wirklich so wichtig ist, um es während des Lenkens des Autos zu führen und damit die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer Menschen zu gefährden.“ Das Hantieren mit Smartphones während der Fahrt oder das [...] Verteilen von „Sicheres Burgenland“-Armbändern Bildtext Kampagnen-Start Verkehrssicherheit_4: Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz beim Verteilen von „Sicheres Burgenland“-Armbändern in Neusiedl [...] Neusiedl am See Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Wolfgang Sziderics, 9. August 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 Fax: 02682/600-2278 post
und KLAR! Regionen im Burgenland Klimaszenarien KlimaStatusBerichte Klimawandelanpassung Luftgüte Burgenland Mobilitätszentrale Burgenland TV-Spots: Für unser Klima Bioland Burgenland Fischerei Jagd Nach [...] Landschaftsteil Förderungen im Bereich Naturschutz LE-Förderungen Naturakademie Burgenland Natur im Garten Burgenland Naturschutzorgane Rechtliche Grundlagen Ragweed Projekt SAM Landschaftsschutzabgabe [...] Biologische Station Neusiedler See Formulare Natur/Umwelt Publikationen Tiergesundheitsdienst Umwelt Umwelt Umweltanwaltschaft Burgenland Sprechtage Positionen/Stellungnahmen Ragweed Archiv Welterbe Luftgüte
Geburtstag des Burgenlandes. Das Team rund um ASO Oberpullendorf-Direktorin Ruth Lang setzte sich gemeinsam mit den Schüler*innen zum Ziel, ein eigenes Kochbuch mit alten typisch burgenländischen Rezepten zu [...] auch das Verständnis und die Akzeptanz in der Gesellschaft.“ Das burgenländische Kochbuch Die Schüler*innen der Allgemeinen Sonderschule (ASO) Oberpullendorf und das Lehrer*innen-Team leisteten Großartiges [...] Allgemeinen Sonderschule Oberpullendorf (ASO). Aber das gemeinsame Essen lieben die Kinder noch viel mehr. Und was liegt da nicht näher, als ein eigenes Kochbuch, ein Kochbuch für Alle, das „Burgenländische Kochbuch
Robotik im Schuljahr 2018/19 an den burgenländischenMittelschulen haben wir bereits sehr früh auf technologische und gesellschaftliche Entwicklungen reagiert und ermöglichen damit unseren Schülerinnen und Schüler [...] reine Mädchen-Teams. "Botball" ist ein amerikanisches Programm, um Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern. Jedes Schüler-Team bekam vorab ein Regelwerk zugeschickt, eine Bauanleitung zum Aufbauen [...] mit dem Kobersdorfer Schüler Marcel Schock (Mitte). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LR Winkler/Christoph Novak Daniel Fenz, 18. Juli 2023 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus
ergänzt. „Auch in Zeiten von Corona muss Schule weiter stattfinden. Im Burgenland befinden wir uns jedoch in der glücklichen Situation, unseren Schülerinnen und Schülern Lerninhalte digital aufbereitet übermitteln [...] rning verändert die Art des Lernens. So hat die AK Burgenland gemeinsam mit dem Team von LMS.at (Lernen mit System), eine österreichweit für Schüler kostenlos zugängliche Lernplattform, einen Zugang ermöglicht [...] logische Weiterentwicklung des seit Jahren erfolgreichen AK-Workshops: Es ermöglicht uns, Schülerinnen und Schülern auch in Pandemiezeiten die theoretischen Inhalte des Workshops spielerisch zu vermitteln
Preisträger - Kategorie VolksschulenLeithabergschule Purbach (Gesamtkonzept) Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Leithabergschule Purbach Volksschule Hirm (Kleine Kinder machen [...] Link: Volksschule Hirm Volksschule Raiding (Projekt Geschichtenwald) Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Volksschule Raiding Preisträger - Kategorie Neue Mittelschulen, Gymnasien [...] Gymnasien und höhere SchulenBerufsschule Mattersburg (Klimaschutz Burgenland - Wie wir es schaffen!) Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf den folgenden Link: Berufsschule Mattersburg Ecole Güssing
Außerdem wird die Konzertreihe „Musik.GEDENK.Schule“ der Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz in Kooperation mit shalom.nachbar fortgesetzt. Der Burgenländische Chorverband veranstaltet einen [...] 28. Juni statt und ist auch für Schulklassen zugänglich. Als fixer Bestandteil des jährlichen Programmes wird sowohl die Vortragsreihe der BurgenländischenVolkshochschulen im Bereich der Politischen Bildung [...] enger Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Burgenland und der Pädagogischen Hochschule Eisenstadt werden auf Anfrage Workshop-Angebote für Schulgruppen zwischen 13 und 19 Jahren angeboten. Die Besonderheit
informieren. Eine kontinuierliche Beurteilung der Luftqualität im Burgenland dient nicht nur der Gesundheit aller Burgenländerinnen und Burgenländer, sondern ist auch ein wichtiges Instrument, um gegebenenfalls [...] Umwelt und der menschlichen Gesundheit langfristig sichergestellt werden. Gemessen werden im Burgenland Schadstoffe wie Ozon, Stickstoffoxide, Feinstaub u.v.a. In den Burgenländischen Stationen werden Schadstoffe [...] Bildquelle :Landesmedienservice Burgenland Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2612 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at
die 460 Schülerinnen und Schüler in 22 Klassen am Standort in Pinkafeld. Im kommenden Schuljahr 2020/21 gibt es erstmals eine Kooperation mit der HAS für Sozialmanagement (Bundeshandelsschule Oberwart) [...] ) sowie Schülern der SOB. Bildtext LR_Illedits-Tag-der-offenen_Tuer-SOB_Pinkafeld2: Andreas Lonyai und Karl Hirt mit Landesrat Christian Illedits (2.v.l.) sowie Lehrerinnen und einer Schülerin der SOB [...] SOB Pinkafeld. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz , 07. Dezember 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: +43 5 7600/6451 Mobil: +43 664/8323499
Derzeit sind fünf burgenländische und zwei Wiener Schulen in das Projekt involviert. Die direkte Projektarbeit startet für die Schulen Anfang nächsten Jahres. Da die Corona-Pandemie leider vor diesem Projekt [...] Vernetzungsarbeit ist es dem Projektteam gelungen, die Bildungsdirektionen Wien und Burgenland sowie die Pädagogische Hochschule, den Verein „Erinnern.at“ und weitere wichtige Partner zu finden, die sich an [...] beteiligen. Dies eröffnet den Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme am Projekt mit eigenen zeitgeschichtlichen Arbeiten. Je nach Bedarf steht das Projektteam den Schulen unterstützend zur Seite. Derzeit