Cybermobbing

Was ist Cybermobbing?

Cybermobbing ist eine Form von Mobbing, die online passiert. Menschen werden absichtlich beleidigt, bloßgestellt, ausgeschlossen oder belästigt – oft über soziale Medien, Chats oder andere digitale Plattformen.

Beleidigende Nachrichten: Wiederholtes Versenden von gemeinen oder verletzenden Nachrichten.

Veröffentlichung von peinlichen Inhalten: Teilen von Fotos, Videos oder Gerüchten, um jemanden zu demütigen.

Ausschluss: Absichtliches Ignorieren oder Ausschließen aus Gruppen oder Chats.

Verbreiten von Geheimnissen: Offenlegen privater Informationen, um jemandem zu schaden oder zu demütigen. .

Das Besondere an Cybermobbing ist, dass es 24/7 passieren kann, überall zugänglich ist und oft anonym abläuft.

Betrifft das auch mich?

Wie kannst du dich schützen?

1. Privatsphäre schützen:

  • Stelle deine Social-Media-Profile auf "privat".
  • Teile keine persönlichen Informationen wie Adresse oder Telefonnummer.

2. Nachrichten ignorieren:

  • Antworte nicht auf gemeine Nachrichten oder Kommentare.
  • Blockiere die Person, die dich belästigt.

3. Beweise sichern:

  • Mach Screenshots von beleidigenden Nachrichten oder Inhalten, bevor du sie meldest oder löschst. Diese können wichtig sein, wenn du Hilfe suchst.

4. Melden und blockieren:

  • Plattformen wie Instagram, TikTok oder WhatsApp haben Meldefunktionen. Nutze sie!
  • Blockiere Personen, die dich belästigen.

5. Rede mit jemandem:

  • Vertraue dich Eltern, Lehrern oder Freunden an. Du musst das nicht alleine durchstehen.

6. Selbstbewusstsein stärken:

  • Lass dich nicht von Gemeinheiten verunsichern. Das Verhalten der Mobber sagt mehr über sie aus als über dich.

7. Hilfe suchen, wenn es zu viel wird:

  • Wenn dich Cybermobbing belastet, ist es wichtig, Unterstützung zu suchen – sei es durch Freunde, Familie oder professionelle Hilfe.

Wichtig zu wissen

Du bist nicht schuld daran, wenn du gemobbt wirst. Mobber nutzen das Internet, weil sie sich oft sicher und anonym fühlen. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du dich schützen und Hilfe bekommen. Bleib stark und sprich darüber – du bist nicht allein!