en und Lehrenden zu kommunizieren. Deshalb haben wir uns auch früh überlegt, wie die Lehre im Herbst weitergehen kann“. Der Fokus soll angesichts der Corona-Entwicklung weiter auf online-Lehre liegen, [...] die notwendige Präsenzlehre aber so sicher wie möglich organisiert werden. Zukunftsfit sei man jedenfalls mit den neuen Lehrgängen: Neben einem neuen Bachelorstudiengang „Softwareentwicklung und vernetzte [...] enormen Engagements aller Beteiligten. „Innerhalb weniger Tage haben wir es geschafft, die gesamte Lehre ins Netz zu verlegen – mit dem Effekt, dass keine Studentin und kein Student Nachteile im Studienverlauf
fts- und bildungspolitischen Entwicklungen Schritt zu halten. Daher ist es wichtig, wenn Lehrerinnen und Lehrer immer wieder neue Wege gehen, sich in ihrem Betätigungsfeld bewegen und laufend fortbilden [...] erfolgreich meistern werden. Wir haben im Burgenland viele junge, ambitionierte und motivierte Lehrerinnen und Lehrer. Ich wünsche ihnen für ihre berufliche alles Gute und viel Erfolg, vor allem aber Freude [...] personelle Verstärkung im Bildungsbereich. „Es freut mich, dass sich so viele hochqualifizierte Lehrerinnen und Lehrer dazu entschieden haben, mit ihren Kompetenzen das Bildungsland Burgenland zu stärken und
mit ihrem privaten PKW ausgezahlt. Mit der Lehrlingsförderung erhalten Lehrlinge aus sozial schwachen Haushalten monatliche Zuschüsse zu ihrem Lehrlingseinkommen. Damit werden sie bei der Erhaltung ihres [...] erneut insgesamt 294.983,75 Euro an Lehrlings- und Qualifikationsförderungen sowie Fahrtkostenzuschüssen ausbezahlt. Mit diesen Auszahlungen werden insgesamt 400 Lehrlinge sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer [...] in einer Gesamthöhe von 43.840,21 Euro. Im Rahmen der Lehrlingsförderung wurden diesmal insgesamt 195.045,25 Euro an 155 burgenländische Lehrlinge ausbezahlt. 210 PendlerInnen erhielten insgesamt 56.098
Projektkoordination, der Erstellung eines auf den Lehrplan abgestimmten Curriculums und den Kompetenzchecks werden für den zusätzlichen Englischunterricht Lehrmittel ausgearbeitet und angeschafft und das digitale [...] „Eine entsprechende Ausbildung der Lehrer soll in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule ab September 2019 starten. Durch eine Integration in den Masterlehrgang wird in Zukunft der Fokus bereits zu [...] Bedarf gedeckt werden kann, startet am 25. April 2019 eine Ausschreibung für 30 vollzeitäquivalente Lehrer. Bei der ersten Ausschreibung wird bei den Bewerbern besonders darauf geachtet, welche Kompetenzen
umgesetzt und im nächsten Treffen der Lehrkräfte evaluiert. Heute, Dienstag, überreichte Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler den neun Lehrerinnen und Lehrern, die das vierjährige "plus"-Unterr [...] teilnehmenden Lehrkräfte erhalten über einen Schulungszeitraum von vier Jahren in regelmäßigen Sitzungen ein Unterrichtsmanual, das aus vorgefertigten Unterrichtseinheiten besteht. Die Lehrkräfte setzen das [...] Werner Zwickl, MSc (2.v.r.) mit Direktorin Isabell Lichtenberger, BEd (5.v.l.) und den Lehrerinnen und Lehrern, die das Zertifikat für das Projekt "plus" überreicht bekamen. Bildquelle: Landesmedienservice
nik und Mechatronik Oberwart: 13 Klassen pro Schuljahr 220 bis 230 Lehrlinge pro Schuljahr (maximal 90 pro Lehrgang) 11 Lehrpersonen 1 Schulwart 1 Verwaltungsmitarbeiterin 1 Raumpflegerin 1 Kantinenbetreuerin [...] vorleben. Der Lehrling muss im Mittelpunkt stehen.“ Für ihn ist die Aus- und Weiterbildung sehr wichtig. „Wir müssen ihnen Sicherheit geben. Die Arbeiterkammer unterstützt die Lehrlinge gemeinsam mit der [...] Präsentation auch bei der Gemeinde: „Danke an Bürgermeister Georg Rosner. Es ist wichtig, dass Lehrlinge gut ausgestattet und immer ‚up to date‘ sind. Der Roboter in Oberwart zeigt uns, dass sich Auszubildende
Unabhängigen Gemeindevertreterforum unterstützter 3-tägiger Basislehrgang in Kooperation mit der Akademie Burgenland durchgeführt. Der Lehrgang wurde von Expert*innen des Amts der Burgenländischen Lande [...] aufgenommen. Liste herunterladen Bauwesen - nicht amtliche Sachverständige Der Basislehrgang bzw. die weiterführenden Lehrgänge werden - je nach Bedarf - in einem Zyklus von 3 Jahren angeboten. Um im Verzeichnis [...] dieses Pools aufgenommen zu werden, ist es für die Sachverständigen erforderlich, einen 3-tägigen Basislehrgang zu durchlaufen. Angesprochen werden Personen, bei denen die gesetzlichen Voraussetzungen für die
Service Patient*innenanwaltschaft Patient*innenenverfügungen: Rechtsbelehrungen und Beurkundungen Patient*innenverfügungen: Rechtsbelehrungen und Beurkundungen Seit 1.6.2006 ist das Patient*innenverfügu [...] Patient*innen- und Behindertenanwalt führt die für eine verbindliche Patientenverfügung notwendigen Rechtsbelehrungen und Beurkundungen kostenlos durch. Alle Unterlagen können Sie herunterladen bzw. auch bei der [...] Menschen mit Behinderungen Beschwerdemanagement Behandlungsschäden Patient*innenenverfügungen: Rechtsbelehrungen und Beurkundungen Sterbeverfügungen Tätigkeitsberichte Behindertenberatung Burgenländischer
Support durch die PPH Burgenland. Die Zufriedenheit der beteiligten Lehrkräfte ist bemerkenswert: 98 % der teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer äußerten sich positiv über das Logobox-Projekt. Zum Herunterladen [...] Alexander Graf, Flora Schaller (Volksschullehrerin Sabine Fröch) 2. Platz: Team 1 Mattersburg Jakub Pauschenwein, David Guttmann, Jonas Dittrich, Johanna Jagschitz (Volksschullehrerin Sabine Fröch) 3. Platz: Team [...] Wieder und Leon Oberhauser (Volksschullehrer Andreas Koller) 4. Platz: Team 3 Oberpullendorf Samuel Kneisz, Antonia Koller, Mila Prokopetz, Lörinc Andriska (Volksschullehrerin Christina Kolin) Alle Teil
für die weitere Ausbildung zum Meister, für die Berufsreifeprüfung oder für Aufbaulehrgänge mit Matura bildet. Beim Lehrplan wird auf die durchgehende Einbindung der Schüler*innen von der Produktion bis [...] en Laborarbeiten gelehrt, und im Rahmen einer Kooperation mit dem Bundesamt für Weinbau können auch dessen Ressourcen genutzt werden. Erlerntes Wissen kann im schuleigenen Lehrbetrieb in den fachspezifischen [...] Besucher*innen und an der Ausbildung Interessierte konnten einen Einblick in die an der Schule gelehrten Fachbereiche Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau, Ackerbau und Gemüsebau bekommen und dabei auch