zu den Mietzahlungen leisten. Ein Teil des Objektes wird vom Bund genutzt. Altes nutzen statt neu bauen Um dieses Projekt zu realisieren, wird das Land das Gebäude von der Stadt Oberwart erwerben. Das in
Krise, daher braucht es nachhaltige Lösungen, um sich von der Energieabhängigkeit zu befreien. Wir bauen das gesamte Energie- und Wirtschaftssystem des Burgenlandes um. Jede Burgenländerin, jeder Burgenländer
weiteres Element in den Vordergrund gerückt wurde – Radfahren macht einfach Spaß!“. Auch Michael Bauer, Konzeptionist der Radfreude KonzertTour, ergänzt dazu: „Steigst aufs Rad, hast du einen schönen Tag“
haben wir schon viel erreicht. Beim Umstieg auf die Biolandwirtschaft wurden die burgenländischen Bauern unterstützt und ihnen so neue Zukunftsperspektiven eröffnet. Ein wichtiger Anreiz war dabei die
Unternehmen, auf den Straßen, Wasserstraßen und Schienenwegen, in den Küchen und Kantinen, auf dem Bauernhof genauso wie an der Ladentheke statt. Das zeigt: ‚Klimaschutz made in Burgenland‘ wird nicht von
burgenländischen NMS gestartet. Mit Hilfe eines Robotik-Baukastens lernten die Mädchen einen Roboter zu bauen und diesen zu programmieren. Jedes Team baute seine eigene „Roberta" und hatte danach verschiedene
Fahrgäste möglich. Weitere Vorteile ergeben sich durch die Nutzung von landesinternen Synergien - Bau- und Betriebshöfe, Baudirektion, Verkehrsplanung, Mobilitätszentrale etc. - die nur durch eine Lan
als 145.000 m² bietet der Park Attraktionen in vier unterschiedlichen Themenwelten: Erlebnisburg, Bauernhof, Märchenwald und Abenteuerinsel. Außerdem verfügt der Freizeitpark über 17 verschiedene Gastron
Bei einer Einsatzübung bei dem im Bau befindlichen S7-Tunnel in Rudersdorf haben heute rund 15 Mitglieder der Feuerwehren aus den Bezirken Jennersdorf und Güssing sowie ein Mitglied der Feuerwehr Fürstenfeld
Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz. Alfred Kollar, Geschäftsführer der OSG (Oberwarter gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft), die das Projekt in Bruckneudorf realisiert hat, sagte: „Die