insgesamt 127 Kinder bei Pflegeeltern untergebracht. Aktuell haben diese Pflegepersonen keine sozialversicherungsrechtliche Absicherung (Pflegepersonen bekommen nur ein Pflegekindergeld – dieses dient als [...] folgenden Link: Soziale Absicherung Pflegeeltern Bildtext Soziale Absicherung Pflegeeltern: Bgm. Marc Hoppel, Pflegeperson Karin Rokos, LR Leonhard Schneemann, Pflegeperson Sonja Exel. Bildquelle: Landesm [...] Pflegepersonen (ehemals „Pflegeeltern“) leisten einen immens wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft: Sie geben Kindern aus instabilen Familienverhältnissen bzw. nach familiären Krisen ein sicheres Zuhause
der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Pflegestützpunkt Gols 1 Pflegestützpunkt Gols 2 Pflegestützpunkt Gols 3 Bildtext Pflegestützpunkt Gols 1, 2 & 3: Soziallandesrat Leonhard Schneemann bei einem [...] Auf rund 7.000 Quadratmeter entsteht ein Pflegestützpunkt mit betreuten Wohneinheiten, Tagesbetreuung und Hauskrankenpflege. „Das Pflegestützpunktmodell garantiert die gemeindenahe und niederschwellige Versorgung [...] Gerhard Playl. Das Land Burgenland beschreitet innovative Wege in der Pflege und Betreuung. Ein Meilenstein dabei das Pflegestützpunkt-Modell in 28 Regionen. Einer der 71 Standorte kommt nach Gols. Hier wurde
Fotos herunterzuladen klicken Sie auf folgende Links: Zukunftsplan-Pflege_1Zukunftsplan-Pflege_2 Bildtext LR_Illedits_Zukunftsplan-Pflege_1: Pflege- und Sozialberater im Bezirk Güssing, Martin Jany, Landesrat [...] r der Pflegeservice Burgenland GmbH, Mag. (FH) Harald Keckeis, und Pflege- und Sozialberater im Bezirk Güssing, Martin Jany, Fragen zu stellen. Circa 30.000 Menschen seien mit den Themen Pflege und Betreuung [...] in den Seniorentageszentren erweitert, und die mobile Hauskrankenpflege verstärkt. Das Fundament der burgenländischen Pflegepyramide sind die Pflege- und Sozialberater, die mit Jahresbeginn ihre Arbeit
en sich die Pflegefachassistentinnen und Pflegefachassistenten die Ausbildung hart, wurden täglich neu gefordert und eigneten sich viel theoretisches Wissen an, um Kenntnisse in der Pflege anzuwenden. [...] Sie auf die folgenden Links: Diplomverleihung Pflegefachassistenz 1 Diplomverleihung Pflegefachassistenz 2 Bildtext Diplomverleihung-Pflegefachassistenz_1: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (r.) überreichte [...] Diplomverleihung und ihrem an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule erworbenen Wissen beginnt für Sie ein neuer Lebensabschnitt." Der Pflegebereich hat in den letzten zwei Jahren einen bedeutenden S
wurde, nimmt nun der zweite Pflegestützpunkt des Landes in Stinatz den Betrieb auf. In den 71 Pflegestützpunkten in den 28 definierten Pflegeregionen treffen Hauskrankenpflege, Betreutes Wohnen, Seniore [...] und Pflege weiter aus. Neue Kliniken, mehr Ärztinnen und Ärzte, hochwertige Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten wie auch die neuen Ansätze bei Pflege und Betreuung mit den Pflegestützpunkten machen [...] auf die folgenden Links: LR_Schneemann_EÖ_Pflegestützpunkt_Stinatz_0001LR_Schneemann_EÖ_Pflegestützpunkt_Stinatz_0002 Bildtext LR_Schneemann_EÖ_Pflegestützpunkt_Stinatz_0001: Johannes Zsifkovits (Ges
