Die wichtigsten Luftschadstoffe

Saubere Luft ist für Menschen, Tiere und Pflanzen lebensnotwendig. Freigesetzte Luftschadstoffe beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden und die Gesundheit von Mensch und Tier, sondern schädigen auch die Vegetation, den Boden und die Gewässer.

Trends der Luftschadstoffe

Hier erhalten Sie eine Übersicht über aktuelle Trends und allgemeine Informationen zu Luftschadstoffen

Grob- und Feinstaub (PM10, PM2,5, PM1)

Staub ist ein Gemisch aus festen und flüssigen Teilchen, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften sehr unterscheiden können. Sowohl Industrieanlagen, als auch der Straßenverkehr und der Hausbrand sind die Hauptverursacher von Staub.

Kohlenmonoxid (CO)

Kohlenmonoxid entsteht bei unvollständiger Verbrennung aufgrund von Luftmangel in Motoren (Kraftfahrzeuge) und Feuerungsanlagen (Hausbrand).

Ozon (O3)

Das farblose, aber geruchlich bereits in geringen Konzentrationen wahrnehmbare Spurengas Ozon (O3) ist in geringen Konzentrationen in der Atmosphäre natürlich vorhanden und bestimmt wesentlich deren Selbstreinigungskraft. Wegen seiner hohen Oxidationskraft wird es in technischen Prozessen, etwa zur Trinkwasserdesinfektion oder zur Zellstoffbleiche, eingesetzt.

Schwefeldioxid (SO2)

Schwefeldioxid entsteht bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl. Es ist ein starkes Reizgas und kann bei Kindern und Menschen mit Atemwegserkrankungen zu gesundheitlichen Problemen führen.

Stickstoffoxide (NO2, NOx)

Stickstoffoxide entstehen vorwiegend bei Verbrennungsprozessen in Motoren (Kraftfahrzeuge). Die Emissionen erfolgen dabei zu 90 Prozent als Stickstoffmonoxid (NO). Erst danach setzt die luftchemische Reaktion zu Stickstoffdioxid (NO2) ein, einem starken Reizgas, das Bronchien und Lunge schädigen kann.

VOC – flüchtige Kohlenwasserstoffe (CnHm)

Kohlenwasserstoffe entstehen vorwiegend bei der Verdampfung von Lösungsmitteln und durch den Autoverkehr. Die meisten Verbindungen sind sehr reaktiv und stören das chemische Gleichgewicht der Atmosphäre. Unter dem Einfluss von Stickstoffoxiden und Sonnenlicht umgewandelt, können hohe Konzentrationen von Ozon und anderen Photooxidantien in bodennahen Schichten entstehen.