Oberpullendorf umgesetzt. Das neue Bildungszentrum beherbergt die Volksschule, die Allgemeine Sonderschule, Mittelschule und die Zentralmusikschule. Mit der gemeinsamen Nutzung entstehen neue Synergien. Heute [...] dass Schülerinnen und Schüler gute Voraussetzungen für einen reibungslosen und modernen Unterricht vorfinden. Schulen sind zentraler Mittelpunkt für Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schülerinnen und Schüler [...] abschließend den Pädagoginnen und Pädagogen, aber vor allem auch den Schülerinnen und Schülern einen guten Start in der neuen Schule und eine angenehme Zeit in diesem wunderschönen Ambiente", sagte Landesrätin
Handig (2.v.l., vorne) sowie den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 1. Februar 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, E [...] vor Schulen auf: „Es geht darum, dass wir die Jugend darauf sensibilisieren. Jede Privataufnahme kann strafbar sein“, so Winkler abschließend. Zum Abschluss besuchten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam [...] Verena Dunst initiierten Demokratieoffensive fanden sich heute, Mittwoch, 1. Februar 2023, 42 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a, 7c und 6a des Gymnasiums Neusiedl am See mit den Professorinnen Mag.a Siegfried
beste medizinische Versorgung für die Burgenländerinnen und Burgenländer. Für das Burgenland hat eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung, dazu zählt eben auch der Flugrettungsdienst, oberste Priorität [...] Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 5. Mai 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 05/7600/2585 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] enorme Aufwertung des Gesundheitsstandorts Oberwart mit sich. Dazu folgt 2024 mit dem Vollbetrieb des Krankenhauses Oberwart der nächste wichtige Meilenstein. Das Land Burgenland investiert enorm in die
und KLAR! Regionen im Burgenland Klimaszenarien KlimaStatusBerichte Klimawandelanpassung Luftgüte Burgenland Mobilitätszentrale Burgenland TV-Spots: Für unser Klima Bioland Burgenland Fischerei Jagd Nach [...] gelangen. Sie sind daher besonders gesundheitsschädlich. Feinstäube – ob aus natürlicher Quelle oder durch den Menschen verursacht – stellen derzeit das größte Gesundheitsproblem dar. Nur Bruchteile von Millimetern [...] Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe
webAS eine umfassende Lösung für digitales Lernen und die digitale Schulverwaltung für alle Schultypen und Schulstufen im Burgenland. Der Einsatz von KI-Algorithmen in unseren digitalen Lernplattformen [...] Thomas Leitgeb (PH Burgenland), Sabine Weisz (Rektorin PH Burgenland), Herbert Gabriel (Vizerektor PH Burgenland) und Landesrätin Daniela Winkler. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LR Winkle [...] Möglichkeit bietet, sich direkt mit dem Fortbildungsangebot der Privaten Pädagogischen HochschuleBurgenland (PPH Burgenland) auszutauschen. Dazu Landesrätin Daniela Winkler: „Die gesellschaftlichen und beruflichen
Soziales Burgenländische Sozialhilfe Unterstützung von unverschuldet aufgrund unabwendbarer und unvorhersehbarer Ereignisse in Not geratenen Personen und Familien Unterstützung von unverschuldet aufgrund [...] Informationen Betreuungsplatzbörse Burgenländische Chancengleichheit Geschützte Arbeit - Lohnkostenzuschuss Persönliche Assistenz Schulassistenz Angehörigenentlastung Burgenländische Sozialhilfe Hilfe in besonderen [...] Personen und Familien Das Land Burgenland gewährt als Träger von Privatrechten nach Maßgabe nachstehender Richtlinien eine Förderung für die Unterstützung von unverschuldet aufgrund unabwendbarer und un
mit denen diese offiziell zu Schulleitern bestellt werden. David Jandrisits wird künftig der Mittelschule St. Michael vorstehen, Karl Kruisz wird die Landesberufsschule Eisenstadt leiten. „David Jandrisits [...] klicken Sie auf den folgenden Link : Schulleiter-Ernennungen Bildtext Schulleiter-Ernennungen : LH Hans Peter Doskozil und LRin Daniela Winkler mit den neuen Schulleitern David Jandrisits und Karl Kruisz. [...] Bildquell e: Landesmedienservice Burgenland Hans-Christian Siess, 29. Juni 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2042 Fax: 02682/600-2278 post.oa
ng, Primarschule, Mittelschule oder Allgemeinen Sonderschule im Burgenland nachweisliche Anmeldung und Einnahme des Mittagessens in der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung, der Primarschule, der [...] Ein Antrag kann ab dem ersten Schultag eines Schuljahres bis spätestens 31. August des laufenden Schuljahres und längstens auf die Dauer dieses Kindergarten- bzw. Schuljahres gestellt werden. Achtung: Die [...] sowie Primar- und Mittelschulen sowie Allgemeinen Sonderschulen gefördert. Förderempfänger*innen Kinder, die eine Kinderbildungs- bzw. -betreuungseinrichtung, eine Primar- oder Mittelschule oder eine Allgemeine
Mobilität und der Marke Burgenland - näherzubringen. „Mit dem Wimmelbuch dehnen wir diese Initiative auf die jüngere Generation aus. Alle Taferlklassler in den burgenländischenVolksschulen bekommen ihr persönliches [...] Winkler. Nach der Buchreihe von Kinderautor Thomas Brezina für Vorschul- und Volksschulkinder, bekommen 2.900 Kinder in der ersten Schulstufe kostenlos das Wimmelbuch „Eine Ballonfahrt vom Norden in den [...] Kindergartenjahr sowie in den Volksschulen für große Begeisterung. Abgerundet wird die für burgenländische Kinder und Jugendliche kostenlose Buchreihe mit dem ´Mein Burgenland Buch´, das speziell für 16-jährige
in der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt sind die Absolventinnen und Absolventen bestens gewappnet für die Zukunft. Die LWFS ist eine burgenländischeVorzeige-Schule“, betonte Eisenkopf. „Und was [...] offenen Tür in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Eisenstadt. Besucher*innen und an der Ausbildung Interessierte konnten einen Einblick in die an der Schule gelehrten Fachbereiche Weinbau, Kellerwirtschaft [...] Lehrplan wird auf die durchgehende Einbindung der Schüler*innen von der Produktion bis zur Vermarktung größter Wert gelegt. Im topmodernen schuleigenen Labor werden die für einen Pflanzen-, Obst- oder