(92/43/EWG), der Vogelschutz-Richtlinie (2009/147/EG), des Burgenländischen Naturschutz- und Landschaftspflegegesetzes, weiteren Zielsetzungen der österreichischen Biodiversitätsstrategie, dem Gesetz über die [...] Seewinkel und der österreichischen Nationalparkstrategie oder des Protokolls Naturschutz und Landschaftspflege der Alpenkonvention, die konkret auf die Projektsituation abgestimmt sind. Wenn vorhanden, ist
hoher Qualität. Die untergebrachten Tiere genießen während des Aufenthaltes im Sonnenhof bestmögliche Pflege, ärztliche Betreuung und eine artgerechte Haltung. Ich bedanke mich bei allen Verantwortlichen, die
im Garten Burgenland“ zahlreiche Workshops und Vorträge zum Thema „Naturnahe Gartengestaltung und –pflege“, versendet einen regelmäßigen Newsletter und ist auf Social Media aktiv. Außerdem werden bei Interesse
en bei Bau- und Wirtschaftshof sowie beim Feuerwehrhaus von je 5 kw/p errichtet. Auf dem Pflegekompetenzzentrum befindet sich eine 30 kw/p-Photovoltaikanlage, die durch ein Bürgerbeteiligungsprojekt geschaffen
jedoch bereits 2010 an den Arbeitersamariterbund Burgenland verkauft werden, der dort ein Alten- und Pflegeheim errichtete, das im Oktober 2011 feierlich eröffnet wurde. Die Eröffnung des Freizeit- und Vera
Neubau des Pfarrkindergartens, die Renovierung der Pfarrkirche, der Bau von Behindertenwohn- und Altenpflegeheimen, die Katastrophenhilfe, Missionsprojekte sowie karitative und soziale Projekte unterstützt.
die soziale Komponente der Schule: „Gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen und Freundschaften zu pflegen gehört einfach zum Schulalltag. Wir haben diese schwierige Situation der letzten Wochen mit einer
und Entspannung, aber auch als Rückzugs- und Kraftort dienen. Die Bewohner werden auch die weitere Pflege des Gartens übernehmen. Von der Ordensschwester Elvira Petrozzi 1983 in Saluzzo/Italien gegründet
bereits zwei Projekte genehmigt, die 2019 in Umsetzung gehen. Ziel ist es, weitere Projekte im Bereich Pflege, Soziales und Fachkräfte in Genehmigung zu bringen. Zusätzlich steht das Thema Digitalisierung auf
Talente und Begabte fördern, betonte Winkler. „Musik ist ein wertvolles Kulturgut, das wir erhalten, pflegen und in jede Richtung gerne unterstützen. Die Jugendorganisationen, Musikvereine und Blasmusikkapellen