m des Landes Burgenland 2021 Ausstellung eines Textes in der Taborstraße in Wien im Rahmen des Projektes „Texte im fentlichen Raum“ Jurymitglied für den Burgenländischen Literaturwettbewerb 2021 Zahlreiche
Ökologschulen aus Eisenstadt, Leithaprodersdorf und Mattersburg werden von ihnen erarbeitete Umweltprojekte präsentieren. Parallel zeigt die Künstlerin Cleo Ruisz in einer Ausstellung in der Galerie des
die kommenden Jahre setzt. Auch für den weiteren Ausbau von Windkraft und Photovoltaik sind viele Projekte geplant. Im Regierungsprogramm vorgesehen ist unter anderem eine Photovoltaik-Pflicht für größere
auch auf lange Sicht zu erhalten und das alte Wissen weiterzuvermitteln, wird dieses einzigartige Projekt wissenschaftlich begleitet, dokumentiert und gefilmt. „Derartige Bräuche und die Verantwortlichen
erreichen, gehen wir im Energiebereich mit Österreichs größtem Wind- und Photovoltaik-Portfolio und Projekten, wie der europaweit größten Agri-PV-Anlage neue Wege“, so der Landeshauptmann. Preisstabilität und
ll der pflegenden Angehörigen und auf neue Ausbildungszweige an der SOB Pinkafeld. „Mit vielen Projekten im Burgenland - nicht zuletzt auch mit diesem Pflegeheim - zeigen wir, dass die Burgenländische
sowie generell die medizinische Versorgung. „Der Neubau des Krankenhauses liegt voll im Plan, das Projektteam leistet sehr gute Arbeit“, erläuterte der Landeshauptmann. „Und mit dem Spatenstich zum neuen
Tadten, Wallern und Weiden am See gehören, sowie der Mobilitätszentrale Burgenland im Rahmen des Projekts Interreg Austria-Hungary Low Carb Mobility organisiert. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie
erentin in der Burgenländischen Landesregierung zur Verfügung gestellt. Die Kosten für das Erhaltungsprojekt in Hornstein betragen 12.000 Euro, davon übernimmt das Land 6.000 Euro. Insgesamt sind im Burgenland