Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr als ein Drittel der Landesfläche stehen unter Natur- oder Landschaftsschutz, darunter u.a. ein grenzüberschreitender Nationalpark sowie sechs Naturparke. Sie sind neben weiteren Maßnahmen im Bereich des Naturschutzes Zeugen von Burgenlands Bemühungen in diesem Bereich.

Die Betreuung geschützter Gebiete ist ein wesentlicher Bestandteil in der Naturschutzarbeit des Landes. Um den ökologischen Wert der Schutzgebiete langfristig zu erhalten und, soweit erforderlich, verbessern zu können, ist eine professionelle Schutzgebietsbetreuung vor Ort wichtig. Nur durch ganz bestimmte Bewirtschaftungsformen und Pflegemaßnahmen wie Beweidungen oder die Einhaltung abgestimmter Mähtermine kann die Biodiversität erhalten und die Flora und Fauna des Landes gezielt gefördert werden. Aktuell werden im Burgenland mehr als 2.500 landwirtschaftliche Betriebe betreut, die auf naturnahe Bewirtschaftungsformen setzen. Dafür werden jährlich rund 6 Millionen Euro an Förderungen aus Mitteln des Landes, des Bundes und der EU ausbezahlt. 

Informationsoffensive zu burgenländischen Naturschutzgebieten und Naturdenkmalen

LH-Stv.in Haider-Wallner: „Sensibilisierung der Bevölkerung ein wichtiger Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Natur.“ Der Verein der Burgenländischen Naturschutzorgane (VBNO) hat in Zusammenarbeit mit dem Land Burgenland eine umfassende Informationsoffensive zum Schutz der Flora, Fauna und Schutzgebiete des Landes ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes wurden Broschüren, Folder und Arbeitsmappen zur Besucherinformation und Besucherlenkung in den Schutzgebieten erstellt. mehr dazu
Internetauftritt der Naturschutzorgane Burgenland: https://www.naturschutzorgane-bgld.at

Natur und Umwelt: Winter 2024

Natur und Umwelt Download: Winter 2024

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe vieler mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.

Im Jahr 2024 wurde als Jahresmotto "Ins Tun kommen!" gewählt.
In der Frühjahrsausgabe geht es um den Bereich Artenschutz, im Sommer um Lebensraumschutz, im Herbst um Klimaschutz und im Winter 2024 um den Bodenschutz.

Dichtes Winterangebot in der NaturAkademie Burgenland

Von "Klimawandel vom Wissen zum Tun" über "Wald im Wandel" bis "Ökologie im Interesse von Gemeinden und Regionen" und mehr;
Die Naturakademie bietet eine breiten Überblick über Natur/Kima/Umwelt-relevante Veranstaltungen im gesamten Burgenland!

Veranstaltungen - https://www.naturakademie-burgenland.at/bildungsprogramm/#/veranstaltungen

Natur und Umwelt: Herbst 2024

Natur und Umwelt Download: Herbst 2024

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe vieler mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.

Im Jahr 2024 wurde als Jahresmotto "Ins Tun kommen!" gewählt.
In der Frühjahrsausgabe geht es um den Bereich Artenschutz, im Sommer um Lebensraumschutz, im Herbst um Klimaschutz und im Winter 2024 um den Bodenschutz.

Asiatische Hornisse

Erstmalig wurde in Österreich nun auch eine Asiatische Hornisse (Vespa velutina) gesichtet sie ist in der EU als invasive gebietsfremde Art von unionsweiter Bedeutung eingestuft. Einerseits bejagt sie sehr effizient Honigbienen und wird damit zum Problem für die Imkerei. Andererseits erbeutet sie auch einheimische Wildbienen und andere Bestäuber und kann darüber hinaus Schäden im Obst- und Weinbau verursachen. 
Wenn Sie glauben, ein Einzeltier oder ein Nest der Asiatische Hornisse (Vespa velutina) beobachtet zu haben, dann melden Sie bitte diese Sichtung bei der Meldeplattform von Biene Österreich unter velutinamelden.at

Link I: Mehr Informationen zur Asiatischen Hornisse
Link II: Informationen zu Invasiven Arten allgemein

