Interreg-Projekt Education for Tomorrow Slowakei-Österreich

Das grenzüberschreitende Projekt „Education for Tomorrow SK-AT” zielt darauf ab, Zukunftskompetenzen in Bildungseinrichtungen durch das neuentwickelte 7K-Modell zu fördern, das die bestehenden 4K-Kompetenzen (Kollaboration, Kommunikation, kritisches Denken, Kreativität) um digitale Kompetenz, Kulturalität und Kontextkompetenz erweitert.

Das Hauptziel ist die Kompetenzen dauerhaft im pädagogischen Alltag zu integrieren, mit einem besonderen Fokus auf Umwelt-/Klimabildung und Kommunikation. Das Projekt bietet pädagogischen Fachkräften Fachwissen und methodische Unterstützung und setzt wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Maßnahmen um.

Zielgruppe
Kindergärten
Volksschulen

Projektaktivitäten

Bildung für nachhaltiges Leben, Umwelt und Klima:
Grenzüberschreitende Exkursionen und Arbeitsgruppe Klima
Zusammenarbeit mit den Bildungseinrichtungen (Erprobung und Umsetzung des eTOM-Bildungsprogramms in der Praxis)
Erstellung gemeinsamer Produkte (Klimabox)
Grenzüberschreitende Workshops und Fortbildungen
Entwicklung der eTOM-Plattform als digitale Datenbank

Sprachkompetenzen als Zukunftskompetenzen für ein nachhaltiges Leben im mehrsprachigen Grenzraum
Etablierung von (bi)lingualen Modellen der Wissens- und Sprachvermittlung
Maßnahmen zur Implementierung und Transfersicherung
Infoveranstaltungen und Exkursionen für verschiedene Zielgruppen
Grenzüberschreitende Arbeitsgruppe Kommunikation
Aufbau eines bundesweiten und grenzüberschreitenden Netzwerkes an Kompetenz- und Beratungsstellen für sprachliche Bildung
Erstellung des digitalen Kompetenzzentrums

Allgemeine Projektdaten

Projektacronym:
eTOM SK-AT

Projektlaufzeit:
10/2023 - 08/2026

Projektpartner:
LP - Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. Kindergärten
PP2 - Mesto Senica
PP3 - Stadtteil Bratislava – Nové Mesto
PP4 - Bildungsdirektion Wien, Europabüro
PP5 - Österr. Kinderfreunde, Landesorganisation Wien
PP6 – Amt der Bgld. Landesregierung Abt.7

Strategische Partner:
SP1 - Bildungsdirektion Niederösterreich
SP2 – Verein EFSZ- Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates
SP3 – Selbstverwaltete Region Bratislava
SP4 - Pädagogische Fakultät der Comenius Universität in Bratislava

Nähere Informationen zum Projekt eTOM SK-AT erhalten Sie bei
Judit Makkos-Kaldi, Projektkoordinatorin
E-Mail: Judit.Makkos-Kaldi(at)bildung-bgld.gv.at