Interreg - Education for Tomorrow AT-HU

Titel:
Education for Tomorrow AT-HU
Abkürzung:
eTOM AT-HU
Themen:
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zukunftskompetenzen (7K Modell)
Making & Tinkering, 3D Druck
Zeitraum:
10.02.2024 – 31.01.2027
Förderprogramm:
INTERREG VI-A Österreich-Ungarn 2021-2027
Projektpartnerschaft:
- Leitung: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Kindergärten/AT
- Pannon Business Network Association (PBN)/HU
- Universität Sopron/HU
- Bildungsdirektion für Wien, Europa Büro/AT
- Österreichische Kinderfreunde – Landesorganisation Wien/AT
- Amt der Burgenländischen Landesregierung/AT
Strategische Unterstützung:
- Schulbezirksamt Soproni Tankerületi Központ/HU
- Bildungsdirektion für Niederösterreich/AT
- Bibliothek im Zentrum/AT
- Fachhochschule Wiener Neustadt/AT
- ELTE Savaria Universität/HU
- Fachhochschul-Immobiliengesellschaft Innovation Lab/AT
- Stadtverwaltung Hévíz/HU
Herausforderungen der Zukunft meistern – mit grenzüberschreitender Bildung
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und nachhaltigem Ressourcenmanagement. Pädagogische Fachkräfte (PFK) in Kindergärten und Schulen sollen die nächste Generation bestmöglich auf diese unbekannte Zukunft vorbereiten. Da diese Herausforderungen keine Landesgrenzen kennen, ist eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit unerlässlich.
Das Projekt eTOM AT-HU: Zukunftskompetenzen fördern
Im Rahmen des Projekts eTOM AT-HU setzen sich Projektpartner und ihre strategischen Verbündeten das Ziel, Zukunftskompetenzen zu entwickeln und zu fördern. In 87 Piloteinrichtungen in der Grenzregion werden Kinder und Jugendliche durch „education for TOMorrow“ fit für die Zukunft gemacht, während PFK für diese Kompetenzen sensibilisiert und weitergebildet werden.
Das erweiterte 7K-Modell
Das europaweit anerkannte 4K-Modell (Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation) wird um Kontextkompetenz, Kulturalität und digitale Kompetenz erweitert, um das 7K-Modell zu schaffen. Ziel ist es, dieses Modell in Bildungseinrichtungen zu integrieren und durch Making-Aktivitäten fächerübergreifend Kompetenzen zu fördern.
Weiterbildung und nachhaltige Sicherung des Wissens
Ein zentraler Aspekt ist die Entwicklung und Pilotierung eines umfassenden (Weiter-)Bildungsprogramms für 92 PFK und Multiplikator:innen, um sie auf Aktivitäten im Bereich Making und Digitalisierung vorzubereiten. Ein Transferkonzept und eine Projektwebsite mit methodisch-didaktischen Materialien sollen das erarbeitete Wissen nachhaltig sichern.
Stärkung der Bildungsgemeinschaft
Das Projekt stärkt die Bildungsgemeinschaft und die Verbindungen zwischen Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen im AT-HU Grenzraum, was zur Überwindung mentaler Grenzen und Barrieren beiträgt.
Grenzen überwinden – gemeinsam Zukunft gestalten
Die Bildungsdirektion Burgenland führt in enger Kooperation mit der Abteilung 7 drei grenzüberschreitende Bildungsprojekte durch. Gemeinsam mit ihren Partnern zielt das Projekt eTOM AT-HU darauf ab, Zukunftskompetenzen zu fördern und die kommende Generation auf eine sich wandelnde Welt vorzubereiten.