entfallen fast 244 Mio. Euro auf Projekte in Verbindung mit der Baudirektion, 275 Mio. Euro auf Projekte mit der Landesimmobilien Burgenland (LIB), der Projektentwicklung Burgenland (PEB), der „So wohnt [...] bleibt fix und unterliegt keinen späteren Zinssteigerungen. Die Projektentwicklung Burgenland setzt 2024 25 Projekte um, und 46 Projekte sind in Vorbereitung. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 100 [...] es für jedes Projekt, betonte Goger. „Die Projekte sind kluge Investitionen in die Zukunft, und man erkennt, wie breit die Auftragspalette ist und wie wichtig die unterschiedlichen Projekte sind.“ Es sei
bis hin zu Naturschutzprojekten: Technologie spielt in vielen Bereichen eine wichtige Rolle und trägt maßgeblich zu Veränderung bei. Das Projekt am Neusiedler See ist das erste TECH4ALL-Projekt von Huawei [...] Technologieunternehmen wie Huawei ermöglicht uns Forschungsprojekte, die ohne diese Expertise nicht möglich wären.“ Nähere Informationen zu aktuellen Projekten von Huawei finden Sie unter: https://www.huawei [...] Universität Wien und der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel haben nun ihr gemeinsames TECH4ALL Projekt gestartet. In Zusammenarbeit mit der NGO Rainforest Connection (RFCx) kommen ab sofort smarte Te
Herunterladen des Fotos klicken Sie auf folgenden Link: LR_Dorner-Hochwasserschutzprojekt_Ollersdorf Bildtext LR_Dorner-Hochwasserschutzprojekt_Ollersdorf: Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner (Mitte), B [...] - einem rechtsufrigen Zubringer der Strem – durchflossen. Anlass für die Umsetzung des Hochwasserschutz-Projektes war ein extremes Hochwasserereignis im September 2014, wo Teile des Siedlungsgebiets großräumig [...] großräumig überflutet wurden. Die Gemeinde entschloss sich daher, ein Hochwasserschutzprojekt für den Lisstenbach vom Kölbingweg bis zur Mündung in die Strem ausarbeiten zu lassen. Dieses sollte nicht nur
Die Kosten für die Umsetzung des Projektes werden zu 85% aus EU-Mitteln (EFRE) und zu 15% vom Land Burgenland getragen. Projektlaufzeit: 01/2020 – 06/2022 Projektpartner: LEADPARTNER: IZ – Verein zur Förderung [...] EU-Förderprogrammes startete mit Jänner 2020 ein neues Projekt mit dem Titel „border(hi)stories“, in welches das Land Burgenland als Projektpartner involviert ist. Worum geht es? Im Laufe des 20. Jahrhundert [...] Sárvári Tankerületi Központ, Szombathelyi Tankerületi Közpon auf ungarischer Seite Projektinhalte: Das übergeordnete Projektziel ist es, das Wissen über die historischen Fakten des letzten Jahrhunderts in der
Interreg-Projekt „CrossBorder Rail“ / Niessl: „Angebot - vor allem für die burgenländischen Pendlerinnen und Pendler – wird weiter verbessert“ *** Interreg-Projekt „CrossBorder Rail“ bringt kürzere Fahrzeiten [...] Magyar präsentieren das Projekt im Zuge einer Pressekonferenz am 29. März 2017 in Parndorf gemeinsam mit Vertretern der Raaberbahn und der Neusiedler Seebahn. Im Rahmen des Projektes werden entlang der g [...] Im Zeichen der guten partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowie dieses Konzepts steht auch das Interreg-Projekt „CrossBorder Rail“, das Investitionen in der Höhe von insgesamt rund 12,7 Millionen Euro in
Förderungen. Das Projekt wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 in Betrieb gehen. Der Verein Wieseninitiative arbeitet derzeit zusätzlich an zwei LE-Projekten und einem weiteren LEADER-Projekt, die maßgeblich [...] Jahresprogramm wird mit jährlich fünf Projektpartnergemeinden für die gesamte Bevölkerung umgesetzt. LE-Projekt „Konzept- und Programmerstellung für das Streuobst-Kompetenzzentrum“: Entwicklung des Bildungs- [...] Bewirtschaftung dieser Flächen ermöglicht die Erhaltung dieser wertvollen Lebensräume,“ so Eisenkopf. LEADER-Projekt „Streuobstkompetenzzentrum Burgauberg-Neudauberg – Werkstätten“ Das Streuobst-Kompetenz-Zentrum
klicken Sie auf die folgenden Links: Pilotprojekt-Kinder-Schwimmen 1 Pilotprojekt-Kinder-Schwimmen 2 Pilotprojekt-Kinder-Schwimmen 3 Bildtext Pilotprojekt-Kinder-Schwimmen1: Sport-Landesrat Mag. Heinrich Dorner [...] können und sich auch die Eltern weniger Sorgen machen müssen. Das Pilotprojekt sieht vor, dass jeder Bezirk mit einer Buslinie am Projekt teilnimmt. Inkludiert sind sämtliche Kosten. Der Bus, die Schwim [...] " Das Pilotprojekt soll mit Kindern der 3. Klasse der Volksschule im Schuljahr 2022/23 gestartet werden. Ziel ist es, dass Erfahrungen für das Schuljahr danach gesammelt werden, damit das Projekt flächendeckend
Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgenden Links: Radweg_Projekt_Eisenstadt_1Radweg_Projekt_Eisenstadt_2 Bildtext Radweg_Projekt_Eisenstadt_1: Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, der Eisenstädter [...] gefördert werden. Deshalb wurde in Eisenstadt das Pilotprojekt mit den Mehrzweckstreifen realisiert“, erklärt Dorner. „Zwei Ziele sollen mit dem Projekt erreicht werden: Zum einen sollen in Eisenstadt der [...] Straßeninfrastruktur“, erklärt Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner bei der Präsentation des Pilotprojektes mit den neuen Mehrzweckstreifen für Rad- und Autofahrer in der Sankt Georgener Straße (L 317)
oder Laptop abgerufen werden können. Am zweiten Projekttag passiert die Ideenfindung bzw. Projekterarbeitung sowie -einreichung. Nach dieser Projektphase erfolgt die aktive CO2-Einsparung, indem vorgegebene [...] Präsentation dieses Projekts gemeinsam mit Jürgen Neuwirth von der Bildungsdirektion Burgenland und Wolfgang Schwayda, dem Geschäftsführer und Gründer von pro.earth. Mithilfe dieses Schulprojektes soll das Bewusstsein [...] Die Umsetzung der jeweiligen Projektideen können die Schulen im pro.earth-Schulranking einsehen. „In den burgenländischen Kindergärten und Schulen werden schon viele Projekte und Initiativen umgesetzt“,
eines ist fix: sie lieben Katzen, und sie lieben das Lesen. Das Lesekatzen-Projekt Seit Beginn des Schuljahres gibt es das Lesekatzen-Projekt, eine Kooperation der Volksschule Eisenstadt und des Tierschutzhauses [...] s untergebracht sind, eine Beziehung zu Menschen aufbauen. Also, beide profitieren von dem Lesekatzen-Projekt. Bis zu sechs Kinder besuchen jeden Montag - und das zehn Wochen lang- die Katzen im Tierschutzhaus [...] für Schüler*innen der dritten und vierten Schulstufe. „Der Andrang bei der Anmeldung für dieses Projekt war so groß, dass wir es sicher auch im kommenden Schuljahr fortsetzen werden“, versichert Eisenstadts