Angebote der Pflegestützpunkte. Es spannt den Betreuungsbogen von Hauskrankenpflege über betreutes Wohnen und Seniorentagesbetreuung bis hin zur Pflege- und Sozialberatung.“ Der Pflegestandort Unterkohlstätten [...] _1 Dachgleiche Pflegestützpunkt Unterkohlstätten_2 Dachgleiche Pflegestützpunkt Unterkohlstätten_3 Dachgleiche Pflegestützpunkt Unterkohlstätten_4 Dachgleiche Pflegestützpunkt Unterkohlstätten_5 Bildtext [...] Mittagessen, sowie einen regen Aktivitätenplan. Die mobile Hauskrankenpflege sowie Pflege- und Sozialberatung werden ebenfalls im Pflegestützpunkt untergebracht. In der gesamten Region sind rund 2.500 Ei
Gesundheits- und Krankenpflege. Insbesondere Menschen in hohem Alter sind verstärkt auf Pflege und Betreuung angewiesen. Um diese zu gewährleisten, setzt das Land Burgenland mit dem Zukunftsplan Pflege zahlreiche [...] an: Ausbildung zur Pflegefachassistenz (Dauer: zwei Jahre) Ausbildung zur Pflegeassistenz (Dauer: ein Jahr) Verkürzte Ausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege gem. § 44 Gesundheit- [...] Gesundheit- und Krankenpflegegesetz GuKG (Dauer: zwei Jahre; letzte Möglichkeit) Verkürzte Ausbildung für Pflegeassistent*innen zur Pflegefachassistenz (Dauer: ein Jahr) In Oberwart stehen alle Ausbildungswege
Soziallandesrat Christian Illedits zum Thema Pflege. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Pflegeservice Burgenland GmbH, Mag. (FH) Harald Keckeis, und der Pflege- und Sozialberaterin im Bezirk Jennersdorf [...] Detailinfos zur Anstellung pflegender Angehöriger finden Sie auf der Internet-Seite www.pflegeserviceburgenland.at . Telefonische Auskünfte erhalten Sie bei der Pflegehotline des Landes Burgenland unter [...] den des Fotos klicken Sie auf folgenden Link: Pflegetour-Info_Jennersdorf Bildtext Pflegetour-Info_Jennersdorf: Soziallandesrat Christian Illedits, Pflege- und Sozialberaterin im Bezirk Neusiedl, DGKP
nicht-stationäre Pflegeversorgung übernehmen. Das umfasst alle Angebote der Pflegestützpunkte von Hauskrankenpflege über betreutes Wohnen und Seniorentagesbetreuung bis hin zur Pflege- und Sozialberatung [...] mobilen Hauskrankenpflege fungieren und die Pflege- und Sozialberatung für die Region beherbergen. Die einzelnen Trakte werden über einen eigenen Dorfplatz zusammengeführt. „Der Pflegestützpunkt soll ein [...] Betreuung für die pflegebedürftigen Burgenländerinnen und Burgenländer.“ Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Pflegestützpunkt Grafenschachen_01 Pflegestützpunkt Grafenschachen_02
Zukunftsplan Pflege Drassmarkt_1 Infotour Zukunftsplan Pflege Drassmarkt_2 Bildtext Infotour Zukunftsplan Pflege Drassmarkt_1: Stellten in Drassmarkt das neue Anstellungsmodell für pflegende Angehörige vor: [...] Detailinfos zur Anstellung pflegender Angehöriger findet man auf der Internet-Seite www.pflegeserviceburgenland.at . Telefonische Auskünfte erhält man bei der Pflegehotline des Landes Burgenland unter [...] Urenkelkinder, Geschwister o.ä. – und festgestellter Pflegebedarf ab Pflegestufe drei aufwärts gegeben sein. Wer pflegt, das bestimmte der zu Pflegende. Weitere Voraussetzungen sind die Österreichische bzw