 

Erweiterung des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel

BMin Gewessler, LH Doskozil und LH-Stv.in Eisenkopf präsentieren größte Erweiterung seit 20 Jahren

Der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel ist ein internationales Aushängeschild für gelebten und nachhaltigen Naturschutz im Burgenland. Er ist Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig ist er ein Tourismusmagnet und für die regionale Entwicklung der Region rund um den Neusiedler See von zentraler Bedeutung. mehr Info
 

Tipps zum richtigen Füttern von Vögel im Winter

Durch sinnvolle Fütterung kann man die Überlebenschancen der Vögel, besonders in sehr
strengen Wintern, erhöhen, auch wenn die heimischen Arten an unser Klima angepasst sind. Es zeigt sich immer mehr, dass viele Singvögel besonders bei Kälte und Schneelage menschliches Siedlungsgebiet gezielt aufsuchen, weil sie hier das angebotene Futter gern und regelmäßig nutzen.

Der Folder "Aufgetischt am Futterhaus" beantwortet dazu die Fragen: "Ab wann?" "Wie?" und "Was?"

Birdlife-Poster zum download: Unsere häufigen Wintervögel

Weintrauben vor Stare schützen – Aber richtig!

Mit Hilfe von korrekt verwendeten Netzen ist es Weinbauern möglich, die Ernte vor Schäden durch Stare zu schützen – Die Anwendung/Umsetzung von Maßnahmen ist gesetzlich geregelt.

Leider werden Netze auch unsachgerecht angebracht (Netze werden über ganze Weingarten-Reihen geworfen anstatt eng direkt an den Reben befestigt) oder es werden Netze verwendet, die eine zu große Maschenweite aufweisen, wodurch sie zu einer tödlichen Falle für Stare, aber auch andere geschützte Vogelarten, wie Mäusebussard, Kiebitz, Kuckuck und Co. werden. 

Immer wieder werden in Netze verfangene (noch lebende sowie bereits verendete) Vögel und Kleintiere, zum Schrecken von Bewohnerinnen und Bewohnern und auch von Gästen in der Region, beobachtet - in diesem Fall, bitte um Information an die jeweilige Bezirkshauptmannschaft

Gesetzliche Grundlagen:

Eignungskriterien für Netze zur Stareabwehr (Grund des § 6 Abs. 11 Bgld. Pflanzenschutzgesetz)
Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2023 (Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz)
Rechtsvorschrift für Maßnahmen zum Schutz von Weinbaukulturen vor Schädigungen durch StareErläuterungen dazu (Auf Grund des § 83 des Burgenländischen Jagdgesetzes)
 

Naturgartentage 2023

Bereits zum dritten Mal fanden 2023 die „Burgenländischen Naturgartentage“ im Rahmen der Initiative „Natur im Garten“ statt.
Am Samstag, dem 17., und Sonntag, dem 18. Juni, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr, öffneten insgesamt 54 mit der „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnete Gärten im ganzen Land ihre Pforten für BesucherInnen. Die Initiative zeichnet mit dieser Plakette an naturnah angelegte und gepflegte Gärten im Burgenland aus – landesweit dürfen sich bereits mehr als 700 Gärten mit dieser Auszeichnung schmücken. mehr dazu

Informationstafeln zu heimischen Reptilienarten

Mit dem Ende der kalten Jahreszeit erwachen die Reptilien wieder aus ihrer Winterstarre.
Aus diesem Grund wurden diese Woche Informationstafeln - in Neusiedl (Radfahrer-Rastplatz vorm Hallenbad) und am Radweg zwischen Weiden und Podersdorf - über alle im Burgenland heimischen Schlangenarten aufgestellt. Würfel-, Ringel-, Äskulap- sowie die Schlingnatter zählen zu den ungiftigen Schlangen und sind für den Menschen völlig harmlos. Auch die weit verbreitete Zauneidechse ist auf der Tafel abgebildet und beschrieben. Wichtig zu wissen ist, dass alle heimischen Reptilienarten in der Roten Liste der gefährdeten Arten angeführt und nach dem Burgenländischen Naturschutzgesetz streng geschützt sind. Die Tafeln hat das HR Naturschutz, Landschaftspflege und Agrarwesen gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Naturschutzorgan in Neusiedl am See und in Weiden aufgestellt. Download Tafel

Nachschlagewerk für Gemeinden

 

.... mit Empfehlungen und Tipps zur Förderung der Artenvielfalt in Burgenlands Dörfern und Städten auf dem Weg zu einer wunderbar.naturnah-Gemeinde
Empfehlenswert! 

