während des restlichen Sommersemesters durch das Burgenland und teilt sich pro Schule auf zwei Tage auf: Zunächst gibt es einen Informationstag an den Schulen, zwei Wochen später folgt ein Impftag. Der nächste [...] findet am 15. Mai im Pannoneum Neusiedl statt. „Gerade in höheren Schulen ist Aufklärung entscheidend. Wir möchten den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen vermitteln, sondern ihnen auch aktiv die Möglichkeit [...] HPV-Impfung für Über-30-Jährige im Burgenland Im Burgenland läuft darüber hinaus bereits seit 2019 ein Pilotprojekt, durch das alle Burgenländerinnen und Burgenländern auch nach Vollendung des 30. Lebensjahres
„Mehr als 7.500 Schülerinnen und Schüler besuchen eine Musikschule im Burgenland. Das bedeutet einen Höchststand an Anmeldungen“, zeigt sich Landesrätin Daniela Winkler über die aktuelle Entwicklung sehr [...] konnte das BurgenländischeMusikschulwerk, das als Verein die Musikschulen in den Bezirken organisiert, bei der vor kurzem gehaltenen Generalversammlung präsentieren. Der Verein steht auf gesunden finanziellen [...] Landes unterstützt das Land Burgenland den Musikunterricht mit rund 7 Millionen Euro. Das Musikschulwerk ist ein Verein, der die Aufgaben der BurgenländischenMusikschulen koordiniert und eine Ausbildung
sowie die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen in Zusammenarbeit mit der KEM Neusiedler See – Seewinkel aktive Klimaverantwortung in der Region. Ziel des Programmes „Klimaschulen“ ist es, [...] gefördert. Zum Herunterladen der Fotos klicken Sie auf die folgendenLinks: Klimaschulen_1Klimaschulen_2Klimaschulen_3 Bildtext Klimaschulen_1: Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Direktor Hannes Schmid [...] -Kommunalkredit) (v.l.). Bildtext Klimaschulen_3: Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler mit den Schülerinnen und Schülern bei der Projektpräsentation der Klimaschulen der Klima- und Energie-Modellregion
extrem schwierig geworden ist.“ Das neuerlich Top-Rating beweise, dass das Burgenland trotz hoher Investitionen in Gesundheit, Pflege und die Bekämpfung der Teuerung weiterhin auf einer stabilen und soliden [...] „Liquidität“ und „Schulden“ fallen fast ausschließlich „gut“ bis „sehr gut“ aus und entsprechen den Vorjahres-Resultaten. Auch die Durchschnittsnote, in Entsprechung des Schulnotensystems, liegt unverändert [...] finanzielle Entwicklung des Burgenlandes trotz eines schwächeren makroökonomischen Umfelds robust bleibt. Die Liquiditätssituation wird weiterhin als sehr gut angesehen. Die Verschuldung des Landes bewertet Standard
das Schulgebäude in der Schulstraße 17 in Güssing an einem Ort mehrere Schultypen. So wurde nicht nur 101 Jahre ecole Güssing, sondern auch 50 Jahre Höhere Bundeslehranstalt und 51 Jahre Fachschule für [...] Universitätsstudien sowie Fachhochschullehrgängen und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern damit den Zugang zu einer Vielzahl an Berufsfeldern in der Wirtschaft, Ernährung, im Gesundheits-, Umwelt-, Medien- [...] Bereiche ermöglichen. Ebenso besteht die Möglichkeit des Schulabschlusses nach einem Jahr für Schülerinnen und Schüler mit Sonderbedarf. „Die Schule in Güssing ist ein Ort, an dem Generationen von Jugendlichen
Landesmedienservice Burgenland Eisenstadt, 29. November 2024 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600-2094 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] Burgenländerinnen und Burgenländern ankommen – vor allem bei der Gesundheit und Pflege, beim Kampf gegen die Teuerung und im Bereich der Erneuerbaren Energie. Das war die zentrale Botschaft der Budgetrede im [...] Bevölkerung getan wie das Burgenland, seien es Anti-Teuerungsmaßnahmen oder auch die Hochwasserhilfe. Das Budget blieb dabei in der gesamten Periode stabil, die Neuverschuldung ist deutlich geringer als
See gestartet wurde. Schülerinnen und Schüler der BHAK und BHAS Frauenkirchen, des Gymnasiums Neusiedl und der Privaten Mittelschule Neusiedl am See setzen sich in diesem Schuljahr mit der Thematik intensiv [...] so gesund wie möglich weiterzugeben.“ Für Landeshauptmann-Stellvertreterin und Umweltreferentin Astrid Eisenkopf liegt ein Lösungsansatz in der burgenländischen Klimastrategie: „Die burgenländische Klima- [...] „C2C-Cradle to Cradle“ übernehmen die Pädagoginnen und Pädagogen sowie die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen in Zusammenarbeit mit der KEM Neusiedler See – Seewinkel aktive Klimaverantwortung
für Bedienstete der GesundheitBurgenland Barbara Hauser, barbara.hauser(at)gesundheit-burgenland.at Gleichbehandlungsbeauftragte-Stv.in für Bedienstete der GesundheitBurgenland Elisabeth Reschmann-Riederer [...] Riederer, elisabeth.reschmann-riederer(at)gesundheit-burgenland.at Gleichbehandlung - Kontaktfrauen: In den Dienststellen des Landes Burgenland gibt es Kontaktfrauen. Sie hören besonders gut zu, wenn weibliche [...] Jennersdorf, cindy.redl-thorschuetz(at)bgld.gv.at Kontakfrauen für die Dienststellen der GesundheitBurgenland: Dr. in Brigitte Steininger , a.ö. Krankenhaus Kittsee Katharina Supper , a.ö. Krankenhaus
Antragstellung erfolgt direkt bei der Landesregierung. Schulbesuch im Ausland: Schülerinnen und Schüler ab der 9. Schulstufe können bei einem Auslandsschulbesuch (max. zwei Semester) eine einkommensabhängige Förderung [...] Förderung erhalten. EU-Schulklassenförderung: Schülerinnen und Schüler ab der 9. Schulstufe können für Bildungsreisen zu EU-Institutionen nach Brüssel, Straßburg oder Luxemburg eine Förderung erhalten [...] Mit einem breiten und durchdachten Fördersystem werden Familien im Burgenland in nahezu allen Lebenslagen gestärkt. „Das Burgenland setzt ein starkes Zeichen als familienfreundliches Bundesland und u
r Beruf“, sagte Karner. Derzeit befinden sich in der Landespolizeidirektion Burgenland 178 Polizeischülerinnen und -schüler in Ausbildung – der Frauenanteil liegt bei 41 Prozent. Zum Herunterladen der [...] rvice Burgenland Christian Frasz, 9. Mai 2025 Landesmedienservice Burgenland 7000 Eisenstadt, Landhaus, Europaplatz 1 Tel: 02682/600 Fax: 02682/600-2278 post.oa-presse@bgld.gv.at www.burgenland.at [...] n, sondern auch im Gesundheits- und Pflegebereich – und das mitten im Ort“, betonte Innenminister Gerhard Karner. „Mein Dank richtet sich insbesondere auch an jene burgenländischen Polizistinnen und Polizisten