auch an alle SchülerInnen der 3. bis 12. Schulstufe verteilt, und bieten den Schulen außerdem Vorträge zum Thema ‚Erkennen von Gefahren und Vermeiden von Gefahren‘ für den Volksschulbereich an. Weiters [...] Weiters bieten wir sowohl für Schülerinnen und Schüler altersgerecht abgestimmt Vorträge, als auch für Erziehungsberechtigte im Rahmen von Elternabenden Informationsveranstaltungen zum Thema Cyber Crime an“, [...] Erwin Preiner, Präsident des Burgenländischen Zivilschutzverbandes, gezielt auf die Gefahren aus dem Internet aufmerksam machen. Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Fercsak Hermann/Hans-Christian
Respekt und Anerkennung“. Das Land Burgenland setzt indessen weiterhin wichtige Schwerpunkte im Sozial- und Gesundheitswesen, unter anderem mit dem „Masterplan Burgenlands Spitäler“ oder der Ausweitung des [...] Das Jahr 2021 steht ganz im Zeichen des Jubiläums „100 Jahre Burgenland“. „Es ist schon beeindruckend, wie sich das Burgenland unter teils schwierigsten Voraussetzungen so erfolgreich entwickeln konnte [...] auch um die Zukunft des Burgenlandes. Wir setzen die Weichen für eine künftig gute und nachhaltige Entwicklung unseres Landes, um leistungsstark und selbstbewusst den burgenländischen Erfolgsweg weiter fo
Gedenkort für Schulen Geschichte Betriebskonzept Museen, Burgen und Schlösser im Burgenland Eintrag zur Museumsdatenbank Kunst & Kultur aktiv Virtueller [Kunst]Raum Burgenland Landesgalerie Burgenland Ankauf [...] OeAD | Kulturvermittlung mit Schulen – Angebote 2024/25 Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen und Einreichfristen im Bereich „Kulturvermittlung mit Schulen“ im Schuljahr 2024/25 Ausschreibung Aus [...] Ankäufe 2012 Ankäufe 2011 Ankäufe 2010 Ankäufe 2009 Burgenland Kunstedition 2022 Burgenland Kunstedition 2.0 Plattform für Kunstschaffende im Burgenland Künstleratelier Paliano Artist in Residence - Paliano
. KfV Plakataktion zu Schulbeginn Die Plakataktion „Schulbeginn“ appelliert an alle AutofahrerInnen, ihre Geschwindigkeit – vor allem im sensiblen Verkehrsbereich rund um Schulen – anzupassen. Warm ups [...] enservice Burgenland Mag. Sabine Bandat, 1. Februar 2022 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] te für mehr Verkehrssicherheit an Burgenlands Straßen sowie die Verkehrsbilanz 2021. 724 Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden im abgelaufenen Jahr im Burgenland gezählt. Dabei gab es acht Verkehrstote
ice Burgenland Fercsak/Siess, 17. März 2021 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Das Land Burgenland und die Burgenländische Krankenanstalten-GmbH wollen Gemeinden unterstützen, für die seit längerem keine Hausärztin bzw. kein Hausarzt gefunden werden kann. Dazu laufen seit einiger [...] einiger Zeit Gespräche mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Diese schreibt die Kassenstellen aus. Geplant ist, dass die KRAGES eine dislozierte Ambulanz mit Spitalspersonal des nächstgelegenen K
allgemeinbildenden höheren Schulen verliehen. Bei ÖKOLOG handelt es sich um das größte Netzwerk für Umwelt und Schule im Burgenland. Am Mittwoch, 10. November 2021, übergab Umweltreferentin Landeshauptmann-Ste [...] Auch in diesem Jahr wurde im Burgenland der ÖKOLOG-Award für herausragende Diplomarbeiten im Bereich der berufsbildenden höheren Schulen bzw. für vorwissenschaftliche Arbeiten im Bereich der allgemeinbildenden [...] Jurika vom Pannoneum Neusiedl am See und Lena Tschach vom BG/BRG Mattersburg. „In den burgenländischenÖKOLOG-Schulen werden wichtige Impulse für die Sensibilisierung für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen
soziale Unterstützungen: Zuschuss zum Ankauf eines Musikinstruments für Schülerinnen und Schüler an BurgenländischenMusikschulen: Einreichfrist bis zu 6 Monaten nach Kauf Notfallfonds für freischaffende [...] Lern- und Gedenkort für Schulen Geschichte Betriebskonzept Museen, Burgen und Schlösser im Burgenland Eintrag zur Museumsdatenbank Kunst & Kultur aktiv Virtueller [Kunst]Raum Burgenland Ankauf von Kunstwerken [...] Ankäufe 2012 Ankäufe 2011 Ankäufe 2010 Ankäufe 2009 Burgenland Kunstedition 2022 Burgenland Kunstedition 2.0 Plattform für Kunstschaffende im Burgenland offen. Förderungen Kulturförderungen Förderungen
und Wissenschaft Hauptreferat Sammlungen des Landes Abteilung 10 – Gesundheit Hauptreferat Gesundheitswesen Hauptreferat Gesundheitsrecht, Krankenanstalten und Rettungsdienste Gruppe 4 Abteilung 4 - Agrarwesen [...] Rechtliche Angelegenheiten des nationalen Gewässerbewirtschaftungsplanes (NGP) und ihre Umsetzung im Burgenland Rechtliche Angelegenheiten wasserwirtschaftlicher Regionalprogramme Genehmigung, Überprüfung und [...] der Landes-Abfallwirtschaftsplanung und des Landes-Abfallberichtes Aufsicht betreffend den Burgenländischen Müllverband, ausgenommen Abgaben- und Gebührenangelegenheiten Aufsicht über Gemeinden betreffend
Dorner. Alle Infos zur Burgenland Extrem Tour unter T our 2025 - Burgenland Extrem Zum Herunterladen des Fotos klicken Sie auf folgenden Link: Burgenland Extrem Tour Bildtext Burgenland Extrem Tour: (vlnr [...] gute Werbung für eine schulische Lehr-Ausbildung machen. Sportlandesrat Heinrich Dorner hebt einen weiteren erfreulichen Aspekt hervor: Dass wieder 2.000 Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren im Rahmen [...] Oberhauser (Verein 24 Stunden Burgenland), Landesrat Heinrich Dorner, Helmut Hauser (ÖBB) und Josef Burkhardt (Verein 24 Stunden Burgenland). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Eisenstadt, 10. Dezember
Kulturpreis des Landes Burgenland in der Sparte Literatur. • Burgenländischer Buchpreis 3 x 7 in der Sparte Kinder- und Jugendbuch Preisträger ist Gottfried Reszner für das „Wimmelbuch Burgenland. Eine Ballonfahrt [...] Wien u. Burgenland. 2023 Publikumspreis beim ORF-Burgenland-Preis „Textfunken“, 2024 erste Auftritte mit Künstlerkollektiv „Ollahaund-Suppn“ mit Kristoff und Wolfgang Millendorfer. • Burgenländischer Buchpreis [...] Schülerinnen und Schüler des BurgenländischenMusikschulwerks. Erste Preisträgerin ist Cellistin Lida Limmer vom Institut Oberschützen, der zweite Preis ging an Nina Reichl (Klarinette) von der J. Haydn P