Zum Download der Broschüre: Klicken Sie hier

Informationen zum Projekt: https://www.unserdorf.at/wunderbar-naturnah/das-projekt

 

 

"Natur und Umwelt": Winterausgabe online!

Natur und Umwelt Download: Winter 2022

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Im Jahr 2022 richtet die Zeitschrift den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit

Neues Naturschutzgebiet in Siegendorf: Trockenrasen Rokos

Die Gemeinde Siegendorf hat mit dem Natur- und Landschaftsschutzgebiet Siegendorfer Pußta und Heide bereits ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet.

Zukünftig soll mit dem geplanten Naturschutzgebiet Trockenrasen Rokos ein weiteres folgen. Das Gebiet erstreckt sich am Rande des Ortsgebietes auf einer Fläche von mehr als 15 Hektar in südöstlicher Richtung mehr dazu

Weintrauben vor Stare schützen – Aber richtig!

Mit Hilfe von korrekt verwendeten Netzen ist es Weinbauern möglich, die Ernte vor Schäden durch Stare zu schützen – Die Anwendung/Umsetzung von Maßnahmen ist gesetzlich geregelt.

Leider werden Netze auch unsachgerecht angebracht (Netze werden über ganze Weingarten-Reihen geworfen anstatt eng direkt an den Reben befestigt) oder es werden Netze verwendet, die eine zu große Maschenweite aufweisen, wodurch sie zu einer tödlichen Falle für Stare, aber auch andere geschützte Vogelarten, wie Mäusebussard, Kiebitz, Kuckuck und Co. werden. 

Immer wieder werden in Netze verfangene (noch lebende sowie bereits verendete) Vögel und Kleintiere, zum Schrecken von Bewohnerinnen und Bewohnern und auch von Gästen in der Region, beobachtet - in diesem Fall, bitte um Information an die jeweilige Bezirkshauptmannschaft

Gesetzliche Grundlagen: 

Eignungskriterien für Netze zur Stareabwehr (Grund des § 6 Abs. 11 Bgld. Pflanzenschutzgesetz)
Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2022 (Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz)
Rechtsvorschrift für Maßnahmen zum Schutz von Weinbaukulturen vor Schädigungen durch StareErläuterungen dazu (Auf Grund des § 83 des Burgenländischen Jagdgesetzes)
 

LUIGI – Linking Urban and Inner-Alpine Green Infrastructure

LUIGI – Linking Urban and Inner-Alpine Green Infrastructure ist ein Projekt der Europäischen Union, das im Rahmen des Alpenraumprogramms genehmigt wurde. Es versammelt 14 Partner aus 6 Alpenländern, die gemeinsam an zukunftsorientierten Lösungen arbeiten, um Ökosystemleistungen und grüne Infrastrukturnetze zu verbessern - das Burgenland war durch Kollegen der RMB/Wirtschaftsagentur Burgenland vertreten.

Streuobstgärten, Wälder, Flüsse, grüne Wege... es gibt eine große Vielfalt an blauer und grüner Infrastrukturen, die Bergökosysteme und städtische Zentren miteinander verbinden. Jeder dieser natürlichen oder naturnahen Räume bringt ökologische,wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile mit sich.

Es ist genau diese breite Palette von Vorteilen, die als Ökosystemleistungen bezeichnet werden, die im Rahmen des Projektes LUIGI erforscht wurden, die Ergebnisse finden sich zusammengefasst im Buch „Shaping a sustainable future with Green Infrastructure“  Download
 

 

Buntes Burgenland

Schützen: Naturvielfalttag mit den Naturbotschafter*innen am Goldberg!

