Schwierigkeiten von jungen Menschen sensibilisieren. "Auch wenn die Worte Corona, Pandemie und Lockdown keiner mehr hören will, so sind wir trotzdem tagtäglich gefordert, uns den Herausforderungen zu
für einen weiteren kreativen Schub gesorgt. Teilweise nutzten und nutzen viele Künstler:innen den Lockdown bzw. das Social Distancing sich ganz ihrer Kunst zu widmen und neue Ausdrucksformen auszuprobieren
vertretungen der Gemeinden und Städte. Im März 2020 kam es zum ersten österreichweiten COVID-19-Lockdown. Auch die Akutordinationen schlossen damals als eine Schutzmaßnahme gegen die Ausbreitung des C
TeilnehmerInnenzahlen, nachdem die letzten Jahre durch die Folgen der Coronapandemie geprägt waren. Die Lockdowns und Pandemieregeln haben in der Erwachsenenbildung zu einem Einbruch der Kurszahlen und einem Rückgang
abgesagte Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Verträge mit Fitnessstudios). „Auch wenn aufgrund der Lockdowns auf telefonische Beratungen umgestiegen werden musste, die Beratungstätigkeit konnte immer problemlos
nicht zu führen und Schulschließungen auch nicht vorzusehen“. Aus seiner Sicht würde das auch den Lockdown der Wirtschaft bedeuten; die Betreuungssituation würde eine Schulschließung nicht zulassen. Beste
dies sei auch beim Auswerten der Statistik zu berücksichtigen. Der Verkehr im Land hat während den Lockdowns wesentlich abgenommen, teilweise um bis zu 30 Prozent. Die im Vorjahr präsentierten Schwerpunkte
Entwicklungsschritt zu setzen – Zu- und Umbau des Restaurants und Erweiterung der „Wohnothek“. In den Lockdown-Monaten (Jänner bis April 2021) wurde bereits das Restaurant um- und ausgebaut. Neben der Erweiterung
2023, geschnürt. Einerseits hält das Land Burgenland dabei an bereits bewährten Maßnahmen aus der Lockdown-Phase fest: Projekte, wie der Kulturgutschein, Arbeitsstipendien sowie die Anhebung von Preisgeldern
Burgenland Der Virtuelle [Kunst]Raum Burgenland ermöglicht künstlerisches Schaffen jenseits von Lockdowns und ist ein weltweit verfügbares Medium für burgenländische Kunstprodukte. Wir möchten den Virtuellen