Sinne der burgenländischenSchülerinnen und Schüler, natürlich aber auch im Sinne der Pädagoginnen und Pädagogen sowie der Eltern einzubringen. Gemeinsam können wir das Schulwesen im Burgenland, das mit [...] klung sein, bei der das Wesentliche im Fokus steht: allen Schülerinnen und Schülern die bestmöglichen Bildungschancen zu geben. Im Schulwesen gibt es stetig neue Herausforderungen, denen wir uns in Zukunft [...] vice Burgenland Nina Sorger, 02. Mai 2024 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2548 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at
Jahr vor dessen Ablauf an einer Fortbildungsschulung teilgenommen und eine Prüfung bestanden hat. Schulungen für Gefahrgutbeauftragte dürfen nur von Schulungsveranstaltern durchgeführt werden, die dazu [...] mitzuteilen. Der Gefahrgutbeauftragte muss Inhaber eines entsprechenden Schulungsnachweises sein, für dessen Erlangung eine Schulung und eine kommissionelle Prüfung absolviert werden müssen. Der Nachweis [...] behördlich ermächtigt wurden. Im Burgenland wurden ermächtigt: Berufsförderungsinstitut Burgenland, 7540 Güssing, Hauptstraße 13, Marion Meixner, 7000 Eisenstadt, Sandgrubenweg 2, Wirtschaftsförderungsinstitut
qualitativ hochwertige und gesunde Lebensmittel hervor“, bekräftigte Stefan Koch. Sein Biohof ist deshalb Teil des Forschungsprojekts SoilRise, das Faktoren für einen gesunden Boden erforscht. Die sogenannten [...] Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Daniel Fenz (Fotos 1 & 2) & Büro LH-Stv.in Haider-Wallner (Fotos 3 & 4) Eisenstadt, 06. August 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz [...] erforschen und damit langfristig den Humusaufbau zu fördern. Einen wesentlichen Beitrag für einen gesunden Boden leisten Regenwürmer. Im Rahmen ihrer „Best of Boden“-Sommertour besuchte Landeshauptmann-
https://www.burgenland.radelt.at oder mit der „Österreich radelt“-App ist jederzeit möglich. Die Aktion „Burgenland radelt“ wird im Auftrag des Landes Burgenland durch die Mobilitätszentrale Burgenland betreut [...] klicken Sie auf die folgenden Links: Burgenland radelt zur Arbeit 2022_1 Burgenland radelt zur Arbeit 2022_2 Burgenland radelt zur Arbeit 2022_3 Bildtext Burgenland radelt zur Arbeit 2022_1 bis _3: Ver [...] über 70 Betriebe bei „Burgenland radelt“ registriert, 21 davon sind bereits aktiv bei Burgenland radelt 2022 dabei. Verkehrslandesrat Heinrich Dorner „Mit dem Startschuss für 'Burgenland radelt zur Arbeit'
aus. Zahlreiche Projektpartner an Bord Neben der Schule selbst und mehreren Bildungspartnern wird der eng mit der Schule verbundene Schulsportverein SV HTL Pinkafeld als Projektpartner mitwirken, ebenso [...] Dir. Dr. Wilfried Lercher, Schulleiter der HTL Pinkafeld. Vorbild „Feuerwehr-Klasse“ Das Vorbild für die neue Schwerpunktklasse bildet die in der HTL Pinkafeld seit dem Schuljahr 2017/18 erfolgreich impl [...] platzieren, soll dieser die „Feuerwehr-Klasse“ ergänzen. Die Anzahl der neu aufgenommenen Schülerinnen und Schüler beider Schwerpunkte soll sich auf maximal 32 Personen belaufen und auf einen Jahrgang der
tennis zu ebnen. In Kooperation mit dem Burgenländischen Tennisverband und dem BurgenländischenSchul-Sport-Modell Oberschützen wird ein begleitendes Schulmodell umgesetzt, das in der Form österreichweit [...] Initiative des Burgenlands soll die „ Tägliche Bewegungseinheit “ in den Schulen und Kindergärten 2023 bundesweit ausgerollt und die Finanzierung durch den Bund gewährleistet werden. Das Burgenland ist mit einem [...] in Mittelschulen fortgeführt Sportmittelschulen in allen Bezirken in Umsetzung Umbau Hallenbad Neusiedl Initiative „Jedes Kind soll schwimmen lernen“ Initiative Wintersport: Konzept Schulschikurse – Neu
Bestand der Erwachsenenbildung des Burgenlandes zählen: Der Landesverband der burgenländischenVolkshochschulen und das damalige Volksbildungswerk für das Burgenland expandierten durch den Aufbau von [...] und zur Sichtbarmachung jüdischen Erbes im Burgenland. Den Musikschulen Oberpullendorf und Deutschkreutz wurde für das Gemeinschaftsprojekt „MUSIK.GEDENK.SCHULE – Musikalische Wege des Erinnerns“ der Si [...] Patzelt (Musikschule Oberpullendorf und Deutschkreutz, Simon-Goldberger-Preis, Kategorie Schule), Mag. Dr. Gerhard Baumgartner (Kulturpreis, Sparte Wissenschaft) und Direktor Thomas Loier (Musikschule Ober
EU-Beitritt. Im Burgenland wird auch im Arbeitsprogramm der Landesregierung ein verstärkter Fokus auf Forschung und Entwicklung gelegt. Die „FTI-Strategie Burgenland 2030“, in dieser der burgenländische Weg im [...] Bock, MSc (3.v.l., BECOM Management), IV Burgenland-Geschäftsführerin Mag. Aniko Benkö, MA (6.v.l., Industriellenvereinigung Burgenland), HTL Pinkafeld-Schulleiter Professor DI Dr. Wilfried Lercher, MA (4 [...] (Wirtschaftskammer Burgenland), Ing. Mag. Johannes Bock (BECOM Management) und HTL Pinkafeld-Schulleiter Professor DI Dr. Wilfried Lercher, MA (v.l.). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz,
Startseite Themen Soziales Burgenländische Chancengleichheit Burgenländische Chancengleichheit Das Burgenländische Chancengleichheitsgesetz - Bgld. ChG, LGBl. Nr. 31/2024, ist am 01.10.2024 in Kraft getreten [...] Klimafonds Betreuungsplatzbörse Burgenländische Chancengleichheit Geschützte Arbeit - Lohnkostenzuschuss Persönliche Assistenz Schulassistenz Angehörigenentlastung Burgenländische Sozialhilfe Hilfe in besonderen [...] Fahrtkosten Persönliche Hilfen: Frühförderung für Kinder mit Behinderungen Schulassistenz Sonstige Förderung der Erziehung und Schulbildung Berufliche Eingliederung Förderung und Betreuung durch Beschäftigung
mit Schülerinnen und Schülern der Neuen Sportmittelschule Neusiedl am See. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LR Winkler Daniel Fenz, 16. Dezember 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 [...] rung für das Thema Energie gehört an der Neusiedler Mittelschule zu den Kernaufgaben eines zeitgemäßen Unterrichts. Unsere Schülerinnen und Schüler werden zu Tätigkeiten wie dem regelmäßigen Lichtabdrehen [...] tmann Hans Peter Doskozil hat dafür rasch und zielgerichtet den burgenländischen Wärmepreisdeckel initiiert. Das Land und die Burgenland Energie haben gemeinsam ein österreichweit einzigartiges Auffangnetz