Heiß brennt die Mittags-Sonne auf das Schützener „Gebirge“! Das kann die munteren Schüler*innen der 3. und 4. Klasse der Volksschule, in Begleitung ihrer Lehrerin Anna Rotpuller und ihrer Direktorin Sabine Szewald, aber nicht davon abhalten, den Weg von der Schule bis hierher möglichst im Laufschritt zu nehmen! Schließlich gibt es hier auch sehr viel zu entdecken! mehr dazu

Weltbienentag

Der internationale Tag der Biene macht auf die Bedeutung der Biene für unser Ökosystem und für unsere Gesellschaft aufmerksam. 

Wir möchten Sie auf das von der EU und dem Land Burgenland unterstützen Projekt für Gemeinden hinweisen: BURGENLAND BEEFIT
Hierbei werden Gemeinden unterstützt im Bemühen die Artenvielfalt in ihrem Verantwortungsbereich zu fördern und bei Erfolg können diese als "wunderbar naturnahe Gemeinde" ausgezeichnet werden. 
Verpflichtend sind etwa der Verzicht auf Pestizide und auf chemisch synthetische Dünger sowie die Verwendung von torffreier Garten- und Blumenerde, freiwillig beispielsweise die Schaffung von Kleinlebensräumen wie Totholzhecken, Teichen, Kleinbiotopen, wilder Ecken im Gemeindegarten, Vogelnistkästen oder Streuobst- und Wildkräuterwiesen.
Mehr Infos unter: Unser Dorf: Wunderbar Naturnah

Naturgartentage im Burgenland

Das Land Burgenland und die Europäische Union fördert die beim VBW angesiedelten Initiative „Natur im Garten Burgenland“.
Im Rahmen der Naturgartentage öffnen wieder 55 private Naturgärtner*innen für Besucher*innen Ihre Gartentüren.

Wann & Wo?
Samstag, 21. Mai und Sonntag, 22. Mai
jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr – burgenlandweit!

Alle Informationen zu den Naturgartentagen, inklusive der geöffneten Gärten finden Sie auf www.naturgartentage.at

 

Beeindruckende Schmetterlingsvielfalt im Neusiedler See-Gebiet

Das European Butterfly Monitoring Scheme (eBMS) hat das Ziel, europaweit Daten über Tagfalter zu sammeln.
Von den ca. 215 in ganz Österreich nachgewiesenen Tagfalterarten kommen aktuell ca. 115 Arten rund um den Neusiedler See vor. Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, der Welterbe-Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge und die Biologische Station Neusiedler See haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, das Schmetterlings-Monitoring im Gebiet um den Neusieder See zu etablieren.

Machen Sie mit! Ihr Beitrag zum Monitoring hilft, Schmetterlinge zu schützen.
Wieso & Wie? Die Vorgehensweise ist in diesem Folder zu finden, die beeindruckenden Bestimmungstafeln (S. 6-15) helfen Ihnen die lokalen Arten zu erkennen.

Moorstrategie Österreichen 2030+

 

Anlässlich des Weltfeuchtgebietstages am 2.2.2022 wurde die Moorstrategie Österreich 2030+ präsentiert, sie soll einen Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung von Mooren leisten un zu einem erhöhten Bewusstsein über die Beduetung dieser wichtigen Feuchtgebiete führen.

Hier zum Download: Moorstrategie Österreich 2030+
 

Sorgenkinder des Vogelschutzes

Im Jahr 2020-2021 wurden im Rahmen des LE-Projekts „Vogelsterben im Burgenland – Analyse und Schutzmaßnahmen“ (gefördert vom Land Burgenland und der EU) Erhebungen in der Kulturlandschaft des Nordburgenlandes durchgeführt und analysiert. Sie lieferten ein umfassendes Bild der Gefährdungssituation der Feld- und Wiesenvögel des Burgenlandes. News dazu
Viele Schutzmaßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit der regionalen Bevölkerung und Vereinen (z.B. BERTA, VBNO) durchgeführt. Aber auch Schulen, Gemeinden, BewirtschafterInnen, Eigentümer und interessierte Privatpersonen sind aktiv geworden. 
Ganz nach dem Motto „Wir alle können helfen!“ Hier die Broschüre mit Beispielen aus dem Burgenland

"Natur und Umwelt": Winterausgabe online!

