereinen. Mit High-Tech Entwicklungen leistet PhytonIQ einen wichtigen Beitrag zur regionalen Ernährungs
renommierten Gastronomiebetrieben ließ sie sich zur Permakultur-Praktikerin ausbilden und gründete den Verein Perma Vitae, um das Erlernte auch anderen weiterzugeben. Seit 2014 ist sie Pionierin der WildnisKultur