Bereits 141 burgenländische Gemeinden setzen wichtige Projekte auf Basis von umfassenden Dorferneuerungsleitbildern um. Rund 300 Einzelprojekte konnten in den letzten fünf Jahren erfolgreich realisiert [...] Orten zu begleiten.” Neues Projekt zur Förderung der Biodiversität in Siedlungsgebieten Der Verein „Unser Dorf“ startet den ersten Schritt für ein burgenlandweites Projekt, um naturnahe Lebensräume in [...] Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner folgt Astrid Eisenkopf als Obfrau nach. Ein erstes Projekt soll die Biodiversität in burgenländischen Gemeinden fördern. Bei der Vorstandssitzung des Vereins
bekommen durch das Projekt "ChancenZukunft" eine zweite Chance. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Projekt werden in den 18 Monaten auf das Berufs- oder Schulleben vorbereitet. Das Projekt ist modular [...] eine zweite Chance geben: Seit Oktober bekommen diese derzeit 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes „ChancenZukunft“ in Neusiedl. Der Trägervereins "gabarage - manufacture (gabarage) Verein für die [...] Lösung sozialer, ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützt im Zuge des Projektes Jugendliche und junge Erwachsene beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt oder zurück in das
Helferinnen. 25 kommunale Projekte mit Volumen von 45 Millionen Euro werden heuer von PEB umgesetzt Die PEB berät Gemeinden und öffentliche Auftraggeber bei ihren Bauprojekten und ist dabei Partner für [...] diesen sehr geschätzt. Circa 25 kommunale Projekte werden 2023 für Gemeinden mit dem Volumen von rund 45 Millionen Euro umgesetzt. Insgesamt sind rund 80 Projekte entweder in Umsetzung oder in Vorbereitung [...] Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 525.000 Euro. Umgesetzt wird das Bauvorhaben von der Projektentwicklung Burgenland Gmbh (PEB). „Zu den wichtigsten Angeboten und Serviceeinrichtungen einer kommunalen
die folgenden Links: PK Zertifikatsübergabe Projekt plus MS Kittsee_1 PK Zertifikatsübergabe Projekt plus MS Kittsee_2 Bildtext PK Zertifikatsübergabe Projekt plus MS Kittsee_1: Bildungslandesrätin Mag [...] (Mitte, vorne) und ihren Kolleginnen und Kollegen das Zertifikat für das Projekt "plus". Bildtext PK Zertifikatsübergabe Projekt plus MS Kittsee_2: SDB-Geschäftsführer Dr. Johannes Zsifkovits, Bildungs [...] diesen besorgniserregenden Entwicklungen entgegenzuwirken, braucht es vielseitige Maßnahmen. Das Projekt 'plus' gibt es im Bildungsbereich seit 2014. Nach der Einführung in den Mittelschulen und AHS wird
nun schon 20.000 Schülerinnen und Schüler an diesem friedenspädagogischen Projekt teilgenommen haben. Ich danke dem Projektteam und allen Verantwortlichen, aber im Besonderen auch den Pädagoginnen und Pädagogen [...] Jugendanwalt und Mitbegründer des Projektes, gratulierte den Verantwortlichen zu der erfolgreichen initiative: „Das Team um Ursula Gamauf hat die Friedenswochen zu einem Leitprojekt für die Friedenspädagogik in [...] Die Friedenswochen – ein wegweisendes Gewaltpräventionsprojekt, das seit 2007 Schüler*innen in Konflikt- und Friedenskompetenzen schult – haben eine Rekordmarke durchbrochen. Über 20.000 Jugendliche haben
mit diesem Projekt umsetzen“, sagte Gradwohl. Der Kindergartenzubau wird von der Projektentwicklung Burgenland (PEB) als Bauträger umgesetzt und von der Firma Swietelsky errichtet. Das Projekt, das in Form [...] stattfand, konnte Bürgermeister Andreas Gradwohl Landesrat Heinrich Dorner, Vertreter der Projektentwicklung Burgenland (PIB) und der den Bau ausführenden Firma Swietelsky sowie zahlreiche Gäste begrüßen [...] Löwenanteil der Kosten trägt die Gemeinde selbst, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil unterstützt das Projekt mit 150.000 Euro aus Mitteln für gesonderte Bedarfszuweisungen. Der Kindergarten war ursprünglich
Neben dem Projekt „GeKiBu – Gesunde Kindergärten Burgenland“, das es bereits seit 2012 gibt und an dem immer mehr Kindergärten teilnehmen, startet das Land gemeinsam mit der BGKK in diesem Schuljahr ein [...] werden. Erreicht werden soll diese Ziel mit Workshops in Kindergärten und Volksschulen. Um dieses Projekt zu realisieren und den Kindern die Zahngesundheitsförderung näherzubringen, wurden für die Durchführung [...] lichen Ausbildung – zur Zahngesundheitserzieherinnen ausgebildet. Die Kosten für das Gesundheitspräventionsprojekt teilen sich Land und Burgenländische Gebietskrankenkasse. „Nicht nur die flächendeckende
die Landesgesellschaft „Projektenwicklung Burgenland“ (PEB) gegründet, um die burgenländischen Gemeinden bei der Entwicklung, Organisation, Planung und Finanzierung von Bauprojekten zu unterstützen. Am 26 [...] Eisenkopf ist dieser Neubau ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Projekt: „Ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Projekt deshalb, weil in die Zukunft der Kinder investiert wird. Purbach ist mit [...] so die Gemeinde für eine positive Entwicklung bestmöglich aufgestellt.“ 102 Projekte wurden im Rahmen der „Projektenwicklung Burgenland“ für 2021 eingemeldet, davon sollen bis 2022 insgesamt 21 umgesetzt
ion FTI-Strategie Burgenland 2030 FTI-Bericht 2022 Opferdatenbank Das Projekt Opfergeschichten Statements zum ProjektProjektteam Service Links Online Verlag Burgenland Geschichte Kunst & Kultur Kulturberichte [...] Tode kamen. Das Projekt Opferdatenbank soll eine ungefähre Übersicht über die Gesamtzahl der Opfer der politischen, rassischen und religiösen Verfolgung im Burgenland ermöglichen. Das Projekt stellt aber auch [...] Opferdatenbank Die Opferdaten – das virtuelle Denkmal aller Opfer des Nationalsozialismus Im Zuge des Projektes wird versucht, die Opfer des nationalsozialistischen Terrors der Jahre 1938 bis 1945 namentlich
grenzüberschreitende Zusammenarbeit unerlässlich. Das Projekt eTOM AT-HU: Zukunftskompetenzen fördern Im Rahmen des Projekts eTOM AT-HU setzen sich Projektpartner und ihre strategischen Verbündeten das Ziel, [...] Transferkonzept und eine Projektwebsite mit methodisch-didaktischen Materialien sollen das erarbeitete Wissen nachhaltig sichern. Stärkung der Bildungsgemeinschaft Das Projekt stärkt die Bildungsgemeinschaft [...] in enger Kooperation mit der Abteilung 7 drei grenzüberschreitende Bildungsprojekte durch. Gemeinsam mit ihren Partnern zielt das Projekt eTOM AT-HU darauf ab, Zukunftskompetenzen zu fördern und die kommende