Natur und Umwelt Download: Winter 2021
Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.
Im Jahr 2021 stand die Zeitschrift auch im Zeichen des Jubiläums "100 Jahre Burgenland"

Mitmachen und gewinnen: Wintervögelzählung von Birdlife

Österreichs größte Vogelzählung: 6.-9. Jänner 2022 - Infofolder
Die „Stunde der Wintervögel“ ist ein Fixpunkt im Kalender aller großen und kleinen Vogel-Fans: Seit bereits 13 Jahren ruft Birdlife zum Mitzählen auf! Im Mittelpunkt dieser „Citizen Science“ Aktion steht die Erforschung der häufigsten und am weitesten verbreiteten Vogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. mehr dazu

Tipps zum richtigen Füttern von Vögel im Winter

Durch sinnvolle Fütterung kann man die Überlebenschancen der Vögel, besonders in sehr
strengen Wintern, erhöhen, auch wenn die heimischen Arten an unser Klima angepasst sind. Es zeigt sich immer mehr, dass viele Singvögel besonders bei Kälte und Schneelage menschliches Siedlungsgebiet gezielt aufsuchen, weil sie hier das angebotene Futter gern und regelmäßig nutzen.

Der Folder "Aufgetischt am Futterhaus" beantwortet dazu die Fragen: "Ab wann?" "Wie?" und "Was?"

Buntes Burgenland: Erfolgreicher Abschluss des „Feuchtwiesen-Jahres“!  

Jahresabschluss eines vom Land Burgenland und der EU geförderten Naturschutzprojektes - es freut und sehr!
Eigentlich war ein rauschendes Fest für 80-100 Personen geplant. Einmal mehr musste in diesem Projekt aufgrund Corona umdisponiert werden: Dabei bewiesen die Pädagoginnen der Volksschulen in Gattendorf, Leithaprodersdorf, Purbach und Schattendorf, sowie das Projektteam von naturschutzakademie.at, erneut ihre Flexibilität und Kreativität und bescherten kurz vor Weihnachten nochmal viele strahlende Kinderaugen! 
mehr dazu: https://www.buntesburgenland.at/feuchtwiesen-aktuelles

 

Schutz der Artenvielfalt am Neusiedler See durch modernste Technologie

Huawei Österreich, die Universität Wien und der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel haben nun ihr gemeinsames TECH4ALL Projekt gestartet.
In Zusammenarbeit mit der NGO Rainforest Connection (RFCx) kommen ab sofort smarte Technologien und künstliche Intelligenz zum Einsatz, um die Biodiversität im Schilfgürtel des Neusiedler Sees zu erforschen und aus den Ergebnissen geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten. mehr dazu

"Natur und Umwelt": Herbstausgabe online!

Download: Herbst 2021
Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.
Im Jahr 2021 steht die Zeitschrift auch im Zeichen des Jubiläums "100 Jahre Burgenland"

Neue Aussichtsplattform im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel

Landeshauptmann-Stellvertreterin Eisenkopf eröffnete die „Fürst Paul V. Esterhazy-Beobachtungswarte“ in Illmitz im Beisein von Bundesministerin Gewessler – Eisenkopf: „Weitblick über ein Stück burgenländische Identität“ – keine Bodenversiegelung dank Pfahlkonstruktion

Das Land Burgenland unternimmt große Anstrengungen, um die heimische Natur und Landschaft lebenswert zu erhalten und intakt an die nachkommenden Generationen weiterzugeben. mehr dazu     burgenland.orf.at

UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG)

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 dienen uns als Kompass für unser Handeln auf unserem gemeinsamen Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit, nachhaltigen Wirtschaftsweisen und einem rücksichtsvollen Umgang mit unserem Planeten. Der Schutz unserer Natur sowie der Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt sind Voraussetzung für das Gelingen dieser Vorhaben.
Jede Bestrebung im Naturschutz und der Landschaftspflege, die der Förderung, dem Erhalt und der Wiederherstellung der Arten- und Lebensraumvielfalt sowie der Schönheit und Einzigartigkeit unserer Landschaften zu Gute kommt, bedeutet daher einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer lebenswerteren Welt und einem besseren Leben für uns alle! mehr dazu

"Natur und Umwelt": Sommerausgabe online!

