n mit Ihren Abteilungen für Bildung ProjektdatenProjektlaufzeit: September 2018 – August 2021 Lead Partner: Bildungsdirektion für Wien, Europa Büro Projektpartner: Pädagogische Hochschule Wien Land Burgenland [...] Gesamtmaßnahmenpakets für GrundschullehrerInnen der Klassen 1-4 (6- bis 10-Jährige). Projektziel: Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Konzeption von Bildungsprogrammen für LehrerInnen und ehre [...] Österreichs Das Projekt CODES AT-HU wird im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A Österreich-Ungarn durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Projektkoordination Nadine Pohl
Objekt durch die Projektentwicklung Burgenland (PEB) als Bauträger. „Es freut mich, dass mit tatkräftiger Unterstützung durch die im Vorjahr gegründete landeseigene Projektentwicklung Burgenland nun auch [...] Dank geht an die Landesregierung, ohne deren Hilfe die rasche Realisierung des Projekts nicht möglich wäre.“ Projektentwicklung Burgenland: Mehr Service für die Gemeinden Ein Zubau zum Kindergarten, die [...] werden. Über 100 anstehende Kommunalprojekte - vom Kindergarten bis zum Feuerwehrhaus - wurden von den Burgenländischen Gemeinden seit der Gründung der „Projektentwicklung Burgenland“ (PEB) eingemeldet
und von Wein Burgenland präsentierten die drei Projektpartner heute, Dienstag, in der Weinbauschule Eisenstadt den Jahrgang 2018, den zehnten des Projekts. „Der Welschriesling ist sicher ein Lieblingswein [...] Vermarktung eines regionaltypischen Welschrieslings zu forcieren, wurde in den 1990er Jahren das Projekt „Mein Welschriesling“ gestartet. Drei von ursprünglich acht Produzenten sind bis heute bei der Initiative [...] Weinidentität. In der Vermarktung und im Export gibt es allerdings noch viel ungenutztes Potential. Das Projekt ‚Mein Welschriesling‘ leistet ganz wichtige Bewusstseinsbildung und einen wertvollen Beitrag, dieses
gemeinsam das erste Projekt, das in diesem Wettbewerb realisiert wurde. Die Volksschule Mörbisch am See beschäftigte sich mit den Sehenswürdigkeiten und den historischen Plätzen des Ortes im Projekt „QR-Codes für [...] „Es wurden sehr kreative Projekte eingereicht, die zeigen, wie stark sich die SchülerInnen und auch das Lehrpersonal mit unserem Jubiläum identifiziert haben. Die besten Projekte werden mit Hilfe des Landes [...] die sehr viel Zeit und Energie in die jeweiligen Projekte gesteckt haben. Der Reiseführer von Kindern für Kinder in Mörbisch ist das erste tolle Projekt das wir vorstellen, weitere werden folgen." Bild
NGO Rainforest Connection das Projekt TECH4ALL im Schilfgürtel des Neusiedler Sees ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein zweijähriges Biodiversitätsforschungsprojekt, bei dem Vögel und Amphibien [...] unabhängig von Wetter oder Tageszeit durchgehend Daten erfassen können. Das Projekt am Neusiedler See ist das erste TECH4ALL-Projekt von Huawei in Österreich. Gemeinsam mit der NGO Rainforest Connection arbeitet [...] VertreterInnen der Universität Wien und von Huawei Technologies Austria einen näheren Eindruck vom Projekt TECH4All im Schilfgürtel des Neusiedler Sees verschaffen. Der Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel
e. Alle Projekte befinden sich im Burgenland. Einige dieser Projekte sind bereits im Betrieb, wie beispielsweise Schattendorf (PV), Nickelsdorf Nord und Nickelsdorf Süd (PV), weitere Projekte sind bereits [...] . Burgenländische Wind- und PV-Projekte wecken großes europäisches Interesse „Burgenland Energie hat in den letzten beiden Jahren österreichweit die größte Projektpipeline im Wind- und PV-Bereich im Umfang [...] Tadten-Wallern (PV) – das größte europäische Agri-PV-Projekt -, Güssing (PV), Deutschkreutz (PV), Pama (PV) und das österreichweit mit Abstand größte Windprojekt Neusiedl-Weiden. „Das Interesse an der Zu
CEO der Burgenland Energie, den Windpark Weiden – Repowering besichtigte. Dieses Projekt ist das größte Windparkprojekt Österreichs und ein zentraler Bestandteil der burgenländischen Klimaneutralitätsstrategie [...] klimafreundliche Zukunft ist.“ Das Repowering-Projekt Windpark Weiden startete offiziell mit dem Spatenstich am 11. September 2024. Die wichtigsten Eckpunkte des Projekts: 44 alte Windräder wurden abgebaut [...] Vorbildfunktion des Burgenlands als Vorzeigeregion für erneuerbare Energien hervor: „Unsere Alternativenergieprojekte wecken weit über die Landes- und Staatsgrenzen hinaus Interesse. Der Besuch von Nationa
vorgeschlagen. Die ausgewählten Projekte umfassen dabei ein breites Spektrum quer durch alle Kultursparten. Gefördert werden der Burgenländische Blasmusikverband mit dem Projekt „Blasmusik goes DIGITAL“, das [...] Volksliedwerk mit dem Projekt „Digitalisierung von Tonbändern und Audiokassetten aus den burgenländischen Feldforschungen (1962-1998)“, die Theaterinitiative Burgenland mit dem Projekt „Dramatische Bruchstücke [...] wurden im Rahmen dieses einmaligen Bund-Länder-Förderprogramms „Call 2021“ insgesamt 367 Projekte eingereicht. 85 Projekte davon werden mit insgesamt 2,5 Mio. Euro gefördert und können damit zur Umsetzung gelangen
und ihnen die Büchereien als Wohlfühlorte näherzubringen.“ Neuauflage des Projekts am Internationalen Tag der Familie Das Projekt wurde einem Relaunch unterzogen – die Buchstarttasche beinhaltet einige neue [...] asche - Bilder lesen ist auch Lesen Buchstart Burgenland – einem jeden Baby sein Buch – ist ein Projekt zur Sprach- und Lesefrühförderung der Burgenländischen Bibliotheken, das in Zusammenarbeit mit dem [...] “ und kann in jeder burgenländischen Bücherei kostenlos abgeholt werden. Der Gedanke hinter dem Projekt: das Lesen fördern, das Lesen forcieren und das bereits ab dem zarten Babyalter in Form von Bilderbüchern
Bilanz untermauert: Bislang wurden von den Kommunen insgesamt 178 Projekte eingemeldet. In den Jahren 2023 und 2024 werden 37 Projekte umgesetzt. „Das sind Zahlen, die sich sehen lassen können“, unterstrich [...] Die Abwicklung erfolgt mittels Kooperationsvereinbarung zwischen der Gemeinde Gols und der Projektentwicklung Burgenland (PEB). Die Bauzeit beträgt ungefähr ein halbes Jahr. Die Gesamtkosten belaufen sich [...] eine maßgebliche Rolle spielt, zeigt sich Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner erfreut. „Die Projektentwicklung Burgenland hat sich in den letzten zwei Jahren rasch als professioneller und verlässlicher