Startseite Themen Kultur Lebendiges Erbe SynagogeKobersdorfSynagogen-News Tag des Denkmals: Geführter Rundgang im Schloss Kobersdorf und in der ehemaligen SynagogeSynagogen-News Bitte wählen Sie aus diesen [...] Lern- und Gedenkort SynagogeKobersdorf: Workshops mit Schülerinnen und Schülern gestartet Tag des Denkmals: Geführter Rundgang im Schloss Kobersdorf und in der ehemaligen Synagoge Unter dem Motto „HAND/WERK [...] ehemalige SynagogeKobersdorf beteiligte sich heuer bereits zum dritten Mal am „Tag des Denkmals“, allerdings gab es in diesem Jahr erstmals einen gemeinsamen Programmpunkt mit den Schloss Kobersdorf. Mag.
Seit April 2022 dient die ehemalige SynagogeKobersdorf als Ort für Kultur- und Bildungsveranstaltungen. Im Zuge des Programms „Wissenschaft in der Synagoge“ luden das Land Burgenland in Kooperation mit [...] Renovierung der KobersdorferSynagoge und der Organisation von Symposien wie jenes zum Thema Anschluss im Burgenland großartiges geleistet wurde. Seit 2022 betreibt das Land die ehemalige Synagoge nicht nur [...] Gemeinden des Burgenlandes unmittelbar vor, während und nach dem „Anschluss“ 1938. Die ehemalige Synagoge in Kobersdorf sei der richtige Ort, um die Geschichte lokal aufzuarbeiten, so Landeshauptmann Hans Peter
rogramm in der SynagogeKobersdorf, organisiert und betreut vom Team des Wissenschaftsreferates, Abteilung 7, wartet auf interessierte Besucher*innen. Im April öffnete sich die Synagoge wieder für den [...] Schulklassen, aber auch jüdische Spaziergänge durch Kobersdorf mit einem Besuch des jüdischen Friedhofs“, stellt Dieter Szorger, der für die SynagogeKobersdorf verantwortlich zeichnet, fest. Unterstützung, [...] dem Vorhaben von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. Er ließ die dem Verfall preisgegebene SynagogeKobersdorf generalsanieren und zu einem modernen, einzigartigen Veranstaltungszentrum – immer mit dem
057 600 2089 oder 057 600 2198 Mail: synagoge-kobersdorf@bgld.gv.at Das gesamte Veranstaltungsprogramm 2023 finden Sie auf der Website unter www.synagoge-kobersdorf.at. Zum Herunterladen des Fotos klicken [...] klicken Sie auf den folgenden Link: Eröffnung ehem. SynagogeKobersdorf Bildtext Eröffnung ehem. SynagogeKobersdorf : Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil (rechts im Bild) und Oskar Deutsch, Präsident [...] Waldfriedhofes, über das jüdische Viertel in Kobersdorf und natürlich über die Geschichte des ehemaligen Tempels erfahren können. Insgesamt hatte die SynagogeKobersdorf im Jahr 2022 fast 5.000 BesucherInnen
Kultur Lebendiges Erbe SynagogeKobersdorf Geschichte Geschichte der jüdischen Gemeinde und der SynagogeKobersdorf Das jüdische Kobersdorf Die jüdische Gemeinde von Kobersdorf entstand 1526/1527, als [...] zu Tode kamen. Nur drei Überlebende kehrten nach 1945 nach Kobersdorf zurück. Geschichte der Synagoge Eine erste Synagoge dürfte es in Kobersdorf bereits im 16. Jahrhundert gegeben haben. Nach einem Brand [...] Sprengung der Synagoge Deutschkreutz ein Kind getötet wurde. Das Schicksal der nahegelegenen Synagogen von Deutschkreutz und Lackenbach, die im Jahr 1941 gesprengt wurden, blieb der KobersdorferSynagoge jedenfalls
Startseite Themen Kultur Lebendiges Erbe SynagogeKobersdorf Betriebskonzept Betriebskonzept Die (ehemalige) SynagogeKobersdorf steht für Kultur- und Bildungsveranstaltungen und für wissenschaftliche [...] celeistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Lebendiges Erbe SynagogeKobersdorfSynagogen-News Veranstaltungskalender Lern- und Gedenkort für Schulen Geschichte Betriebskonzept [...] Bezug zur jüdischen Tradition und Geschichte haben. Die Synagoge ist auch Ausgangspunkt von historischen Wanderungen durch das jüdische Kobersdorf und Begegnungs- und Erinnerungsort für Überlebende der
Startseite Themen Kultur Lebendiges Erbe SynagogeKobersdorfSynagogen-News Die ehemalige jüdische Gemeinde KobersdorfSynagogen-News Bitte wählen Sie aus diesen Themen Filmabend: Die Akte B. Alois Brunner [...] Arik Brauer Lern- und Gedenkort SynagogeKobersdorf: Workshops mit Schülerinnen und Schülern gestartet Erwin Hausensteiner - Die ehemalige jüdische Gemeinde Kobersdorf Im Frühjahr 2022 erschien die zweite [...] von Kobersdorf. "So beginnt die Vertreibung der jüdischen Bürger aus Kobersdorf praktisch sofort nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Manche der bedrohten jüdischen Kobersdorfer packten
Startseite Themen Kultur Lebendiges Erbe SynagogeKobersdorfSynagogen-News Eröffnung Synagogen-News Bitte wählen Sie aus diesen Themen Filmabend: Die Akte B. Alois Brunner - Die Geschichte eines Massenmörders [...] Arik Brauer Lern- und Gedenkort SynagogeKobersdorf: Workshops mit Schülerinnen und Schülern gestartet Eröffnung der umfassend restaurierten ehemaligen SynagogeKobersdorf Am 26. April 2022 wurde die umfassend [...] celeistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Lebendiges Erbe SynagogeKobersdorfSynagogen-News Veranstaltungskalender Lern- und Gedenkort für Schulen Geschichte Betriebskonzept
Gedenkort SynagogeKobersdorf: Workshops mit Schülerinnen und Schülern gestartet Ehemalige SynagogeKobersdorf präsentiert Veranstaltungsprogramm 2024 Seit 2022 wird die ehemalige SynagogeKobersdorf als V [...] Startseite Themen Kultur Lebendiges Erbe SynagogeKobersdorfSynagogen-News Veranstaltungsprogramm 2024 Synagogen-News Bitte wählen Sie aus diesen Themen Filmabend: Die Akte B. Alois Brunner - Die Geschichte [...] celeistungen Kontakt/Öffnungszeiten Ansprechpartner:innen Sammlungen Lebendiges Erbe SynagogeKobersdorfSynagogen-News Veranstaltungskalender Lern- und Gedenkort für Schulen Geschichte Betriebskonzept
Pädagogischen Hochschule, dem Heimathaus Kobersdorf und der Gemeinde Kobersdorf. Weitere Informationen zur Geschichte der Synagoge und des jüdischen Kobersdorf sowie zu Betriebskonzept und Veranstaltu [...] Am 26. April wurde die umfassend restaurierte ehemalige SynagogeKobersdorf feierlich eröffnet. Das Land Burgenland erwarb das Haus 2019 und begann nach einer fast einjährigen Planungsphase im Herbst 2020 [...] möglichst am Original von 1860 orientiert. Die Synagoge kann nun sehr ursprünglich erhalten bleiben, indem ein neu errichtetes Gebäude, durch das die Synagoge auch betreten wird, die nötige Infrastruktur