Download: Sommer 2021
Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informationsdrehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.

Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Im Jahr 2021 steht die Zeitschrift auch im Zeichen des Jubiläums "100 Jahre Burgenland"

 

Vereinbarung der ARGE Naturparke 2021 -2025 unterzeichnet

Wir freuen uns sehr auf weiter fünf aktive und naturschutzfachlich wertvolle Kooperationsjahre mit den Kolleginnen und Kollegen in den sechs Burgenländischen Naturparken!

LH Hans Peter Doskozil, LH-Stv.in Astrid Eisenkopf, LRin Daniela Winkler, RMB-Geschäftsführer Harald Horvath und die Obmänner der sechs burgenländischen Naturparke unterzeichneten  im ReduceGesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf eine entsprechende Vereinbarung. Mit dieser sollen die nachhaltige Nutzung der Naturparke für Wirtschaft und Tourismus, der Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt und die Bewusstseinsbildung für den Wert der Natur- und Kulturlandschaft gewährleistet werden. mehr dazu

Wie der Klimawandel in den Burgenländischen Naturparken ankommt

Wie kommt der Klimawandel in den Burgenländischen Naturparken an? Wie wirkt er sich auf die Biodiversität aus?
Wie können Wert und Bedeutung der Biodiversität an Kinder und Erwachsene vermittelt werden?

Diese Fragen standen am 15. Juni 2021 im Rahmen einer Fachtagung zur Diskussion. mehr dazu

Refugien für Feld- und Wiesenvögel

BirdLife Österreich und Land Burgenland schützen burgenländische Vogelwelt - Eine Landschaft ohne Vögel birgt eine unheilvolle Stille in sich. Auf den Feldern und Wiesen des Burgenlands findet vielerorts ein massiver Verlust an Biodiversität statt, ein stilles Sterben der Feld- und Wiesenvögel. In den letzten zwei Jahrzehnten ging die heimische Vogelpopulation auf Wiesen und Äckern im Schnitt um rund 40 Prozent zurück, bei einzelnen, ehemaligen „Allerweltsarten“ gar um 90 Prozent. mehr dazu 

 

Landesförderung für Storchennester 2021

Förderung zum Bau von Storchennester - Storchenbrochure BirdLife

LH-Stv.in Eisenkopf: „Gemeinden, Vereine, aber auch Privatpersonen werden mit einem finanziellen Zuschuss unterstützt, wenn sie sich dazu entschließen, ein Nest für einen Storch zu bauen.“
Der Storch ist ein wichtiges Aushängeschild des Burgenlandes und gehört mittlerweile zum Land wie der Wein oder die zahlreichen Sonnentage. Mehr und mehr Störche zieht es in unser Heimatland, und dabei nicht nur in die Storchenstadt Rust. Auch viele andere Gemeinden freuen sich über Storchenzuwachs. mehr dazu

Mähroboter als Gefahr für unsere Igel: ein paar Tipps können Abhilfe schaffen

Bei der Rasenpflege werden immer öfter Mähroboter eingesetzt. Wenigen ist aber bewusst, dass diese komfortablen Gartenwerkzeuge tierische Gartenbewohner, wie etwa Igel, oft überrollen und sogar tödlich verletzen können. „Dieses Leid kann verhindert werden, indem beim Einsatz eines Mähroboters einige Punkte beachtet werden“ klärt die für Tier- und Naturschutz zuständige Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf auf. mehr dazu

"Natur und Umwelt": Frühlingsausgabe online!

Download: Frühjahr 2021

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informations-Drehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.

