Bild vom Modell der dezentralen Pflege-Versorgung in Dänemark machen. Mit dem Zukunftsplan Pflege beschreitet das Land Burgenland in Sachen Pflege und Betreuung bereits einen eigenen und innovativen Weg. Mit [...] nnen und Burgenländer – ob als Pflegebedürftige, deren Angehörige oder als Kräfte in den Gesundheitsberufen. Das unterstreichen auch die Zahlen. Allein 19.000 Personen erhalten im Burgenland Pflegegeld [...] eigenen vier Wänden alt zu werden groß. Mit dem Zukunftsplan Pflege setzte man Maßnahmen und Initiativen, um sich dieser Herausforderung zu stellen. „Der Zukunftsplan Pflege ebnet den Weg für neue, revolutionäre
eit bis 2030 um 20% zunehmen“, so Illedits, der betont, dass das Burgenland bereits heute ein sehr gutes Pflegesystem mit einem differenzierten Leistungsangebot auf Basis der burgenländischen Pflegepyramide [...] Soziales an der FH Burgenland, stellten die Ergebnisse der Befragung zur Pflege vor Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Wolfgang Sziderics, 6. März 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt [...] vorgestellt. Um die Bedürfnisse der älteren Generation zu erheben, wurde das Department Soziales der FH Burgenland mit einer Umfrage beauftragt. Insgesamt wurden mehr als 23.000 Fragebögen über die Interessenverbände
ce Burgenland Fercsak Hermann, 23. Mai 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Ende März wurde der burgenländische ‚Zukunftsplan Pflege‘ präsentiert. Nun beginnt das Land mit der schrittweisen Umsetzung dieser Maßnahmen. Neben dem Ausbau bestehender Einrichtungen, sollen auch drei [...] Form, in dieser Ausprägung, in dieser Dreisprachigkeit im Burgenland noch nicht. Damit wird der Vielfalt und den Volksgruppen des Burgenlands auch im Bereich der Altenpflege Rechnung getragen“, so Lan
organisiert werden soll, will sich Burgenlands Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann mit dem von Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil initiierten burgenländischen Pflegemodell proaktiv einbringen. [...] Pressefoto zum Herunterladen: Zukunftsplan Pflege Bildtext: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil mit Landesrat Leonhard Schneemann Bildquelle : Landesmedienservice Burgenland Eisenstadt, 2. August 2021 L [...] Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at
Probleme im Pflegebereich liefert. Der burgenländische ‚Zukunftsplan Pflege‘ ist ein echtes Vorzeigemodell, wie Pflege künftig gestaltet werden kann. Der Zukunftsplan Pflege beinhaltet 21 konkrete Vorschläge [...] würdevolles Leben zu führen. Mit dem ‚Zukunftsplan Pflege‘, den ich Ende März gemeinsam mit Landeshauptmann Hans Peter Doskozil präsentiert habe, ist es uns im Burgenland gelungen, ein maßgebliches Zukunftskonzept [...] 15. Mai 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2941 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at
ührer Harald Keckeis, Pflegeservice Burgenland GmbH (v.r.). Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland Daniel Fenz, 17. Oktober 2019 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz [...] r der Pflegeservice Burgenland GmbH, Mag. (FH) Harald Keckeis, und der Pflege- und Sozialberaterin im Bezirk Jennersdorf, DGKP Sandra Fartek, präsentierte Illedits den Zukunftsplan Pflege, insbesondere [...] Fragen zur Verfügung. Der 21 Maßnahmen umfassende „Zukunftsplan Pflege“ soll die Pflege der wachsenden Zahl betreuungsbedürftiger Menschen im Burgenland vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Superintendenz im Burgenland 1 100 Jahre evangelische Superintendenz im Burgenland 2 100 Jahre evangelische Superintendenz im Burgenland 3 100 Jahre evangelische Superintendenz im Burgenland 4 100 Jahre e [...] erste Superintendent des Burgenlandes bestellt. Doch bereits davor war die Geschichte der evangelischen Kirche im Burgenland eng mit jener des Gebietes des heutigen Burgenlandes verwoben: Bereits im 16 [...] Österreich. Heute gibt es im Burgenland insgesamt 29 evangelische Gemeinden. Rund 30.000 Burgenländerinnen und Burgenländer sind evangelisch, Augsburger Bekenntnis. Damit hat das Burgenland mit 10,5 Prozent den
wohnortnah präsentiert sich das regionale Pflegestützpunktsystem – ein Herzstück des burgenländischenZukunftsplan Pflege. Dieses Pflegestützpunktsystem sieht Standorte in 71 Gemeinden vor und spannt den [...] stleistern im Burgenland Förderung der Ausbildung in Pflege- und Sozialbetreuungsberufen Entgelterhöhung-Zweckzuschussgesetz Regionales Pflegestützpunktsystem Pflegeregionen Zukunftsplan Pflege EPIG-Studie [...] EPIG-Studie MBP-Regionen Burgenland Pflegeatlas Burgenland Erste Schritte - So finden sie die passende Unterstützung Angebote für Betreuende und pflegende Angehörige Pilotprojekt „Förderung der Betreuung von
nachhaltige Entwicklung im Burgenland einen hohen Stellenwert hat und die burgenländischen Gemeinden zu den Vorreitern bei der Nutzung der Agenda 2030 als Werkzeug für die Zukunftsplanung sind! (Copyright Foto: [...] jeweils in einem anderen Bundesland stattfindende Agenda 2030-Tagung, der Burgenländische Gemeinde-Dialog oder die Klimastrategie Burgenland2030. Auch ein Rückblick auf die nachhaltigen Projekte der A [...] Mehr dazu Burgenland: nachhaltig, klimaschonend und umweltbewusst - Bilanz und Ausblick Gemeinsam mit der FH Burgenland und der Plattform "Nachhaltig im Burgenland" hat das Land Burgenland die letzten
aus dem Zukunftsplan - umgesetzt 2019 mit Wirksamkeit 2020 umgesetzt: Burgenländischer Mindestlohn im Landesdienst und bei der Burgenländischen Krankenanstalten GmbH, heute Gesundheit Burgenland GmbH Ausweitung [...] Ausweitung des Burgenländischen Mindestlohns auf die Landesholding Burgenland GmbH Einführung des Burgenländischen Mindestlohns in den vom Land betriebenen Thermen Schaffung der Möglichkeit zur Einführung [...] Einführung des Burgenländischen Mindestlohns in den burgenländischen Gemeinden Einführung des Burgenländischen Mindestlohns in der Pflege im eigenen Wirkungsbereich Start der Initiative „2. Chance für Lehrlinge“