Im Jahr 2021 steht die Zeitschrift auch im Zeichen des Jubiläums "100 Jahre Burgenland"

Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Neusiedler See: Schutz und naturschonende Bewirtschaftung der Schilfbestände

EU-Projekt bringt neue Empfehlungen für besseren Schutz und naturschonende Bewirtschaftung der Schilfbestände. Land Burgenland, WWF, BirdLife, Esterhazy und reedmaX präsentierten Ergebnisse.
Klima- und die Biodiversitätskrise stellen den Schilfgürtel des Neusiedler Sees vor große Herausforderungen. Sowohl der Natur- und Artenschutz als auch die regionale Wirtschaft, wie etwa Schilferntebetriebe, müssen sich an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Mit dem Ziel, für ein optimales Management des Schilfgürtels eine seriöse Datenbasis zu schaffen, wurde 2018 ein breit angelegtes EU-Naturschutzprojekt gestartet. mehr dazu  

"Natur und Umwelt" - Winteredition online!

Download: Winteredition 2020

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informations-Drehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

"Buntes Burgenland" - Natur Erleben!

 … damit werden im ganzen Burgenland - wie in den Naturjuwelen Gemeinden Forchtenstein, Stoob, Weingraben, Wolfau, Zillingtal - viele Aktivitäten gesetzt, die das gemeinsame Ziel verfolgen, Menschen für die wunderbare und einzigartige Natur vor ihrer Haustüre zu begeistern. Darüber hinaus sollen Handlungsoptionen aufgezeigt werden, wie jede/r Einzelne einen Beitrag zum Schutz und der Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten kann. mehr dazu unter www.buntesburgenland.at

Angelobung Naturschutzorgane

Wir freuen uns sehr!
56 neue ehrenamtlichen Naturschutzorgane konnten nach Ablegung ihrer Prüfung am 2. Oktober angelobt werden. Allen Covid-Sicherheitsansprüchen gerecht fand die Angelobung im Freien  mit Abstand im Innenhof des Landhauses Neu - und trotzdem feierlich - in Eisenstadt statt. Bild groß 
Info Naturschutzorgane

Fotowettbewerb - Auf Natursafari im Burgenland

Auch 2020 haben wir Kinder & Jugendliche von 7 bis 18 Jahren eingeladen, die Natur vor der eigenen Haustüre zu entdecken und uns ein Foto inklusive spannender Geschichte dazu zu senden. Mehr dazu unter www.burgenland.at/auf-natursafari

Nun stehen die drei Gewinnerinnen fest, die ihre Preise bereits abholen durften. Frau LH-Stvin Astrid Eisenkopf hat ihnen gratuliert - und auch wir gratulieren sehr herzlich!

"Natur und Umwelt" - Herbstedition online!

Download: Herbstedition 2020

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informations-Drehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Naturparke - Landschaften voller Leben


Ein Fokus in den sechs Naturparken im Burgenland ist die Stärkung der Biodiversität.

Hier ein wunderbares Video aus dem Naturpark Rosalia-Koglberg mit dem Titel: Landschaften voller Leben – Insekten als Bestäuber:VIDEO

Projekt „Burgenland BeeFit!“ gestartet

Burgenland.orf.at - Verkehrsflächen in Gemeinden als wichtige Lebensräume von Insekten und Mikro-Ökosystemen
„Das Projekt ‚Burgenland beefit‘ soll landesweit einen positiven Einfluss auf den Erhalt der Artenvielfalt haben und durch aktive Informationsarbeit sowie bewusste Öffentlichkeitsarbeit Gemeinden und die Bevölkerung für das Thema Artenvielfalt - Wildbienen - Insekten - Lebensräume sensibilisieren und auch aktivieren“, wünscht sich Landeshauptmann-Stellvertreterin Eisenkopf. mehr dazu

"Natur und Umwelt" - Sommeredition online!

Download: Sommeredition 2020

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informations-Drehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

Rahmenstrategie und Aktionspläne Naturparke 2030

Die sechs burgenländischen Naturparke tragen wesentlich zur Lebensqualität im Burgenland bei. Nun wurden die Aktionspläne und die Rahmenstrategie der Naturparke neu überarbeitet -  Ziel des Projektes war die Erarbeitung von einheitlichen, optimierten Aktionsplänen für alle sechs burgenländischen Naturparke und als Grundlage eine Rahmenstrategie des Landes für die weitere Ausrichtung der burgenländischen Naturparke. mehr info 

Erfolgreicher Abschluss des Projektes „Naturwaldinventar Burgenland"

Naturnahe Wälder sind wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Mit dem - von der Europäischen Union und dem Land Burgenland unterstützten - Projekt „Naturwaldinventar Burgenland“ wissen wir nun, wo diese besonders wertvollen Waldflächen liegen und können darauf aufbauend Maßnahmen zum Schutze dieser Lebensräume setzen," so Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf.
Endbericht des vom Naturschutzbund Burgenland umgesetzten Projektes

Natur im Garten - Kompostieren, so einfach geht's

Bei der Kompostierung folgen wir den natürlichen Kreisläufen. Was wir dem Garten entnehmen, geben wir über die Kompostierung wieder zurück.
Kompost dient als wertvoller, lebendiger Nährstoffspeicher und damit als wichtigster organischer Dünger im Naturgarten. Kompostwirtschaft fördert das Leben im Boden, vermehrt seine Speicherfähigkeit für Nährstoffe, Luft und Wasser und verstärkt die Humusbildung.
Kompost ist dadurch bestens als Torfersatz geeignet. Durch die Humusanreicherung wird CO2 als Kohlenstoff im Boden gebunden. Das kommt unseren Pflanzen zugute. Kompostieren ist also praktisch gelebter Umwelt-, Klima- und Pflanzenschutz im Garten! << DOWNLOAD BROSCHÜRE >>

„Oscar der Naturfilme“ im Burgenland

Der „Naturfilm-Oscar“ wird 2020 im Burgenland vergeben.
Von 28. September bis 2. Oktober geht der Jackson Wild Summit im Seewinkel über die Bühne.
Das Filmfestival verlässt damit zum ersten Mal in seiner 28-jährigen Geschichte die USA

 mehr dazu

Grenzüberschreitendes Bildungsnetzwerk für einzigartigen Naturraum

Landesrätin Mag.a Eisenkopf will mit INTERREG-Projekt "Nature Education Network" das Bewusstsein für die Region rund um den Nationalpark Neusiedlersee - Seewinkel auf verschiedensten Ebenen schärfen - mehr dazu

Erfolgreicher Abschluss Projekt „Naturschutzberatung für bgld. Gemeinden“

Was hat die alltägliche Arbeit in Gemeinden mit Naturschutz zu tun?
Im Rahmen des landesweiten ELER - Projekts „Naturschutzfachliche Beratung für Gemeinden“ hat der Naturschutzbund Burgenland Anregungen gegeben, wie die 171 Gemeinden mehr für die Natur tun und dabei gleichzeitig Kosten sparen können. Die Initiative hat dazu beigetragen, den wertvollen Schatz der Natur auch für unsere Kinder und Enkelkinder zu erhalten und vor allem auch den Menschen näher zu bringen. mehr dazu

"Natur und Umwelt im Pannonischen Raum"

Sommerausgabe 2019 hier online!

Die Zeitschrift transportiert die Inhalte des Natur- und Umweltschutzes im Pannonischen Raum und dient als Sprachrohr sowie Koordinations- und Informations-Drehscheibe aller mit Natur und Umweltschutz befassten burgenländischen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel ist die Gewährleistung einer verstärkten Zusammenarbeit und mehr Effizienz in der Arbeit für den Natur- und Umweltschutz.

„Natur & Umwelt im Pannonischen Raum” ist das offizielle Mitgliedermagazin des Naturschutzbundes Burgenland.

Pannonian Bird Experience 2019

10-jähriges Jubiläum mit speziellem Programm und Messe - Seit zehn Jahren ist die Pannonian Bird Experience in Illmitz für Hobby-Ornithologen, Vogelschützer und Naturfotografen ein Fixpunkt. Grund dafür ist, dass kein anderer Ort in Mitteleuropa als der Nationalpark „Neusiedler See – Seewinkel“ die Möglichkeit bietet, die Vogelwelt in einer solchen Artenvielfalt zu beobachten. mehr dazu